Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 144-0
Fax: 07141 144-396
Montag - Freitag: 8:30 - 12:00 Uhr
Montag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Einzelne Fachbereiche bieten abweichende Sprechzeiten an. Diese finden Sie hier.
Hier geht es zur Anfahrt zum Landratsamt Ludwigsburg
Hier können Sie Projekte finden, die entweder in den nächsten Monaten durchgeführt werden oder sich - über Jahre verteilt - wiederholen.
Zu allen aufgeführten Veranstaltungen sind beim Dezernat V - Gesundheit und Verbraucherschutz schriftliche Informationen, oft auch Presse-Berichte erhältlich.
Auf der Inernet-Plattform Wegweiser Aktiv Bleiben finden Sie gesundheitsfördernde Bewegungsangebote für Erwachsene aus dem ganzen Landkreis Ludwigsburg. Sie können dort ganz leicht nach verschiedenen Kriterien (z.B. Sportarten, Gemeinden, Wochentagen) Angebote finden, die zu Ihren Interessen und in Ihren Zeitplan passen.
Möchten Sie:
... dann klicken Sie mal auf:
www.wegweiser-aktiv-bleiben.de
Unser Angebot umfasst sechs interaktive Spielekisten zu sechs verschiedenen sexuell übertragbaren Infektionen und eine DVD mit einem Interview einer HIV-Positiven und ihrem Mann.In jeder Box befindet sich eine Spieleanleitung mit Hintergrundinformationen zu der jeweiligen Krankheit. Erfahrungsgemäß können in einer Spielzeit von 60 Minuten zwei bis vier Spiele gespielt werden.
1. HIV - Dominospiel
2. Hepatitis-B - Crossboule (ähnlich wie Boccia)
3. HPV (Humane Papillomavirus) - Kegelspiel
4. Syphilis - Puzzlespiel
5. Filzläuse - Brettspiel
6. Chlamydien - Flitzpuckspiel
Die Spiele wurden von Schülerinnen und Schülern der Friedrich-Hölderlin-Schule, Asperg entworfen und gestaltet. Begleitet wurde dieses Projekt von Lehrern und dem Gesundheitsamt Ludwigsburg.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse
Zeitraum: Termin nach Absprache
Jeden Tag infizieren sich in Deutschland durchschnittlich ca. acht Menschen mit dem HI-Virus. Wir haben so viele Infizierte wie noch nie. Da Vorbeugung der einzige Schutz vor einer HIV-Infektion und einer späteren Aids-Erkrankung ist, muss weiterhin intensive Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Der "Aids-Parcours" des Gesundheitsdezernats vermittelt ohne erhobenen Zeigefinger Informationen zur Aids-Problematik. An fünf Spielstationen können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen über die Themen Liebe, Sexualität, Verhütung und Aids diskutieren und Ihr Wissen überprüfen.
Interessierte Schulen im Landkreis Ludwigsburg können beim Gesundheitsdezernat einen Termin für den Aids-Parcours vereinbaren.
Unter dem Motto „Let´s talk about sex“ werden Jugendliche als Multiplikatoren (Peers) ausgebildet. In den aufeinander aufbauenden Seminaren an drei Nachmittagen und an einem Wochenende werden den interessierten Jugendlichen ein Training zu verschiedenen Themenbereichen wie Liebe, Sexualität, Partnerschaft, Verhütung, AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten, sexuelle Orientierung, Normen und Werte in der Sexualität, Projektplanung und gruppendynamische Fragestellungen geboten.
Das Projekt fit4run stellt ein Angebot für Jugendliche, Jungen und Mädchen (13-18 Jahre), mit und ohne Migrationshintergrund dar. Das Projekt wird vom Landkreis Ludwigsburg in Kooperation mit dem erlebnispädagogischen Team von GetCon durchgeführt. Dabei richtet es sich mit seinen theoretischen und praktischen Inhalten vor allem an Jugendhäuser, Schulen (VKL-Klassen), Vereine, Heime und andere organisierte Gruppen. Es setzt mit seinem Konzept an den Faktoren Übergewicht, Psyche und Bewegungsmangel an und fördert damit sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit.
Ein Bestandteil des Projekts stellt das Laufen dar. Laufen bietet eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Sporttreiben. Ergänzt werden die Lauftreffs von theoretischen Einheiten zur Erarbeitung gesundheitsrelevanter Themen wie Rauchen, Alkohol, Ernährung, etc.. Das Projekt selbst ist für die Teilnehmer kostenfrei und auch für die oben genannten Institutionen entstehen nur geringe Kosten (Räumlichkeiten, Getränke, Duschen).
Darüber hinaus beschleunigen die Erweiterung sportlicher Interessen, sowie die gezielte Stärkung psychosozialer Ressourcen der jungen Menschen den Integrationsprozess. Die Jugendlichen können über den Sportpass der Sportkreisjugend an Vereine vermittelt werden und haben so die Chance Bewegung in ihren Alltag zu integrieren.
Weitere Informationen finden Lehrer, Sozialpädagogen, Heimleiter, Gruppenleiter und Jugendbetreuer im Flyer. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen:
Zeitraum: Jährliche Fortbildungen und Fachgespräche, Projekte in Schulklassen nach Absprache
Die Beratungsstelle für Essstörungen bei Frauen für Frauen e.V. und das Gesundheitsdezernat bieten gemeinsam Präventionsveranstaltungen zum Thema Essstörungen für Mädchen ab Klassenstufe 7 an. Die Schülerinnen erhalten Informationen über Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) und Esssucht (Binge-Eating-Disorder). Sie haben die Gelegenheit sich mit ihrem Körper, Schlanksein und Schönheitsidealen auseinanderzusetzen, ihre Körperwahrnehmung zu sensibilisieren und ein positiveres Körperbewusstsein zu entwickeln. Mehr Informationen zum Präventionsprojekt „Is(s) was?!“ finden Sie im Flyer. Zusätzlich werden Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zum Thema Essstörung angeboten.
Zeitraum: Termin nach Absprache
Die Ernährung ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Entwicklung eines Kindes. Häufig werden schon in jungen Jahren erste Tendenzen zur Fehlernährung gesetzt. Aber was ist gesund? Wie viele Süßigkeiten sind gut für ein Kind? Welche Inhaltsstoffe haben verschiedene Lebensmittel? Diese und viele weitere Fragen werden beim Ernährungs-Parcours spielerisch beantwortet. An 5 Spielstationen können die Teilnehmer ihr Wissen testen. Dabei werden alle Sinne einbezogen und angeregt.
Der Parcours ist für Vorschulkinder, Schüler und Erwachsene geeignet und wird auf die jeweilige Altersstufe angepasst. Interessierte erhalten Informationen und Termine bei:
Im Themenheft „Doping beim Freizeit- und Breitensport“ haben das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Statistische Bundesamt im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes verdeutlicht, dass sich ein nicht zu vernachlässigender Teil der befragten Fitnessstudiokunden zum Missbrauch von Dopingsubstanzen bekennt. Nach Umfragen wünschen sich vor allem Männer einen muskulöseren Körper.
Mister Perfect ist ein Präventionsprojekt für junge Männer ab 14 Jahren zum Thema „leistungssteigernde Substanzen im Freizeitsport“. Es ist als Gruppenangebot durchführbar und kann als Projektkoffer mit Handbuch von Lehrerinnen/ Lehrern, Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen, sowie von Jugend- und Heimerzieherinnen/ Jugend- und Heimerziehern ausgeliehen werden.
Ziele des Projekts sind den Jugendlichen Informationen zu den Themen „leistungssteigernde Substanzen und Nahrungsergänzungsmittel im Freizeitsport“ und den gesunden Umgang mit dem eigenen Körper zu vermitteln. Außerdem soll der Entstehung einer Biggerexie (Muskelsucht) vorgebeugt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.
Nähere Informationen bei
Für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Studentinnen und Studenten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger werden Unterrichtseinheiten, Aktionstage, Multiplikatoren-Fortbildungen, Filmevents etc. angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit sich mit Transplantierten auszutauschen.
Besteht aus vier Stationen zu folgenden Themen:
Die Gelben Seiten: Impfausweis, Grundimmunisierung, Auffrischimpfungen kennenlernen
Impfroulette: Allgemeine Impffragen anhand gespielt Roulette Nummern beantworten
Symptome-Puzzle Mix & Match: Patientenbilder von impfpräventablen Krankheiten den Namen von Krankheiten und Symptomen zuordnen
Reiselust ohne Frust: Länder aus Bildern identifizieren und reisemedizinische Fragen beantworten
Dauert 1,5 Stunden
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, Erwachsene
Das Thema „Sonnenschutz und Hautkrebs“ ist nach wie vor hochaktuell. Seit Jahren bieten wir Aktionen an Freibädern mit Infostand, Sonnenmützen-Malaktionen für Kinder, Sonnen-Glücksrad, Wurfspiel, Kreuzworträtsel etc.
Auch für Kindergärten können Veranstaltungen für Kinder, Eltern und Multiplikatoren-Fortbildungen für Erzieherinnen angefordert werden.