Kommunale Gesundheitskonferenz
Im Landkreis Ludwigsburg
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und die Lebensqualität jedes Menschen. Bewegungsmangel, Übergewicht, die verstärkte Alterung der Gesellschaft sowie Belastungen im Wohn- und Arbeitsumfeld stellen mittlerweile die größten Risikofaktoren für die Beeinträchtig der eigenen Gesundheit dar.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung im Rahmen des Gesundheitsdialog Baden-Württemberg angeregt, in jedem Landkreis eine Kommunale Gesundheitskonferenz einzurichten. Die Gesundheitsämter sollen diese betreuen (Landesgesundheitsgesetz). Die Konferenz soll die Gesundheit in allen Lebensbereichen und Lebensphasen fördern, hierzu soll sie verstärkt auf Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung setzen.
Ziel ist eine gemeinsame Strategie, um im Landkreis gesundheitsrelevante Strukturen, vor allem im Hinblick auf präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen, aufzubauen.
Im Landkreis Ludwigsburg haben wir deshalb eine Kommunale Gesundheitskonferenz eingerichtet, um gemeinsam in den Dialog mit den Bürger-/innen auf kommunaler Ebene einzutreten. Die Konferenz bildet dabei die Plattform für die in Gesundheitsfragen relevanten Akteure.
Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen die Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Ludwigsburg zur Verfügung:
Vollversammlungen KGK
Erste Vollversammlung KGK
Am 01. März 2012 fand die erste Gesundheitskonferenz im Landkreis Ludwigsburg statt. Vertreter der Kreistagsfraktionen, der Kreiskommunen, der Krankenkassen, der Kreisärzteschaft, des Klinikums, der Bildungseinrichtungen, des staatlichen Schulamts sowie der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Gesundheit (RAG) diskutierten gemeinsam mit Fachleuten aus dem Landratsamt über verschiedene Themen, Strategien und Vorgehensweisen. Im Hinblick auf den demografischen Wandel und die damit einhergehende Alterung der Gesellschaft wurde zunächst als Arbeitsfeld ‚Gesund älter werden’ gewählt. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Beibehaltung der Beweglichkeit im Alter. Unter Beweglichkeit wird körperliche Bewegung aber auch geistige und soziale Beweglichkeit verstanden. Von einer Arbeitsgruppe wird das Thema bearbeitet. Als erster Arbeitsschritt wurde eine Expertenbefragung aller Städte und Gemeinden im Landkreis beschlossen, um zu ermitteln welche Angebote bereits bestehen und wo noch Potenziale vorhanden wären.
Zweite Vollversammlung KGK
Die zweite Gesundheitskonferenz fand am 16. Juli 2013 im Landkreis Ludwigsburg statt. Die Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz stellte die Ergebnisse der Expertenbefragung aller 39 Städte und Gemeinden zum Thema Bewegungsangebote für Senioren vor. Erfreulicherweise zeigte sich, dass eine Vielzahl sowie ein breites Spektrum an Angeboten in den Kommunen des Landkreises existieren.
Nach der Befragung auf kommunaler Ebene erarbeiteten Bürger-/innen dreier Kommunen im Landkreis (Remseck, Oberriexingen und Vaihingen/Enz) gesundheitsfördernde Maßnahmen. Dies erfolgte im Rahmen der Bürgerforen Gesundheit , unterstützt von der Stiftung Kinderland . Bei den Bürgerforen Gesundheit handelt es sich um strukturierte Bürgerbeteiligungsverfahren, in denen von Bürger-/innen selbst Maßnahmen für eine gesundheitsförderliche Umwelt vor Ort entwickelt werden. Teilnehmende Kommunen stellten erste Ergebnisse vor. Ersichtlich war, dass die bereits existierenden Angebote bei den älteren Menschen noch bekannter gemacht werden müssen.
Dritte Vollversammlung KGK
Am 29. April 2014 fand im Kreishaus des Landratsamtes Ludwigsburg die dritte Vollversammlung der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Ludwigsburg statt.
Vertreter/innen der am BÜRGERFORUM Gesundheit teilgenommenen Kommunen (Vaihingen an der Enz, Remseck am Neckar und Oberriexingen) berichteten über die durchgeführten Veranstaltungen. Erfreulicherweise konnten bereits in allen drei Kommunen erfolgreich Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden. Die Stadt Oberriexingen erhielt für ihr nachhaltiges Engagement den Preis „Gesunde Kommune“ der B52-Verbändekooperation.
Ein weiteres wichtiges Thema der Vollversammlung bildete die Zukunft der ambulanten ärztlichen Versorgung im Landkreis. Herr Dr. Michael Friederich, Vorsitzender der Ärzteschaft Ludwigsburg und Kreisbeauftragter der kassenärztlichen Vereinigung für den Notfalldienst im Landkreis, berichtete über die aktuelle und zukünftige ambulante ärztliche Versorgungslage. Diese schätzte er sowohl für die Hausärzte als auch für die meisten Facharztdisziplinen mittelfristig als gut ein.
Die Vollversammlung beschloss eine Arbeitsgruppe einzuberufen, die das derzeitige Thema „Gesund älter werden“ prüft und Vorschläge erarbeitet, ob dieses Thema so oder modifiziert weiter bearbeitet wird, oder ob sich die KGK eines neuen Themenkomplexes annimmt. Die ausgearbeiteten Vorschläge werden den Mitgliedern der KGK zur Abstimmung vorgelegt.
Vierte Vollversammlung der KGK
Die vierte Vollversammlung der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Ludwigsburg fand am 02. Februar 2016 statt. Zu Beginn wurde die bisherige Entwicklung der Kommunalen Gesundheitskonferenz zusammengefasst. Aktuelles Thema der KGK ist weiterhin „‚Gesund älter werden“.
Nach Abschluss des Projektes „Bürgerforum Gesundheit“ war das Interesse an den Ergebnissen groß. Die Vertreter/innen berichteten über nachhaltig eingeführte Maßnahmen und ihre positiven Erfahrungen in Bezug auf das Projekt. Außerdem wurde der Leitfaden des „Bürgerforums Gesundheit“ erläutert: Er verfügt über konkrete Umsetzungstipps und Vorlagen und soll somit andere Kommunen bei der selbständigen Durchführung eines Bürgerforums unterstützen.
Unter anderem wurde aus den Bürgerforen heraus deutlich, dass bestehende Bewegungsangebote der Öffentlichkeit oftmals unbekannt sind. Daher wurde das Internetportal „Wegweiser Aktiv Bleiben“ (www.wegweiser-aktiv-bleiben.de) entwickelt, welches im Rahmen dieser Veranstaltung den Mitgliedern der KGK vorgestellt wurde. Es handelt sich um eine Plattform auf welcher gesundheitsfördernde Bewegungsangebote für Erwachsene veröffentlicht werden.
Der vom Sozialministerium und Landesgesundheitsamt geplante Förderaufruf „Kommunale Gesundheitsförderung“ war ein weiterer Themenpunkt. Ziel hierbei ist die Zusammenarbeit der Land- und Stadtkreise mit den Städten und Gemeinden zu intensivieren, um so die gesundheitsförderliche und generationenfreundliche Stadt- und Gemeindeentwicklung zu verbessern.
Abschließend beschlossen die Mitglieder der KGK, aufgrund der positiven Resonanz, weitere Kommunen zur Durchführung von Bürgerforen zu bewegen. Außerdem soll eine Bewerbung für den geplanten Förderaufruf erfolgen.
Bürgerforum Gesundheit
Das Projekt BÜRGERORUM Gesundheit bot ausgewählten Kommunen im Land die Möglichkeit das Thema Gesundheitsförderung und Prävention weiter voranzubringen.
Es war ein Projekt der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und ein Baustein des Gesundheitsdialogs des Landes zur Umsetzung der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg.
Die FamilenForschung übernahm die Projektkoordination und Moderation der Veranstaltungn.
An dem Projekt BÜRGERFORUM Gesundheit nahmen die Kommunen Oberriexingen, Vaihingen an der Enz und Remseck am Neckar aus dem Landkreis Ludwigsburg teil.