Wengertschutzhäuschen (Freiberg am Neckar)
Die Wengertschutzhäuschen sind unverzichtbarer Bestandteil des Weinbaus. Sie dienten früher als Gerätelager und als Unterstand, z.B. für den Wengertschütz. Teilweise sind die Wengertschutzhäuschen „funktionslos“ und werden baufällig. Genau um den Erhalt dieser historischen Wengerthäuschen als Zeugnisse der Reblandschaft und des ursprünglichen Weinbaus geht es im Projekt der Stadt Freiberg.
Die Stadt Freiberg restauriert ein Wengertschutzhäuschen überhalb des Neckars.
Antragssteller: Stadt Freiberg
Ansprechpartner: Herr Müller, Herr Eggert
Weinremise (Bönnigheim)
Die Stadt Bönnigheim hat eine Weinremise im Ort wieder ertüchtigt. Die Remise dient als Lager für die ehrenamtlich betriebene Vinothek. Die Vinothek präsentiert Weine aus allen örtlichen Weingütern und der Kellerei. Der Platz um die Remise ist Ausgangs- und Zielpunkt zahlreicher Führungen und auch Ort für Proben, Verkostungen und Veranstaltungen. Es werde vermehrt dort Veranstaltungen im Freien durchgeführt werden. Hierzu soll die entsprechende Ausstattung in der Remise eingelagert werden.
Antragsteller: Stadt Bönnigheim
Ansprechpartner: Bürgermeister Albrecht Dautel
Sanierung Trockenmauer (Besigheim)
Zum Erhalt der historischen Kulturlandschaft wurde eine eingefallene Trockenmauer wieder saniert.
Antragsteller: Weingut Velte
Ansprechpartner: Felix Velte
Weinschankhütte (Ingersheim)
Vier Weinbauern aus Ingersheim haben gemeinsam eine Schankhütte angeschafft, um die lokalen Weine und die Weine aus den Steillagen gemeinsam zu präsentieren und zu vermarkten.
Antragsteller: Weingut Velte, Weinabu Fink, Obstbrennerei Seitz, Obst- und Weinbau Csicsai
Ansprechpartner: Felix Velte
Eiskeller (Lauffen am Neckar)
Der historische Eiskeller in den Lauffener Steillagen wurde restauriert, um eine weintouristische Attraktion zu schaffen und den Weinbau erlebbar zu machen. Durch die Restaurierung wird der Eiskeller für Besucherinnen und Besucher begehbar und kann besichtigt werden.
Antragsteller und Ansprechpartner: Christian Seybold
Steillagen Erfahr-Bar (Hessigheim/Besigheim)
Mit einer Vespa Ape mach die Felsengartenkellerei die Steillagen Erfahr-Bar. Mit der Ape können kleine Weinproben direkt in den Steillagen durchgeführt werden und an unterschiedlichen Standorten zum Einsatz kommen. Die Besucherinnen und Besucher erleben den Wein inmitten der atemberaubenden Landschaft der terrassierten Steillagen.
Antragsteller: Felsengartenkellerei Besigheim eG
Ansprechpartner: Herr Kölz
Sanierung Trockenmauer (Mundelsheim)
Zum Erhalt der historischen Kulturlandschaft wurde eine eingstürzte Trockenmauer entlang des Käsbergrundweges saniert.
Antragsteller: Gemeinde Mundelsheim
Ansprechpartner: Bürgermeister Boris Seitz
Mobiler Weinwagen (Mundelsheim)
Die Gemeinde Mundelsheim hat einen kleinen mobilen Weinwagen angeschafft, um die terrassierten Weinbergsteillagen erlebbar zu machen und den Tourismus zu fördern.
Antragsteller: Gemeinde Mundelsheim
Ansprechpartner: Bürgermeister Boris Seitz
Ausschankwagen (Besigheim)
In diesem Projekt wurde ein Bierwagen in einen Wein-Ausschankwagen umgebaut. Mit diesem Wagen sollen Weine direkt in den Weinbergen genossen werden.
Antragsteller: Gecco Events
Ansprechpartner: Kilian Lange
Machbarkeitsstudie (Lauffen am Neckar)
Die Stadt Lauffen a.N. hat sich als größte Steillagengemeinde Württembergs dem Erhalt der terrassierten Steillagen verschrieben. Ein Leuchtturmprojekt im Rahmen des ILEK-Prozesses wäre eine touristische Nutzung der spektakulären Lauffener Steillagen oberhalb des Flüsschens Zaber. Ziel soll es sein, die Gäste nicht nur oben oder unten an den Steillagen vorbeizuführen, sondern Wege zu finden, sie direkt mitten in die Steillagen hinein und durch die Steillagen hindurch zu bringen. Zur Feststellung, welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind und welche Schwierigkeiten und Gefahren dabei mit welchen voraussichtlichen Kosten zu überwinden sind, wurde ein einschlägig erfahrenes Ingenieurbüro mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt.
Antragsteller: Stadt Lauffen am Neckar
Ansprechpartner: Frau Keßler
Geochache-Pfad (Gemmrigheim)
Durch das Projekt sollen junge Leute auf Wein in seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen aufmerksam gemacht werden. Der Geochache-Pfad kann für Firmen aller Art als Betriebsausflugsziel genutzt werden. Dies dient der Teamfindung und ganz nebenbei werden neue Zielgruppen auf die Bewirtschaftung der Steillagen aufmerksam. Der Genuss der jeweiligen Weine wird mit einer schönen Wanderung durch die Weinberge von Gemmrigheim verbunden. Auf den Flurstücken befindet sich je ein Cache, es wird immer der Wein deponiert, welcher auch angebaut wird. So soll den Teilnehmer an dem Weincache auch Informationen vermittelt werden.
Antragsteller und Ansprechpartner: Reimund Alber
Planwagen (Lauffen am Neckar)
In der Vermarktung der Weine des Weinguts Seybold wird ein Schwerpunkt auf Weinerlebnisse gelegt. Diese sollen zu Fuß, begleitet oder selbständig und mit einen Planwagen spürbar werden. Für diese Weinerlebnistouren wird ein Planwagen, der allen dafür notwendigen Anforderungen entspricht, angeschafft.
Antragsteller: Weingut Seybold
Ansprechpartner: Peter Seybold
Biegewerkzeug (Lauffen am Neckar)
Drei Wengerter aus Lauffen am Neckar schaffen gemeinsam ein Biege- und Ausdrehwerkzeug (inkl. hydraulischer Presse) zur Eigenmontage von Monorackbahnen an. Dieses Werkzeug wird dann allen Weingärtnernkollegen im Steillagengebiet zu einem sehr günstigen Satz verliehen. Mit diesem Projekt können weitere terrassierte Flächen mit dem Schienensystem der Monorackbahn erschlossen und effektiver bewirtschaftet werden.
Antragsteller: Elmar Hille, Steffen Maile, Albrecht Stricker
Ansprechpartner: Herr Hille
LandArt (Lauffen am Neckar)
Durch Kunst soll auf die Besonderheiten der Steillagenweine und der Landschaft aufmerksam gemacht werden. Der Schutz der Natur, des Ökosystems Trockenmauer und der sensible Weinberglandschaften soll durch die Kunst sichtbar werden. Ziel ist es hier neue Interessensgruppen für den Steillagen Weinbau zu gewinnen und einen höheren Preis für die Steillagenweine erzielen zu können.
Die erste Stufe des Wettbewerbs (2021) wird über das Regionalbudget gefördert.
Antragsteller: Lauffener Weingärtner eG
Ansprechpartner: Herr Rembold ( Lauffener Weingärtner eG)
Mietpark (Lauffen am Neckar)
Die Lauffener Weingenossenschaft schafft handgeführte Maschinensätze für die Bearbeitung von Terrassenlagen an. Diese Werkzeuge sollen im Fördergebiet an Wengerter verliehen werden. Dieses Projekt trägt damit direkt dem Erhalt der Kulturlandschaft bei.
Antragsteller: Lauffener Weingärtner eG
Weitere Beteiligte: Felsengartenkellerei Besigheim eG, Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Ansprechpartner: Herr Rembold (Lauffener Weingärtner eG)
Weinterrasse (Lauffen am Neckar)
Mit einer Treppe und einem Geländer soll ein vorhandenes Weinberghäuschen mit der davor befindlichen Terrasse weintouristisch erschlossen werden. Die Fläche wird künftig für individuelle Weinproben und als Zwischenstopp bei den Planwagenfahrten genutzt werden. Durch die Verkostung der Weine an diesem besonderen Ort inmitten der Steillagen, soll die Wertschätzung dieser historischen Weinberglage gesteigert werden und dadurch das Kaufinteresse an diesen Weinen beflügelt werden. Dies soll zu einer wirtschaftlichen Perspektive der mühsam zu bewirtschafteten Steillagen führen und den Erhalt sichern.
Antragsteller und Ansprechpartner: Christian Seybold
Gemmrigheimer Weinsichten
Die Gemmrigheimer Weinsichten sind Ruhebänke in den Steillagen, die Wanderer, Spaziergänger, Ausflügler und Freunde der Steillagen zum Verweilen einladen sollen. Zusammen mit farbenfrohen Holzpfählen im Weinsommer-Design und mit Büschen und Bäumen, die später Schatten spenden, werden die Gemmrigheimer Weinsichten zu einladenden Rast- und Ruhestätten, aber auch ein Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische und Besucher.
Der Verein Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. hat die Anschaffung der Bänke gefördert.
Die Holzpfähle wurden im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde zusammen mit einer Gemmrigheimer Künstlerin in den Sommer- und Weihnachtsferien bemalt und gestaltet.
Instandsetzung Trockenmauer (Benningen)
Eine Trockenmauer oberhalb einer Felsbank aus Muschelkalk war teilweise eingefallen.
Teile der Mauer stürzen auf die darunter liegenden Flurstücke. Diese Mauer wurde abgetragen und wieder neu aufgebaut.
Antragssteller: Werner Widmaier
Touristische Beschilderung (Ingersheim)
Eine Gruppe Ingersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Wengerter hat sich zusammengeschlossen, um die bestehende Beschilderung des Ingersheimer Steillagen Wanderweges zu ergänzen.
Es wurden die Beschilderung des Steillagen Rundweges „Schlossbergrunde“ mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten ergänzt. Zudem wurde am Aussichtspunkt Schönblick eine Panorama-Info-Tafel angebracht.
Antragssteller: Jozsef Balogh
Wegeführung (Besigheim)
Da zwischen dem Steillagen-Rundwanderweg und der Schiffsanlegestelle des Neckar Käpt´n sowie der Altstadt ein erheblicher Abstand besteht, ist hier eine neue Wegeführung für die Besucherinnen und Besucher entstanden.
Es wurden einheitliche Linien auf dem Boden angebracht, die die Besucher zum Beginn des Rundweges und auch zur Altstadt und wieder zurückführen. So wurden die Steillagen mit dem Neckar verknüpft und die Schiffsankömmlinge finden einfach ihren Weg.
Antragssteller: Stadt Besigheim
Ansprechpartner: Andreas Janssen
Natur-Kraft-Weg (Gemmrigheim)
Der Gemmrigheimer Natur-Kraft-Weg verläuft entlang der Steillagenrunde und kann von Kindern, Familien, Erwachsenen, Senioren und auch von Menschen mit Behinderung genutzt werden. Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Vor Beginn muss sich der Nutzer eine kostenlose App herunterladen und läuft dann die Strecke ab und immer, wenn er in die Nähe von einer der 7 Stationen kommt, wird diese ihm auf seinem Smartphone angezeigt. Folgende Themengebiete stehen zur Auswahl: SOUL, BODY und SOCIAL.
Planwagen (Mundelsheim)
Die Gemeinde Mundelsheim hat zusammen mit dem Käsbergkeller und einem privaten Investor, der auch Mitglied des Käsbergkellers ist, einen Planwagen angeschafft. So werden die Steillagen für Besucherinnen und Besucher erlebbarer gemacht.
Antragssteller: Gemeinde Mundelsheim
Ansprechpartner: Bürgermeister Boris Seitz
Vesperplätze (Mundelsheim)
Die Gemeinde Mundelsheim hat im Bereich der Käsbergrunde sieben Sitzgelegenheiten mit und ohne Tisch aufgestellt, je nach räumlicher Situation. Es ist nun möglich, sich dort hinzusetzen und zu vespern und zu trinken und im Einklang mit der Natur kurz innezuhalten.
Antragssteller: Gemeinde Mundelsheim
Ansprechpartner: Bürgermeister Boris Seitz
Mobiler Weinstand (Kirchheim am Neckar)
Ziel des Antragsstellers und den Projektbeteiligten (WeinKultur Kirchheim, Ortsbauernverband Kirchheim, Schutzgemeinschaft Kirchheimer Steillagen e.V.) ist es, die terrassierten Steillagen in Kirchheim zu fördern und zu erhalten. Durch die Anschaffung eines mobilen Weinverkaufsstandes wurde eine angemessene Möglichkeit geschaffen, direkt vor Ort in den Steillagen die dort erzeugten Produkte zu vermarkten. Dort können die Erzeuger und Verbraucher in direkten Dialog kommen. Auch ist der Weinstand der Ankerpunkt für kulturelle Veranstaltungen der WeinKultur.
Antragssteller: Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Ansprechpartner: Jürgen Conz
Wohnmobilstellplatz (Hessigheim)
Die Felsengartenkellerei hat einen Wohnmobilstellplatz auf dem bestehenden Parkplatz gegenüber der Felsengartenkellerei angelegt. Von dem Parkplatz aus sieht man auf die Hessigheimer Felsengärten. In wenigen Minuten sind diese und die „Schönste Weinsicht“ zu Fuß erreichbar. Diese besondere Lage der Parkplätze wurde bisher schon von Wohnmobilen genutzt. Für diese Wohnmobile wurde nun ein geeigneter Platz mit Strom, Wasser, Abwasser, etc. geschaffen. Eine Hinweistafel weist zudem auf die Steillagen und die Hessigheimer Felsengärten hin.
Antragssteller: Felsengartenkellerei Besigheim eG
Ansprechpartner: Joachim Kölz
Sortengarten (Hessigheim)
Die Felsengartenkellerei hat einen Sortengarten als PIWI- und Steillagen-Musterterrasse in den Hessigheimer Felsengärten angelegt. Dieser naturnahe Sortengarten zeigt typische Rebsorten des Steillagenweinbaus sowie neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Hinweisschilder an den Weinbergstickel erklären die verschiedenen Rebsorten und geben Erläuterungen dazu. Von jeder Rebsorte gibt es nur wenige Stöcke. Die Trauben werden nicht vermarktet. Es wird damit der neuzeitliche Ansatz des Weinbauerlebnisraums, welcher die verschiedenen Lebensbereiche von der Hauptkultur Weinrebe, über die Boden-Flora, die Insektenwelt bis hin zum Rückzugsbereich der Reptilien und dem Wirkungs- und Schaffensbereich des Wengerters gezeigt.
Antragssteller: Felsengartenkellerei Besigheim eG
Ansprechpartner: Joachim Kölz
Autarker Weinautomat (Hessigheim)
In einem bestehenden Weinberghäuschen am hochfrequentierten Felsengartenweg wurde ein Weinautomat aufgestellt. Dieser Weinautomat wird durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Weinberghäuschens autark betrieben. Es wird hauptsächlich Steillagen-Weine angeboten. Eine kontaktlose Zahlung am Automaten ist möglich. Der CO2-neutrale Weinautomat unterstreicht die naturnahe Arbeitsweise des Weinguts Siggi.
Antragssteller: Weingut SIGGI
Ansprechpartner: Siegfried Mayer
Maueraufbau (Hessigheim)
Die im Winter eingestürzte Trockenmauer wurde wieder aufgebaut. Dies ist Grundvoraussetzung zur weiteren Bewirtschaftung der Rebfläche. Das weitere Einstürzen der Mauer hätte eine alte Hütte gefährdet, die oberhalb der Mauer steht und erhalten bleiben soll.
Antragssteller: Martin Joos
Mini-Plattformen (Lauffen am Neckar)
Die Überreste von ehemaligen Weinberghäuschen, betonierte Tröge zum Wasser sammeln, sind mittlerweile ohne Verwendung. Auf zwei Trögen wurden Miniplattformen aus verzinktem Stahl mit Gitterrost-Boden aufgebaut. Damit sind kleine Aussichtsplattformen mit fest montierten Holzbänken als Sitzgelegenheiten entstanden, die gleichzeitig dazu dient, dass nicht auf die Mauern gestiegen wird. An den Plattformen werden auch Weinerlebnisführungen stattfinden.
Ausgestaltung Weinterrasse (Lauffen am Neckar)
Zur besseren Nutzbarkeit einer Terrasse wurde diese mit Platten vervollständigt sowie Bänke, Tische und Sonnenschirme neu beschafft. Diese werden in einer bestehenden Hütte gelagert. Des Weiteren wurden insgesamt 50 weinbergtypische Pflanzen (5 Sorten) angesiedelt.
Weinautomat (Mundelsheim)
Am Käsbergkeller wurde ein Weinautomat aufgestellt, an dem die Gäste und Touristen auch außerhalb der Öffnungszeiten Wein kaufen können. Der Automat wurde mit Steillagenweinen ausgestattet und besitzt noch Zusatzfächer für z.B. kleine Geschenkkörbe und andere Artikel. Der Gedanke ist, dass die Wanderer den Wein, den sie in den Steillagen gesehen haben, auch kaufen und mit nach Hause nehmen können.
Antragssteller: Lauffener Weingärtner eG
Ansprechpartner: Sonja Schult