Sprungziele

Wegweiser für Menschen mit psychischer Erkrankung

im Landkreis Ludwigsburg

Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft zu und werden trotz vielfältiger Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten nach wie vor tabuisiert. Das Hilfesystem ist komplex und für Betroffene und Angehörige oft nur schwer zu durchschauen. Der hier vorliegende Wegweiser soll helfen, die für den einzelnen Menschen richtige Ansprechpartnerin/richtigen Ansprechpartner zu finden. Die Broschüre steht hier im Download zur Verfügung.

Aktuell ist der Bericht Inklusion und Teilhabe gestalten erschienen. In ihm wird auch die Situation von Menschen mit psychischer Erkrankung in den Blick genommen. Angebote werden beschrieben, aber auch Ziele und Empfehlungen formuliert.

Für die einzelnen Lebensbereiche stehen interaktive Karten zur Verfügung. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick zu verschiedenen Themen, Verlinkungen zu vertiefenden Informationen und vor allem Kontaktadressen sowie Verlinkungen zu den Angeboten.

Wenn Sie auf die folgenden Lebensbereiche klicken, erscheint eine Landkreiskarte mit den vielfältigen Angeboten. Bei den einzelnen Punkten erfahren Sie die konkreten Kontaktdaten und eine Link zum Angebot.

Ihr Angebot fehlt in der Darstellung? Sie möchten etwas ergänzen? Die Kontaktdaten haben sich geändert? Dann bitten wir Sie um kurze Rückmeldung an folgende E-Mail

Zu folgenden Themen wurden Informationen zusammengestellt:

Beratung, Information und Unterstützung

Beratung, Information und Unterstützung

Im Landkreis Ludwigsburg gibt es ein breitgefächertes Beratungsangebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dabei kann es um den Umgang mit der psychischen Erkrankung gleichermaßen gehen wie um Fragen zur Existenzsicherung, zu passenden Unterstützungs- und Behandlungsleistungen wie um Pflege und rechtliche Betreuung.

Medizinische Behandlung

Medizinische Behandlung

Menschen mit psychischer Erkrankung wenden sich häufig zunächst an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt. Das ist auch richtig so. Manches mal ist es jedoch auch wichtig, die besondere Expertise der psychiatrischen Praxen oder der Psychiatrischen Institutsambulanz hinzuziehen. In akuter Situation ist an einen Klinikaufenthalt zu denken. Hier finden Sie Informationen über ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten sowie über die Tageskliniken im Kreis.

Kontakt und Begegnung

Kontakt und Begegnung

Menschen mit seelischen Problemen fällt es manchmal schwer, die für sie richtigen Kontakte zu finden. Dabei ist der Austausch mit ähnlich Betroffenen oft hilfreich. Es tut gut, Erfahrungen auszutauschen oder einfach nur etwas zusammen zu erleben. Auf den folgenden Karten erfahren sie mehr über die unterschiedlichen Möglichkeiten von Tagesstätten, Kontaktstüble, Selbsthilfegruppen und inklusiven Sportangeboten.

Unterstützung im Wohnen und im Alltag

Unterstützung im Wohnen und im Alltag

Manche Menschen mit psychischer Erkrankung benötigen Assistenzleistungen, um ihren Alltag zu bewältigen. Im Folgenden finden Sie dazu weitere Informationen sowie Leistungserbringer im Landkreis Ludwigsburg.

Arbeit und berufliche Bildung

Arbeit und berufliche Bildung

Arbeit hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Selbstverständlich dient sie zunächst zur Finanzierung des Lebensunterhaltes. Jedoch haben Arbeit und Beschäftigung auch darüber hinaus Bedeutung: sie geben dem Alltag eine Tagesstruktur, sie werden als sinnstiftend erlebt und tragen zur Teilhabe an der Gesellschaft bei.