Ein unübertreffliches Feeling
Viele Besucher genossen den Abend in der Eugenstraße im Outdoorbereich
Spätlingsmarkt - auf allen 9 Ebenen im Kreishaus, Hindenburgstraße 40 und im Erweiterungsbau, im Atrium, Hindenburgstraße 30 und neu mit großen Open-Air-Bereich in der Eugenstraße
____________________
Der Spätlingsmarkt 2022 lässt die Korken knallen
Im Herbst 2022 zeigt sich der Spätlingsmarkt wieder mit einem besonders vielfältigen und bunt gefächerten Angebot an regionalen Waren und kulinarischen Genüssen aus dem Landkreis Ludwigsburg und aus unseren Partnerlandkreisen Sachsen, Ungarn, Frankreich, Italien und Israel. Darüber hinaus feiert der Spätlingsmarkt im Landratsamt Ludwigsburg sein 25. Jubiläum.
Der Jubiläums-Spätlingsmarkt findet dieses Jahr von 7. bis 12. November statt. Landrat Dietmar Allgaier eröffnet ihn am Montag, 7. November, um 18.30 Uhr vor dem Haupteingang des Kreishauses. Die neuen, verlängerten Öffnungszeiten machen auch Berufstätigen den Besuch möglich.
Wieviel Bestand dieser Markt hat und welche starken Bande zwischen dem Landkreis Ludwigsburg und dessen Partner- und Freundeslandkreisen herrschen, zeigt sich in diesen besonderen Zeiten. Aus allen Partnerregionen werden wieder viele Gäste anreisen und ihre Spezialitäten mitbringen:
- Italienische Spezialitäten aus Bergamo sind Schinken, Salami, Wein und Käse.
- Ungarische Spezialitäten aus dem Komitat Pest: Baumkuchen, ungarische Salami- und Käsespezialitäten, Paprikapasten, Sanddornprodukte, Honig und wunderschöne handgearbeitete traditionelle ungarische Volkskunst.
- Der Partnerlandkreis Zwickau lockt in diesem Jahr im Outdoorbereich mit einem vielfältigen, schmackhaften Speisenangebot und dem Gernsdorfer Bier.
- Die Aussteller aus dem Département Vaucluse in Frankreich bringen vom Honig bis zum Lavendelstrauß, von der Aprikosenkonfitüre bis hin zu Oliven, Olivenöl, französischer Salami, Tees, handgeschöpften Seifen, Stoffen, Tischdecken und Wein - feinste französische Kostbarkeiten.
- Künstlerinnen aus dem Oberen Galiläa in Israel bringen ihr filigranes Kunsthandwerk mit auf den Spätlingsmarkt.
- Umrahmt wird das internationale Angebot von vielen Ausstellern aus der Region mit schwäbischen Spezialitäten unserer Bauern, Bäcker und Konditoren, Metzger, Müller, Wengerter, Gärtner und Imker - getöpfert, gedrechselt, geflochten, genäht oder gefilzt.
Außergewöhnliche Events werden die ganze Woche über angeboten: Am Montag, 7. November, öffnet der Markt schon um 11 Uhr seine Pforten. Die Eröffnung ab 18.30 Uhr vor dem Haupteingang des Landratsamtes mit den ehemaligen Weinköniginnen Staatssekretärin a.D. Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL), die 1976 die Krone fürs Ländle holte und der Weinkönigin 2017 Carolin Klöckner, die 31 Jahre später den Thron für Württemberg bestieg, sowie vielen Gästen der Partner- und Freundeslandkreise statt. Anschließend ist der Markt am Eröffnungstag bis 22 Uhr für Gäste und Besucher geöffnet.
Der Spätlingsmarkt lässt die Korken knallen: Premiere feiert die Jungwinzer-Afterworkparty am Donnerstag, 10.11.2022, 18 Uhr, mit DJ LUCA und prickelnden Sekten aus der Region und aus unseren Partnerstädten und -gemeinden und anderen Regionen, dazu ein Espresso mit Törtchen aus dem Landkreis im Atrium des Neubaus. Besonders gute Cremants stammen aus dem Elsass (Crémant d’Alsace), von der Loire (Crémant de Loire), aus dem Jura (Crémant de Die, Crémant de Limoux oder Crémant du Jura) sowie aus dem Bordeaux (Crémant de Bordeaux) und dem Burgund (Crémant de Bourgogne). Die Rebsorten folgen in der Regel dem Vorbild aus der Champagne: Häufig eine Cuvée aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier oder reinsortige Chardonnay-Schaumweine, wie „Blanc de Blancs“ oder weißgekelterte Pinot Noir „Blanc de Noirs“.
Aber es gibt auch Hoch-Geistiges: „Mettermalt Whisky“ der regionalen Destillery Tobias und Wolfgang Fessler aus Sersheim kann man am Mittwoch, 9. November, ab 18 Uhr bei einer Whisky- und Ginprobe, Raum 400, probieren. Die Müllermeister Tobias und sein Vater Wolfgang Fessler feiern damit große Erfolge.
Weitere Höhepunkte sind die exklusive Weinprobe am Freitag, 11. November, ab 16.00 Uhr, mit italienischen Spezialitäten aus Bergamo und himmlischen Törtchen von Konditormeisterin Jenny Dieterich. Das Württemberger Weinbergwerk kredenzt Weine der württembergischen Top-Steillagen Besigheimer Wurmberg, Lauffener Katzenbeißer, Mundelsheimer Käsberg und Rosswager Halde. Die besonderen Tropfen nennen sich „Jahrwerk“, „Meisterwerk“ und „Lebenswerk“. Jahrwerk wird im großen Holzfass, Meisterwerk und Lebenswerk werden in Bariquefässern ausgebaut. Die Rotweine dokumentieren das Potential der Steillagen-Weine. Die Gründer des WEINBERGWERKS erklären, warum es bei dem Projekt um den Schutz der historischen und landschaftsprägenden Steillagen geht. Von den 900 Hektar terrassierten Steillagen deutschlandweit hat der Landkreis Ludwigsburg mit 600 Hektar den Spitzenplatz aller Bundesländer.
Bei der traditionellen Prämierung der Obstbrände und der Williams-Christ-Birnen-Brände auf dem Spätlingsmarkt wird es wieder eine zusätzliche Probe von schwäbischen Tresterbränden geben. Außerdem werden zum 25. Jubiläum aus allen Sorten die Jubiläumsbrände gekürt und nach der Urkundenverleihung von unseren Brennermeistern zum Verkauf angeboten. Auf dem Prüfstand stehen außerdem Gin und Whisky aus dem Landkreis. Landrat Allgaier überreicht die Urkunden für die besten Brände am Donnerstag, 10. November, um 14.30 Uhr im Atrium.
Die Fleischerinnung Böblingen-Ludwigsburg und die Fachmetzgereien heißen die Besucher wieder am Mittwoch, 09. November 2022, zur 14. Öffentlichen Wurstqualitätsprüfung willkommen. Diese Veranstaltung ist inzwischen ein Besuchermagnet: Obermeister Wolfgang Herbst zeigt, dass die handwerklich hergestellten Wurstspezialitäten aus dem Schwabenland ein appetitlicher Genuss sind.
Was gibt es neues auf dem Markt?
Lassen Sie sich überraschen von unseren neuen Standbetreibern, die das vielfältige Angebot noch bereichern werden. Wir freuen uns auf
Metzgermeister Gunther Stirner-Sinn aus Gerlingen mit seinen schmackhaften Wurst- und Schinkenspezialitäten, sowie einem deftigen Speisenangebot zum sofortigen Verzehr.
Sportfischerverein Ludwigsburg e.V. – wird uns mit Fischspzialitäten und vielen Infos rund um die Sportfischerei versorgen
Antony Schmuckdesign – Christine Antony eine Gold- und Silberschmiedin mit hochwertigen, handgefertigtem Schmuck
Biomusterregion – Annegret Bezler versorgt uns mit einem täglich welchselnden Suppenangebot und Informationen zur Biomusterregion
KuchenGlück – Jenny Dieterich hat einen Stand im Atrium, Hindenburgstraße 30 wird himmlische Törtchen für uns backen
Häussermann Stauden und Gehölze – Cornelia Häussermann - alles rund um das Gärtnern und den Garten
Ton in Ton – Karin Haußmann mit Hauswächtern und Kunst
TATA home – Tanja Hofmann - handgeschneidertes zum liebhaben und tragen
Kaffee Romero - Frische Kaffeespezialitäten aus der eigenen Rösterei in Ludwigsburg und vegane, zuckerfreie Kuchenspezialitäten
s'Esele Asperg - Endlich gibt es auch Bier auf dem Spätlingsmarkt - mit einem Stand in der Eugenstraße versorgen uns die Braumeister mit herrlichen Bierspezialitäten aus dem Landkreis
Info:
Eröffnung: Montag, 7. November, um 18.30 Uhr vor dem Haupteingang des Kreishauses, Hindenburgstr. 40 in Ludwigsburg.
Öffnungszeiten: Montag 11 – 22 Uhr, Dienstag, 11 – 20 Uhr, Mittwoch 11 – 20 Uhr, Donnerstag 11 – 22 Uhr, Freitag 11 – 20 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr.
Magische Weinprobe mit exklusiven Spezialitäten vom Weinbergwerk
Magische Emotionen mit dem Zauberer David Pricking
Physikalische Gesetze scheinen nicht mehr zu existieren, fernab von jeder Realität.
Lassen Sie sich emotional berühren oder Ihre Gedanken erforschen. David Pricking wird Sie zum Lachen bringen oder sprachlos machen, tief berühren oder Ihre Gedanken erforschen. Momente der Sprachlosigkeit, weil unglaubliche Dinge passieren.
Magische Momente, an die sie sich noch lange zurückerinnern.
Carina Barth ist Expertin für die Weine des Weinbergwerks und wird Sie auf der Reise durch exklusive Weinspezialitäten begleiten.
Das Weinbergwerk führt überragende Weinqualität und die Liebe zu einer einzigartigen Kulturlandschaft zusammen. Hochwertige Weine aus vier herausragenden terrassierten Weinbergslagen an Neckar und Enz bilden die Basis für außergewöhnliche Cuvées.
Die intensive, aufwändige und auch nicht ungefährliche Weinbergsarbeit über das Jahr in den Steillagen, ermöglicht darüber hinaus den Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft.
Allerbestes Lesegut, geprägt von der Typizität, Charakteristik und Einzigartikeit der geologischen Bedingungen und fast verschwenderisch begünstig durch die natürlichen Vorzüge der Steillagenreife wird schonend von Hand geerntet und sortentypisch vinifiziert. Die daraus entstandenen Weine werden von den fünf führenden Kellermeistern des Weinbergwerks mit Erfahrung, Fachkenntnis und sensorischem Feingefühl vortrefflich kombiniert. So entstehen Meilensteine der handwerklichen Weinbereitung in Württemberg. Die besondere Stilistik gründet sich auf das harmonische Zusammenspiel von Weinen, die unverwechselbar vom Terroir geprägt sind. Eine abschließende, teilweise sehr lange Reife im großen Holzfass oder im kleinen Barrique adeln diese Weine zu herausragenden Vertretern ihrer jeweiligen Klasse.
Gin- und Whisky-Probe im Kreishaus Ludwigsburg am 9. November 2022
Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands, die sanft rollenden Hügel von Kentucky oder die fruchtbaren Lößböden am Rand der Muschelkalktäler des Neckars im Landkreis Ludwigsburg - der Genuss von Whisky und Gin ist mit der Natur eng verbunden. Das Getreide für den landkreiseigenen Whisky und die Gewürze für den Gin stammen aus der früher als "Kornkammer Württembergs" bezeichneten fruchtbaren Ackerbauzone im südlichen Kreisgebiet.
Bei unserer Whisky- und Gin-Probe am Mittwoch, 9. November 2022, um 18 Uhr, in der Konferenzzone im Kreishaus können Sie sich von der hervorragenden Qualität überzeugen. Tobias und Wolfgang Fessler bieten Ihnen den origialen Fesslermühlen Whisky und Gin aus der hauseigenen Destille im Vergleich zu einigen anderen nicht zu verachtenden schwäbischen Whiskys und Gin aus dem Landkreis und aus dem Ländle.
Erfahren Sie Wissenswertes und Besonderes. Zur Probe wird entmineralisiertes Wasser der ALWA-Quelle und frisches Brot aus der Fesslermühle gereicht.
Obstbrandprämierung 2022
Mit der Prämierung der besten Obstbrände möchte der Landkreis Ludwigsburg den Erhalt und die Pflege unserer, den Landkreis prägenden, Streuobstwiesen unterstützen und fördern. Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist, dass der Brand ausschließlich aus Obst von Wiesen aus dem Kreis Ludwigsburg und von einem im Kreis ansässigen Brenner gebrannt wird.
Auch private Liebhaber von Streuobstwiesen und Hersteller von Obstbränden sind willkommen.
Bis Freitag, 28.10.2022 können Sie Ihre Brände einreichen. Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen setzen Sie sich bitte mit Frau Anja Loths, Tel. 07141/144-42855 telefonisch oder per E-Mail anja.loths[at]landkreis-ludwigsburg.de in Verbindung.
Glückliche Gewinner der Obstbrandprämierung 2022
und Spendenempfänger der Standbetreiberspende für das Projekt MIR Begegnungs- und Beratungszentrum Ludwigsburg
APFEL-CIDRE AUS DEM LANDKREIS LUDWIGSBURG - Ein prickelnd frischer Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen
Der Landkreis Ludwigsburg bietet im Rahmen des Spätlingsmarktes einen eigenen Landkreis-Cidre an, der ausschließlich aus Äpfeln aus dem Landkreis Ludwigsburg und aus Streuobstwiesen stammt und von der Firma Schütz Fruchtsäfte hergestellt wird. Der Landkreis möchte damit zum Erhalt unserer Kulturlandschaft und der Streuobstwiesen beitragen und dies fördern. Die Äpfel wurden im Kirbachtal aus Streuobstwiesen gesammelt. Die Organisation dafür liegt beim Obst- und Gartenbauverein Kleinsachsenheim e.V..
Verkauft wird der LANDKREIS-CIDRE an folgenden Ständen auf dem Spätlingsmarkt:
Ebene 5 Cidrie
Atrium Rösch Säfte und Weingut Geiger
Die Besucher des Spätlingsmarktes sind herzlich eingeladen, den CIDRE zu verkosten und zu genießen und damit ebenfalls einen Beitrag zur Erhaltung unserer wunderschönen Kulturlandschaft beizutragen.
NaturVision
2022 nicht als Standbetreiber auf dem Spätlingsmarkt aber wir möchten nicht versäumen, Sie auf das Umwelt- und Medienbildungsprogramm von NaturVision hinzuweisen
"Schau in die Welt“ ist ein Umwelt- und Medienbildungsprogramm von NaturVision in Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg. Über unsere Website gibt es die Möglichkeit sich online Natur- und Umweltfilme für jede Altersstufe ins Klassenzimmer oder nach Hause zu holen. Jedes Jahr kommen neue Filme aus dem aktuellen Filmfestival-Programm hinzu, die mit passendem Begleitmaterial, wie Filmquizze, Bastelanleitungen oder Tipps für den Landkreis Ludwigsburg ergänzt werden. Das Programm ist kostenfrei und startet ab dem 07. November 2022 parallel zum Spätlingsmarkt mit aktuellen Filmen zu den Themen Moor, Wald und Wasser. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen für Fragen jeglicher Art gerne über umweltbildung@natur-vision.org zur Verfügung.