Sprungziele

► Höhner

Ob „Viva Colonia“ oder „Wenn nicht jetzt, wann dann?“: Auch hartnäckigste Karnevals-verweigerer können mindestens einen Hit der HÖHNER mitsingen. Seit sage und schreibe 50 Jahren sorgt die Kölsche Kultband nun schon für gute Laune. Die HÖHNER sind ohne Frage der musikalische Exportschlager aus Köln. Egal ob Party-Schlager, Ballade oder rockiger Song, die HÖHNER wissen in jedem Metier zu überzeugen.

Und ganz aktuell begeistert das Kölner Sextett mit ihrer „Prinzessin“ ihr Publikum.

► Hier können Sie Ihr kostenloses Ticket für das Konzert der Höhner reservieren

► Landkreis-Olympiade

Bei der Landkreis-Olympiade geht es um die Wurst! In verschiedenen, über das Jahr verteilten Disziplinen treten Sie, die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, gegeneinander an. Welche Kommunen werden am Ende die Gewinner sein?

Demnächst erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur Landkreis-Olympiade

► Graffiti

Für Schülerinnen und Schüler bietet ein Graffitiprojekt unter dem Motto LDWGZBRG INK Gestaltungsspielraum und Identifikation. Was verbindet uns mit Ludwigsburg, welche Highlights gibt es hier? Die drei besten Entwürfe werden zusammen mit dem Remsecker Graffiti-Künstler Simon Löchner an der Fußgängerunterführung der B27 gesprayt.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Graffitiprojekt.

► Jubiläumsradweg

Wir planen einen rund 165 km langen Jubiläumsradweg. Mit dem Fahrrad können Sie so den Landkreis im wahrsten Sinne des Wortes umrunden – entlang idyllischer Wälder und offener Felder, aber auch durch Städte und Dörfer. Verschiedene Einstiegspunkte ermöglichen es Ihnen, Ihre Radtour individuell zu planen, um einzelne Abschnitte oder natürlich auch die komplette Tour zu erkunden. 

In Kürze erhalten Sie hier weitere Informationen zu unserem Jubiläumsradweg.

► Jubiläumswein

Der Weinbau hat im Landkreis Ludwigsburg seit Jahrhunderten Tradition und dadurch eine große Bedeutung. Der Kreis verfügt über einen Anteil von rund 18% des Anbaugebiets Württemberg. Die zahlreichen Steillagen prägen die Kulturlandschaft in besonderer Weise. Sie sind Markenzeichen des hiesigen Weinbaus und bringen hervorragende Weine hervor.

2023 wird eine eigens für das Jubiläums kreierte Cuvée aus Steillagenanbau vorgestellt. Mit einem besonderen Jubiläumsetikett versehen soll der Rotwein nur zu bestimmten Anlässen ausgeschenkt sowie als exklusives Geschenk erhältlich sein.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zu unserem Jubiläumswein.

► Jubiläumsbuch

Was macht den Landkreis Ludwigsburg so besonders. Was macht ihn für Menschen zur Heimat? Bekannte und faszinierende Persönlichkeiten wie Alt-Bundespräsident Horst Köhler, „Pur“-Frontmann Hartmut Engler, der geistig behinderte Tischtennisprofi Hartmut Freund oder die Geigenvirtuosin Ursula Schoch geben in dem opulenten Bildband „Landkreis Ludwigsburg Heimat - Verbunden" ihre ganz persönlichen Antworten mit ihren ganz persönlichen Sichtweisen. Das Buch ist im Rahmen des Jubiläumsjahrs „50 Jahre Landkreis Ludwigsburg“ entstanden und kann auch im Buchhandel bestellt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Buch 

► Veranstaltungen in den Kommunen

Unterriexingen | Themenführung | 16.04.2023

Sonderstadtführung in Unterriexingen

16.04.2023 | 13:30 Uhr | Kelterplatz in Unterriexingen
 

Stadtführer Wolfgang Weber bietet eine kompakte Führung durch den Dorfkern an, dabei liegt der Schwerpunkt auf der neueren Zeit. Startpunkt ist der Kelterplatz in Unterriexingen. Am Ende des Rundgangs im Keller der Pfarrkirche wartet eine kleine Überraschung auf die Gäste.

► Infos
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf 25 Personen begrenzt.
Melden Sie sich deshalb bitte an unter: stadtfuehrung.weber[at]markgroeningen.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Asperg | Themenführung | 23.04.2023

„Aufstieg und Abstieg“

23.04.2023 | 14 Uhr - Treffpunkt am Bahnhof Asperg

Aufstieg und Abstieg - diese Motto bezieht sich nicht nur auf die Geografie, sondern es kommen auch politische, gesellschaftliche und persönliche Aspekte zur Sprache - und das alles nicht zu bierernst! Die Beziehungen zwischen der ehemaligen Amtsstadt Asperg und der heutigen Kreisstadt Ludwigsburg waren nicht immer ohne Spannungen - auch darauf blicken wir mit einem Augenzwinkern zurück.

Unser gemeinsamer Aufstieg beginnt am Bahnhof Asperg und endet auf dem höchsten Punkt des Aspergs beim Schubartturm. Den Abstieg können Sie dann ganz persönlich selbst gestalten.
 

► Infos

  • Gästeführer: Peter Schönwiesner
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Preis: 5,- Euro pro Person - max. 20 Personen
  • Anmeldung zum Führungstermin und Gruppenbuchungen:
    Tel.: 07141 664207 - E-Mail: pesoe[at]t-online.de

Aufstieg zum Hohenasperg
(Quelle: Stadtarchiv Asperg)

Bietigheim-Bissingen | Vortrag | 27.04.2023

50 Jahre Kreisreform. Der Kreis Ludwigsburg und die Kreisreform

27.04.2023 | 19:30 Uhr im Enzpavillon Bietigheim

Am 23. Juli 1971 beschloss der Landtag von Baden-Württemberg das »Erste Gesetz zur Verwaltungsreform«, das auch als »Kreisreformgesetz« bezeichnet wird und zum 1. Januar 1973 in Kraft trat. Durch das Gesetz wurden die seit 1936/38 bestehenden Kreisgrenzen landesweit verändert und die einzelnen Kreisgebiete neu geordnet. An die Stelle von ehemals 63 Landkreisen traten 35 neue Landkreise. Ziel war unter anderem, die Landkreise als Selbstverwaltungskörperschaften zu stärken und leistungsfähiger zu machen. 

Für unseren Raum bedeutete die Kreisreform die Auflösung der Landkreise Vaihingen, Leonberg und Backnang, Aufteilung ihrer Gebiete und Vergrößerung des Landkreises Ludwigsburg um einige dieser Teile sowie um einen kleinen Teil des Landkreises Heilbronn. Dabei hat der Landkreis Ludwigsburg einen Zuwachs von 29 Städten und Gemeinden mit insgesamt 97.000 Einwohnern erhalten.

Die Kreisreform war jahrelang das landespolitische Thema Nr. 1. Vor allem in den Landkreisen, die aufgelöst werden sollten, gab es heftige Proteste. In den betroffenen Kreisen formierte sich massiver politischer Widerstand, und auch in der Bevölkerung wurde, zum Teil sehr emotional, starker Unmut über die Reformpläne artikuliert.

In dem Vortrag werden als Schwerpunkt die politischen Auseinandersetzungen um die Auflösung der alten Landkreise Leonberg und Vaihingen vorgestellt. Gestreift werden auch die nicht weniger spannenden Reformdiskussionen im Bottwartal und dem östlichen Bereich des heutigen Landkreises Ludwigsburg.

Referent:
Dr. Thomas Schulz

Gerlingen | Zeitzeugengespräch | 16.05.2023

Zeitzeugengespräch - 50 Jahre Landkreis Ludwigsburg

16.05.2023 | 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
 

Am 1. Januar 1973 trat die Kreisreform in Baden-Württemberg in Kraft. Der Landkreis Leonberg, zu dem Gerlingen gehörte, wurde aufgelöst und die Gemeinden dem Landkreis Böblingen, den Enzkreis und dem Landkreis Ludwigsburg zugeordnet. Gerlingen kam zu Ludwigsburg.

Wenige Monate später war die Selbständigkeit Gerlingens bedroht. Der Stuttgarter Gemeinderat beschloss am 17.5.1973 bei der Landesregierung die Eingemeindung von Korntal, Kemnat Gerlingen zu beantragen. Das konnte abgewendet werden.

Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums dieser Ereignisse findet ein Zeitzeugengespräch statt.

► Moderation:
Stadtarchivleiter Klaus Herrmann

 
► Gesprächsteilnehmer:

  • Albrecht Sellner, Kreisrat der CDU in Leonberg von 1971 bis 1973 und in Ludwigsburg von 1979 bis 2009, Bürgermeister in Gerlingen 1983 bis 1999
  • Erwin Staudt, Kreisrat der SPD in Leonberg 1971 bis 1973, anschließend in Böblingen. Präsident des VfB Stuttgart 2003 bis 2011
  • Dr. Rainer Haas, Landrat Ludwigsburg 1996 bis 2020, früherer Gerlinger Bürger
  • Dirk Oestringer, Gerlinger Bürgermeister seit 2020

Gerlingen | Jubiläumslauf | 08.-09.07.2023

165 km zu Fuß entlang der Landkreisgrenze

08.-09.07.2023 

Die Stadt Gerlingen und die KSG Gerlingen/Lauftreff planen zum 50-jährigen Jubiläum des Landkreises Ludwigsburg eine Laufveranstaltung. 

Wir orientieren uns an dem neuen rund 165 km langen Rundweg entlang der Landkreisgrenze der in weiten Teilen das Alltagsradwegenetz aber auch touristische Radwege nutzt. Mitläufer der an den Weg grenzenden Gemeinden sind herzlich eingeladen! 

Da die Planungen noch im Gange sind, werden Aktualisierungen auf den Homepages des Landkreises, der Stadt Gerlingen und der KSG Gerlingen bekannt gegeben.

- Kultur- und Sportgemeinde Gerlingen e.V.

Stadt Gerlingen

Asperg | Themenführung | 09.07.2023

Christian Schubart, Herzog Carl Eugen und der Hohenasperg

09.07.2023 | 11 Uhr - Treffpunkt Löwentor am Hohenasperg

In der württembergischen Geschichte des 18. Jahrhunderts waren Schubart und Carl Eugen zwei zeitprägende Personen: Carl Eugen war ein überzeugter absolutistischer Monarchist. Schubart übte öffentlich starke Kritik an den Auswüchsen monarchistischer Staatsführung. Ein Konflikt war unumgänglich: Carl Eugen ließ Schubart verhaften und sperrte ihn zehn Jahre auf dem Hohenasperg ein. Im Zentrum der Führung stehen die Biografien der Kontrahenten sowie Details zu dem Konflikt.
 

► Infos

  • Gästeführer: Herbert Paul

  • Dauer: ca. 2 Stunden

  • Preis: 5,- Euro pro Person

  • Anmeldung zum Führungstermin und Gruppenbuchungen:  
    Tel.:  07141 36119 - E-Mail: herbert_paul[at]web.de

Schubart-Turm mit Gefängniszelle. 
(Quelle: Stadtarchiv Asperg)

Ditzingen | Wirtshausgespräch | 12.10.2023

Interview mit Günther Hermann Oettinger

12.10.2023 | 19:00 Uhr | Treffpunkt Adler am Laien

„Wirtshausgespräch“ mit Günther Oettinger, Ehrenbürger von Ditzingen.

Ein lockerer Plausch mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten und EU-Kommissar zum Thema Kreisreform - und eine Hommage an das Wirtshaus als (früher mal) sozialer Dreh- und Angelpunkt.

Moderation:

Markus Klohr, Pressestelle Landratsamt Ludwigsburg

Kontakt

Team Landkreisjubiläum
Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg

Claudia Henning
Tel. 07141 / 144-42409
E-Mail

Sabine Schönberger
Tel.: 07141 / 144-43048
E-Mail

Jörg Hähnle
Tel. 07141 / 144-43444
E-Mail