Veranstaltungen zum Klimamobilitätsplan
Im Landkreis Ludwigsburg
Öffentlichkeitsbeteiligung: Einladung zu den vier Gemeindeforen zum Klimamobilitätsplan
Seit Herbst 2022 wird an der Entstehung des Klimamobilitätsplans für den Landkreis Ludwigsburg gearbeitet. Im Mai 2023 sind nun Sie – die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises – gefragt, bei den öffentlichen Gemeindeforen zum Klimamobilitätsplan Ihre Meinung einzubringen.
Die Reduktion des CO2-Ausstoßes im Verkehr um 55 Prozent bis 2030 ist ein sehr ambitioniertes Ziel, das nur dann erreicht werden kann, wenn die Bürger:innen des Landkreises, die beteiligten Kreiskommunen und die Kreisverwaltung dabei unterstützen.
Zur Erreichung dieses Ziels wird ein umfassender Maßnahmenkatalog benötigt, der aus verschiedenen Maßnahmen mit sowohl Anreiz-Charakter als auch beschränkenden Regelungen besteht und der die spezifischen Voraussetzungen und Bedürfnisse vor Ort in den Kreiskommunen berücksichtigt.
Niemand kennt sich besser mit den Mobilitätsbedürfnissen vor Ort aus als Sie: Sie sind die Expert:innen Ihres Alltags und wissen dank Ihrer täglichen Erfahrung, was mit Blick auf die nachhaltige Mobilität im Landkreis gut funktioniert und wo Potenziale zur Verbesserung besteht.
Während vier öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen zum Klimamobilitätsplan im Mai 2023, den Gemeindeforen, wird Ihnen der aktuelle Arbeitsstand der Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans vorgestellt. Zusätzlich haben Sie dort die Möglichkeit, in Kleingruppen Ihre eigene Perspektive in die Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans einzubringen. Ihre Anregungen und Vorschläge können nach einer fachlichen Prüfung in die weitere Ausarbeitung des Plans einfließen.
Die Gemeindeforen zum Klimamobilitätsplan finden an folgenden Terminen statt:
• 17. Mai im Bürgerhaus Möglingen
• 22. Mai in der Stadthalle Remseck am Neckar
• 24. Mai im Kulturhaus Sachsenheim
• 25. Mai im Bürgersaal Murr
Alle Gemeindeforen finden von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Einlass ist jeweils um 17:30 Uhr.
Um bei jedem der vier Veranstaltungen einen konkreten Bezug zur Lage vor Ort herzustellen, wurden alle Kommunen des Landkreises Ludwigsburg in vier Gemeindegruppen unterteilt: die Gemeindegruppen Nord-Ost, Süd-Ost, Süd-West und Nord-West. Die Gruppen wurden nach räumlichen Faktoren und der Verkehrs-Verflechtung der Kommunen untereinander eingeteilt.
Ausschlaggebend für die Einteilung der Gruppen waren räumliche Faktoren und die verkehrliche Verflechtung der Kommunen untereinander. Daher rührt ihre unterschiedliche Größe.
In jeder Gemeindegruppe wird eine zentrale Beteiligungsveranstaltung stattfinden. Jede Gemeindegruppe bietet individuell passende Anknüpfungspunkte zu den vorgestellten verkehrlichen Maßnahmen.
Folgende Karte stellt die Unterteilung der Kommunen des Landkreises Ludwigsburg in die vier Gemeindegruppen dar und bildet die Termine und Veranstaltungsorte der jeweiligen Gemeindeforen ab.
Die Kommunalverwaltungen der schraffiert abgebildeten Kreiskommunen beteiligen sich bisher nicht an der Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans. Bürger:innen dieser Kommunen sind dennoch herzlich eingeladen, die Gemeindeforen zu besuchen.
Bitte besuchen Sie jenes Gemeindeforum, in dessen Gemeindegruppe sich Ihr Lebensmittelpunkt – der Ort, an dem Sie leben und sich die meiste Zeit aufhalten - befindet. Eine Auflistung der Kreiskommunen und den entsprechenden Gemeindeforen finden Sie im pdf im Anhang.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme unter Nennung des jeweiligen Gemeindeforums formlos per Mail an nachhaltige-mobilitaet[at]landkreis-ludwigsburg.de an.
Bitte nehmen Sie an nur einem der vier Termine teil. Sollten Sie am Termin „Ihres“ Gemeindeforums verhindert sein, können Sie eine der drei weiteren Beteiligungsveranstaltungen besuchen.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein WLAN-fähiges mobiles Endgerät zu der von Ihnen ausgewählten Veranstaltung mit.
Bei Fragen und Anregungen zu den Gemeindeforen steht Ihnen Herr Göppner als Projektmanager Klimamobilitätsplan gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Digitale Auftaktveranstaltung
Mit vollem Erfolg läutete die digitale Auftaktveranstaltung die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Ludwigsburg an der Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans ein. Mehr als 100 Personen nahmen am 12. Dezember 2022 an der Online-Veranstaltung teil, zu der die Kreisverwaltung und die beteiligten Planungsbüros PTV Consult und ifok eingeladen hatten.
Nach Grußworten von Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Landrat Dietmar Allgaier wurden der Ausarbeitungsprozess des Klimamobilitätsplans und die Möglichkeiten vorgestellt, sich daran zu beteiligen. Während der gesamten Veranstaltung konnte das Publikum Fragen in den Chat posten, die in zwei Blöcken umgehend beantwortet wurden.
Verkehrsminister Hermann betonte, es sei höchste Zeit, den Verkehrssektor klimafreundlich umzugestalten. Hierfür seien Klimamobilitätspläne das zentrale Instrument und vor allem die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger enorm wichtig. Schließlich sei der Klimaschutz „wirklich ein Auftrag für alle“ und wir müssten mutig und schnell voranschreiten. „Alle müssen mitmachen und alle müssen dabei sein, das gilt ganz besonders im Verkehrssektor.“
Auch Landrat Allgaier bekräftigte, dass die Klimakrise unser entschiedenes Handeln in allen gesellschaftlichen Bereichen erfordere. Ohne die Unterstützung der Öffentlichkeit sei es nicht möglich, das ambitionierte Klimaschutz-Ziel im Verkehr zu erreichen: „Ihre Anregungen und Ihr konkretes Handeln sind uns sehr wichtig. Daher appelliere ich an Sie alle: Beteiligen Sie sich an diesem einmaligen Prozess, damit wir unsere Zukunft klimaneutral gestalten und uns damit eine lebenswerte Umwelt erhalten können."
Die hohe Zahl fachlich qualifizierter Fragen und Vorschläge möglicher Klimaschutz-Maßnahmen durch das Publikum verdeutlichten, welche Bedeutung eine klimafreundlichere Mobilität für viele Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Ludwigsburg hat.
Die Maßnahmen des Klimamobilitätsplans stehen noch nicht fest und ihre Entwicklung erfolge noch, erklärte Christoph Schulze von PTV Consult. Für die Erfüllung des ambitionierten Klimaschutz-Ziels werden jedoch viele verschiedene Maßnahmen notwendig und die Vorschläge der Bevölkerung in der Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans berücksichtigt.
„Sie sind die Menschen, die Expert:innen für ihren Alltag sind. Diese Erfahrungen wollen wir als Grundlage für den Klimamobilitätsplan mitnehmen“, hob Dr. Fabian Schroth von ifok hervor. „Bringen Sie sich ein, indem Sie teilnehmen und anderen von den Beteiligungsverfahren erzählen. Je mehr Perspektiven eingebracht werden, desto robuster wird der Klimamobilitätsplan.“
Das Protokoll sowie die PowerPoint-Präsentation zur Digitalen Auftaktveranstaltung können sie hier herunterladen.
Die Grußworte von Verkehrsminister Hermann und Landrat Allgaier können Sie sich jederzeit nochmals ansehen.
Kurzlink zu dieser Seite: www.landkreis-ludwigsburg.de/klimamobilitaetsplan-veranstaltungen