Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 144-0
Fax: 07141 144-396
Montag - Freitag: 8:30 - 12:00 Uhr
Montag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Einzelne Fachbereiche bieten abweichende Sprechzeiten an. Diese finden Sie hier.
Hier geht es zur Anfahrt zum Landratsamt Ludwigsburg
Mit ihrem Bildungsprogramm bringt die LEA die Themen Klima- und Umweltschutz in die Kitas und Schulen.
Das Programm gibt Kindern und Jugendlichen in altersgemäßer Form Informationen zu Energie, Strom und Umwelt, damit sie argumentieren, Entscheidungen treffen und handeln können. Das Angebot wird durch das Umweltministerium Baden-Württemberg und den Landkreis Ludwigsburg gefördert und ist deshalb für Kommunen, Schulen und Kitas kostenfrei.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Infobroschüre "Umweltbildung für Kinder und Jugendliche" oder die LEA.
Ihre Ansprechpartnerin bei unserem Kooperationspartner der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. ist
Frau Anja Noël - Projektleiterin Umweltbildung
Telefon: 07141/ 68893-25
E-Mail
Schulen haben das Potential junge Menschen schon früh für den Klimaschutz zu sensibilisieren und wichtige Grundlagen alltagsnah zu vermitteln. Aus diesem Grund stehen für das Projekt Energiesparmodelle des Landkreises Ludwigsburg die Schulen im Vordergrund.
Die Durchführung von Energiesparmodellen an Schulen ist eine Maßnahme des integrierten Klimaschutzkonzepts des Landkreises und des integrierten Klimaschutz- und Energiekonzepts der Stadt Ludwigsburg. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, den Kindern und Jugendlichen durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen nahezubringen.
Zu diesem Zweck werden in den Schulen Energieteams gegründet, die energieeinsparende Aktivitäten sowie Projektwochen zu unterschiedlichen Klimaschutzthemen praxisnah und kreativ in der Schule umsetzen. Dies soll bei der gesamten Schulgemeinschaft ein Umdenken anregen und energieschonende Verhaltensänderungen im Schulalltag fördern. Mit diesen neuen Erkenntnissen und Verhaltensweisen können die Schüler:innen dann in ihren Familien und Freundeskreisen als Multiplikatoren wirken und zu weiterem Umdenken beitragen. Parallel zu den pädagogischen Maßnahmen werden auch die Energieverbräuche der Schule durch technische und organisatorische Optimierungen reduziert. Für erfolgreich durchgeführte Klimaschutzmaßnahmen an den Schulen werden am Ende eines jeden Jahres Prämien ausgeschüttet, die zum Weitermachen motivieren.
Mit der Auftaktveranstaltung am 07. Oktober 2021 wurde das Projekt offiziell bei den Schulen eingeläutet. Die Pressemittelung finden Sie hier.
Bei der 1. Prämienveranstaltung am Dienstag, 26. April 2022, verliehen Dr. Christian Sußner, Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen im Landratsamt Ludwigsburg, und die Ludwigsburger Bau-Bürgermeisterin Andrea Schwarz den teilnehmenden Schulen Prämien für ihre Klimaschutzbemühungen des vergangenen Projektabschnitts. Trotz Corona waren die Schulen sehr aktiv und haben sich mit verschiedenen Themenbereichen des Klimaschutzes auseinandergesetzt. Hierüber berichteten die Schulen bei der Prämienveranstaltung - die Pressemitteilung finden Sie hier.
Die Finanzierung der Prämien für die Schulen wird durch drei Förderer möglich gemacht: Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) sowie Bietigheim-Bissingen (SWBB). Ihnen wurde bei der Prämienveranstaltung ein besonderer Dank ausgesprochen.
Von Links: Herr Thomas Raab - Vertreter des Stiftungsvorstands der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg, Frau Andrea Schwarz - Bürgermeisterin für Stadtentwicklung, Hochbau und Liegenschaften in Ludwigsburg, Ellinor Hoyer - Projektleiterin der Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg, Herr Christian Schneider - Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), Frau Ute Grote - Vertreterin der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (SWBB) und Herr Dr. Christian Sußner - Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen im Landratsamt Ludwigsburg (Bildnachweis: Landkreis Ludwigsburg/Hermer)
Über neue Ereignisse der Energiesparmodelle werden wir auf unserer Hompage bald weiter berichten.
Das Projekt wird von der Kommunalrichtlinie „Energiesparmodelle“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und seit dem 1. März 2021 für die Dauer von vier Jahren in 12 Schulen (von Grund- bis Berufsschule) realisiert (Förderkennzeichen: 03K12672).
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums oder auf der Homepage des Projektträgers.
Gefördert vom Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundetages.
Für Kinder und Jugendliche gibt es in den Wäldern im Landkreis Ludwigsburg einiges zu entdecken. Die Försterinnen und Förster des Landkreises ermöglichen Schulklassen einen direkten Zugang zu den Themen Natur- und Klimaschutz. Familien erhalten über Walderlebnis und -lehrpfade einen Einblick in den heimischen Wald. Die waldpädagogischen Angebote sind in das ganzheitliche Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingebettet.
Hier finden Sie weiterführende Informationen und Angebote der Waldpädagogik im Landkreis Ludwigsburg.
Der Klimaschutzpreis in der Schule des Landkreises Ludwigsburg wird verliehen für:
Er ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Die Summe kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden.
Teilnahmeberechtigt sind Schulen, Schulklassen, Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Landkreis Ludwigsburg.
Im Schuljahr 2019/2020 hat das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen an der Enz mit der Planung und Durchführung von Projekttagen zum Thema „NachHALTigkeit – mehr als DU denkst?!“. Die vielfältigen Projekte reichten von den klassischen Nachhaltigkeitsthemen Mobilität und Ernährung bis zu weniger offensichtlichen Gebieten wie dem nachhaltigen Umgang mit dem eigenen Körper oder nachhaltigen Lernmethoden.
Ebenfalls überzeugen konnte das Mörike-Gymnasium Ludwigsburg. Es wurde bereits im Jahr 2018 mit dem Klimaschutzpreis geehrt und hat sich jetzt erneut mit dem Projekt „#machhaltigkeit“ beworben. Nachhaltigkeit ist das Thema zahlreicher Aktionen während des gesamten Schuljahres und wird direkt in den Alltag der Schülerinnen und Schüler integriert, sei es im Klassenzimmer, in der Umwelt-AG, bei der Handy-Sammelstelle oder Kleiderkreisel-Angeboten.
Die Preisübergabe an das Stromberg-Gymnasium (von links nach rechts zu sehen): Theresa Lingner (Schülerin Stromberg-Gymnasium), Julia Neuhäuser (Klimaschutzmanagerin des Landkreises Ludwigsburg), Eva Müller (Schülerin Stromberg-Gymnasium), Inge Günsel (Landratsamt Ludwigsburg, Klimaschutz), Natascha Conradt (Lehrerin Stromberg-Gymnasium), Dr. Christian Sußner (Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen im Landratsamt), Dominik Schmolck (Lehrer Stromberg-Gymnasium). Bildnachweis: Landratsamt Ludwigsburg
Auf dem Foto der Preisübergabe an das Mörike-Gymnasium sind neben den Schülerinnen und Schülern der #machhaltigkeit-AG folgende Personen von links nach rechts zu sehen: Julia Neuhäuser (Klimaschutzmanagerin des Landkreises), Carsten Scholz (Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Ludwigsburg), Manuel Holler (Lehrer Mörike-Gymnasium und Leiter der #machhaltigkeit-AG).
Bildnachweis: Landratsamt Ludwigsburg