Klima- und Umweltbildung
im Landkreis Ludwigsburg
Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg
Schulen haben das Potential, junge Menschen schon früh für den Klimaschutz zu sensibilisieren und wichtige Grundlagen alltagsnah zu vermitteln. Deshalb stehen für das Projekt Energiesparmodelle des Landkreises und der Stadt Ludwigsburg die Schulen im Vordergrund.
Die Durchführung von Energiesparmodellen an Schulen ist eine Maßnahme des integrierten Klimaschutzkonzepts des Landkreises und des integrierten Klimaschutz- und Energiekonzepts der Stadt Ludwigsburg. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen nahezubringen.
Zu diesem Zweck werden in den Schulen Energieteams gegründet, die energieeinsparende Aktivitäten sowie Projektwochen zu unterschiedlichen Klimaschutzthemen praxisnah und kreativ in der Schule umsetzen. Dies soll bei der gesamten Schulgemeinschaft ein Umdenken anregen und energieschonende Verhaltensänderungen im Schulalltag fördern. Mit diesen neuen Erkenntnissen und Verhaltensweisen können die Schüler:innen dann in ihren Familien und Freundeskreisen als Multiplikatoren wirken und zu weiterem Umdenken beitragen. Parallel zu den pädagogischen Maßnahmen werden auch die Energieverbräuche der Schule durch technische und organisatorische Optimierungen reduziert. Für erfolgreich durchgeführte Klimaschutzmaßnahmen an den Schulen werden am Ende eines jeden Jahres Prämien ausgeschüttet, die zum Weitermachen motivieren.
Mit der Auftaktveranstaltung am 07. Oktober 2021 wurde das Projekt offiziell bei den Schulen eingeläutet. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Bei der 1. Prämienveranstaltung am 26. April 2022, verliehen Dr. Christian Sußner, Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen im Landratsamt Ludwigsburg, und die Ludwigsburger Bau-Bürgermeisterin Andrea Schwarz den teilnehmenden Schulen Prämien für ihre Klimaschutzbemühungen des vergangenen Projektabschnitts. Trotz Corona waren die Schulen sehr aktiv und haben sich mit verschiedenen Themenbereichen des Klimaschutzes auseinandergesetzt. Hierüber berichteten die Schulen bei der Prämienveranstaltung - die Pressemitteilung finden Sie hier.
Bei der 2. Prämienveranstaltung am 18. April 2023 an der Erich-Bracher-Schule in Pattonville wurden die Projektschulen erneut für ihre Klimaschutzaktivitäten ausgezeichnet. Nacheinander stellten sie ihre kreativ umgesetzten Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor. Die Übergabe der Urkunden übernahmen Frau Andrea Schwarz als Bau-Bürgermeisterin der Stadt Lduwigsburg und Herr Carsten Scholz als stellvertretender Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen des Landratsamts Ludwigsburg.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung.
Die Finanzierung der Prämien für die Schulen wird durch drei Förderer möglich gemacht: Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) sowie Bietigheim-Bissingen (SWBB). Ihnen wurde bei der Prämienveranstaltung ein besonderer Dank ausgesprochen.

Von Links: Herr Thomas Raab - Vertreter des Stiftungsvorstands der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg, Frau Andrea Schwarz - Bürgermeisterin für Stadtentwicklung, Hochbau und Liegenschaften in Ludwigsburg, Ellinor Hoyer - Projektleiterin der Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg, Herr Christian Schneider - Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), Frau Ute Grote - Vertreterin der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (SWBB) und Herr Dr. Christian Sußner - damaliger Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen im Landratsamt Ludwigsburg (Bildnachweis: Landkreis Ludwigsburg/Hermer)
Über neue Ereignisse der Energiesparmodelle werden wir auf unserer Homepage bald weiter berichten.
Falls Sie eigenständig Umweltbildungsangebote in Ihrer Schule anbieten wollen, wenden Sie sich für Ideen und Beratung gerne an die Projektleiterin der Energiesparmodelle.
Das Projekt "Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg" wird von der Kommunalrichtlinie „Energiesparmodelle“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und seit dem 1. März 2021 für die Dauer von vier Jahren in 12 Schulen (von Grund- bis berufliche Schule) realisiert (Förderkennzeichen: 67K12672).
Zum genannten Projekt wird das zugehörige und ebenfalls geförderte Starterpaket realisiert. Es unterstützt die pädagogische Arbeit zum Klimaschutz an den teilnehmenden Schulen seit dem 1. März 2023 für die Dauer von zwei Jahren (Förderkennzeichen: 67K22936).
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Nationalen Klimaschutzinitiative oder auf der Homepage des Projektträgers.
Dieses Projekt ist gefördert vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundetages.
Bildungsprogramm für Kitas und Schulen
Klima- und Umweltbildung mit der LEA

Mit ihrem Bildungsprogramm bringt die LEA die Themen Klima- und Umweltschutz in die Kitas und Schulen.
Das Programm gibt Kindern und Jugendlichen in altersgemäßer Form Informationen zu Energie, Strom und Umwelt, damit sie argumentieren, Entscheidungen treffen und handeln können. Das Angebot wird durch das Umweltministerium Baden-Württemberg und den Landkreis Ludwigsburg gefördert und ist deshalb für Kommunen, Schulen und Kitas kostenfrei.
Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm erhalten Sie in der Infobroschüre "Umweltbildung für Kinder und Jugendliche" oder die LEA.
Ihre Ansprechpartnerin bei unserem Kooperationspartner der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. ist
Frau Anja Noël - Projektleiterin Umweltbildung
Telefon: 07141/ 68893-25
E-Mail
Eine Welt für alle - Konsum
Ab Sommer 2022 bietet die LEA ein neues Umwelt-Unterrichtsantebot mit Diversifikationsmöglichketen und praktischer, lebensnaher Ausrichtung insbesondere für sonderpädagogische Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen an. Partizipativ können sich Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse Wissen zum Klimawandel und zu Klimaschutz erarbeiten. Dabei lernen sie ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten, z. B. bei Konsum und Müllvermeidung, in kreativen Workshops kennen.
Das Angebot ist für die Schulen kostenlos, da das Land Baden-Württemberg und der Landkreis die Kosten übernehmen.
Weitere Infos und den Kontakt für die Buchung finden Sie im Flyer.
Lernen von und mit der Natur
Für Kinder und Jugendliche gibt es in den Wäldern im Landkreis Ludwigsburg einiges zu entdecken. Die Försterinnen und Förster des Landkreises ermöglichen Schulklassen einen direkten Zugang zu den Themen Natur- und Klimaschutz. Familien erhalten über Walderlebnis und -lehrpfade einen Einblick in den heimischen Wald. Die waldpädagogischen Angebote sind in das ganzheitliche Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingebettet.
Hier finden Sie weiterführende Informationen und Angebote der Waldpädagogik im Landkreis Ludwigsburg.
NaturVision Filmfestival
Das Natur- und Umweltfestival NaturVision macht es sich seit Jahren zur Aufgabe, Umdenkprozesse in Politik und Gesellschaft anzustoßen und positive Beispiele aufzuzeigen. Den wertvollen Beitrag zur Klima- und Umweltbildung, welchen dieses Festival leistet, unterstützt auch der Landkreis Ludwigsburg - sowohl finanziell als auch durch eigene direkte Beteiligung.
Im Jahr 2022 war das Team Klimaschutz mit einem Aktionsstand beim Zukunftsmarkt dabei und informierte über eigene Klimaschutzaktivitäten und verschiedene Möglichkeiten, wie Bürger:innen selbst aktiv werden können. Außerdem gab es die Möglichkeit, Feedback und Anregungen für die Klimaschutzaufgaben des Landratsamtes zu geben.
Am Freitag stand die Verkehrswende und insbesondere das Thema Radverkehr im Fokus. Zum Abschluss des Stadtradelns verteilte die Radbeauftragte des Landkreises als Dankeschön für das aktive Radeln Brezeln und personalisierte Urkunden und informierte über die vielen Maßnahmen, die gerade umgesetzt werden.
Am Samstag drehte sich alles um die Zusammenhänge von Ernährung, Landwirtschaft und Klima. Ein Quiz zu Klimaauswirkungen verschiedener Lebensmittel, Nachhaltige Gewinne und Challenges und Informationen zur Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart begeisterten die Besucher:innen.