Sprungziele

Integriertes Klimaschutzkonzept

Im Landkreis Ludwigsburg

Als Zieljahr für die Treibhausgasneutralität visiert der Landkreis in Übereinstimmung mit den Zielen des Landes Baden-Württemberg das Jahr 2040 an. 

Das Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ludwigsburg wird gegenwärtig aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ziel ist es, das Konzept an die veränderten Rahmenbedingungen der letzten Jahre anzupassen.

Damit trägt es dazu bei, unseren Landkreis lebenswert zu gestalten und zukunftsfähig aufzustellen. Mit der Aktualisierung werden neue Hebel herausgearbeitet, mit welchen sich der Landkreis weiter wirkungsvoll für den Klimaschutz einsetzen wird. Dabei rücken die Handlungsfelder der Kreisverwaltung in den Vordergrund.

Online-Umfrage für Bürgerinnen und Bürger zum Klimaschutzkonzept

Unter dem Titel „Heimspiel fürs Klima“ konnten vom 4. bis 31. Juli 2024 Bürgerinnen und Bürger an einer Online-Umfrage zum Klimaschutzkonzept teilnehmen. Nach dem Start der Umfrage mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 4. Juli nahmen in den folgenden drei Wochen 1.875 Personen an der Umfrage zum Klimaschutzkonzept teil und brachten sich in die Aktualisierung ein. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

Mit der Umfrage wurde die Meinung der Bürgerinnen und Bürger erfragt: Neben allgemeinen Fragen zum Klimaschutz wurden auch Fragen zu den Themen Energie und Gebäude, nachhaltiger Konsum und Vernetzung gestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier einsehen. Die Antworten sowie weitere Anregungen und Ideen aus der Umfrage fließen in die Erstellung der Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept ein. Die Pressmitteilungen zur Umfrage finden Sie hier:

Klimaschutz als Handlungsfeld im Landkreis Ludwigsburg

Welche Aufgaben können Kommunen beim Klimaschutz übernehmen? Warum ist ein Klimaschutzkonzept wichtig? Welche Handlungsfelder rücken bei seiner Aktualisierung in den Fokus? Und welche Rolle spielt die LEA beim kommunalen Klimaschutz im Landkreis? 

Die Antworten finden Sie im Video. 

Die Ausschnitte entstammen dem aufgezeichneten Livestream vom 3. Tag des Klimaforums „Partnerships for Climate Action“, das vom 6. bis 8. März 2024 stattfand. Den gesamten Mitschnitt finden Sie hier.

Das integrierte Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2015

Ende 2015 beschloss der Kreistag das integrierte Kreisklimaschutzkonzept und setzte einen strategischen Rahmen, um die Treibhausgas-Emissionen im Landkreis zu senken. Im wechselseitigen Austausch erarbeiteten Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, der Energiewirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger das Konzept, welches aus drei Bänden besteht:

Der Abschlussbericht (erster Band) beschäftigt sich mit der qualitativen Analyse, der Energie- und CO2-Bilanz sowie einer Potenzialanalyse. Der zweite Band umfasst die Kommunalsteckbriefe, in denen u.a. individuell auf die jeweilige Kommune abgestimmte Klimaschutzmaßnahmen als Umsetzungsempfehlung gelistet sind. Der dritte Band enthält den Maßnahmenkatalog. Insgesamt 88 Maßnahmen und deren Klimaschutzwirkung, CO2-Minderungspotenziale und Kosten werden darin aufgelistet.  

Die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes

Über die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wird im Ausschuss für Umwelt und Technik in der öffentlichen Sitzung berichtet. Das Klimaschutzmanagement führt kontinuierlich ein Monitoring zum Umsetzungsstand der Maßnahmen durch. Darin wird für jede Maßnahme der Umsetzungsstand erhoben und mögliche Anpassungen festgehalten.

Sachstandsbericht zum Integrierten Klimaschutzkonzept - April 2022

Seit dem Beschluss des Klimaschutzkonzeptes 2015 wurden bereits viele Maßnahmen angestoßen und dabei alle Handlungsfelder angegangen. 54 der 88 Maßnahmen sind bereits in Umsetzung bzw. wurden begonnen. Dies geschieht zum Teil durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. oder die Kreiskommunen sowie auch direkt durch die Kreisverwaltung. In Planung befinden sich weitere 6 Maßnahmen.
Derzeit nicht in Umsetzung oder Planung ist rund ein Drittel der Maßnahmen. 18 Maßnahmen wurden bisher aufgrund von Hemmnissen auf verschiedenen Ebenen nicht angegangen (z. B. zu geringe Personalkapazitäten) und weitere 10 Maßnahmen wurden aufgrund inhaltlicher Abwägungen zurückgestellt (z. B. da sie bereits überholt sind).

Aus dem letzten Statusbericht von März 2021 hat die Verwaltung gelernt, dass die Einteilung in drei Umsetzungskategorien keine Auskunft über die Bearbeitungstiefe einer Maßnahme liefert. Teilweise werden erst einzelne Aspekte der Maßnahme umgesetzt. Die Einstufung einer Maßnahme als "Bereits begonnen/ in Umsetzung" bedeutet also nicht, dass kein weiterer Handlungsbedarf besteht.

Der neue Sachstandsbericht von April 2022 nimmt daher eine zusätzliche Unterteilung in die Bearbeitungstiefe vor. Mit diesem tiefergehenden Blick auf die 54 bereits in Umsetzung befindlichen Maßnahmen wurde deutlich, dass 10 Maßnahmen in hohem Maße umgesetzt werden, jedoch bei der Mehrzahl von 44 Maßnahmen noch dringender Handlungsbedarf besteht.

Daher gilt es jetzt, die Maßnahmen in die Breite zu bringen und ins Handeln zu kommen. Dies soll unter anderem mit Hilfe der personellen Verstärkung im Team Klimaschutz gelingen.

Der vollständige Umsetzungsstand und die Bearbeitungstiefe jeder Maßnahme seit dem Beschluss des Klimaschutzkonzeptes kann dem Sachstandsbericht entnommen werden.

Sachstandsbericht zum Integrierten Klimaschutzkonzept - März 2021

Bisher wurden circa die Hälfte der 88 Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes umgesetzt oder befinden sich in der Planung. Es wurden bereits Maßnahmen aus allen Maßnahmenbereichen angegangen. Weitere Informationen finden Sie im Sachstandsbericht von März 2021.

European Energy Award

Der eea ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommune regelmäßig in allen Bereichen nach einem einheitlichen Verfahren erfasst und bewertet, geplant, gesteuert und überprüft werden, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Ziel des eea ist die konkrete Umsetzung von Projekten und die Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz in Kommunen. Die Erfolge werden nicht nur dokumentiert, sondern auch honoriert.

Im April 2019 hat der Kreistag der Teilnahme des Landkreises am European Energy Award (eea) zugestimmt und beauftragte die Kreisverwaltung sowie die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. mit der Durchführung des Projekts. Im Mai 2023 erhielt der Landkreis im Rahmen des kommunalen Klimakongresses in Karlsruhe die Auszeichnung.

Der European Energy Award erfolgt in vier wesentlichen Prozessschritten: die Durchführung der Ist-Analyse; die Erstellung des Arbeitsprogramms; die Umsetzung der Projekte sowie die Auditierung, Zertifizierung und Auszeichnung. Ein Zyklus wird in der Regel in vier Jahren durchlaufen. Die kontinuierliche Anwendung der Prozessschritte garantiert die nachhaltige Verankerung und Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten in der Kommune.

Nationale Klimaschutzinitiative

Die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wird durch eine Klimaschutzmanagerin oder einen Klimaschutzmanager
sichergestellt. Diese/r wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist
Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie hier.

Kontakt

Fachbereich Kreisentwicklung, Klimaschutz, Mobilität und Tourismus

Hindenburgstraße 46
Postadresse: Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg

Frau Neuhäuser
Leitung Team Klimaschutz
Tel. 07141 144-42978

Frau Minn
Klimaschutzkonzept
Tel. 07141 144-43017

Klimaschutz