Sprungziele

Aktuelles

im Landkreis Ludwigsburg

Kostenloser RadCheck im Landratsamt Ludwigsburg am 8. April

Mit dem Frühling beginnt auch die neue Fahrradsaison. Am 8. April 2025 bietet das Landratsamt Ludwigsburg die Möglichkeit, Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes kostenlos von erfahrenen Radprofis durchchecken zu lassen. Der RadCheck findet von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Campus des Landratsamts Ludwigsburg statt.

Kleinere Reparaturen wie das Aufpumpen der Reifen oder das Ölen der Kette werden direkt vor Ort durchgeführt. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für die Wartung und Pflege sowie weitere nützliche Informationen rund um das Thema Radfahren.

Unsere Medieninfo finden Sie hier.

2. Klima- und Energiebericht: Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 31. März 2025 wurde der zweite Klima- und Energiebericht für die Kreisverwaltung vorgestellt. 

Die Energie- und Treibhausgasbilanz für die Jahre 2020–2023 belegt erstmals, dass die Landkreisverwaltung Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität macht. Die Einsparungen liegen zwar noch nicht auf dem definierten Minderungspfad, entwickeln sich aber in die richtige Richtung. Um sich dem Ziel weiter anzunähern, will das Landratsamt die Maßnahmen aller Handlungsfelder weiterverfolgen – mit Schwerpunkt auf den Themen Gebäude und Energie.

Unsere Pressemitteilung finden Sie hier. Den Klima- und Energiebericht können Sie hier einsehen. 

Pizza und Puzzeln: Workshop zur Kreislaufwirtschaft

Die Grenzen der linearen Wirtschaft und Möglichkeiten für einen zirkulären Umgang mit Ressourcen – darum geht es am27. März 2025 beim Puzzle der Kreislaufwirtschaft im Markt8 in Ludwigsburg. Bei dem Puzzle werden die Teilnehmenden motiviert, in neuen Konsum- und Geschäftsmodellen zu denken. Teilnahme und Pizza-Verpflegung sind kostenlos, es ist kein Vorwissen nötig. 

Unsere Medieninfo vom 21.3.2025 finden Sie hier.

Forschungsprojekt Fluxlicon: Stromspeicher für die Kreisverwaltung

Auf dem Gelände des Landratsamts steht seit kurzem ein Energiespeicher – mit Batterien, die bereits in Elektrofahrzeugen verbaut waren. Die Teilnahme des Landkreises am Forschungsprojekt Fluxlicon zeigt, wie Mobilitätswende, Energiewende und Ressourcenschutz Hand in Hand gehen können.

Der Speicher ermöglicht es, den Strom der Photovoltaikanlagen des Landratsamts optimal zu nutzen, indem er Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleicht. Überschüssige Sonnenenergie wird gespeichert und steht später, wenn weniger Sonne scheint, zur Verfügung. Das entlastet das Stromnetz und sorgt für eine stabile und nachhaltige Versorgung – z. B. für die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen. 

Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.

Kommunale Azubis entwickeln Ideen für mehr Klimaschutz

Der Landkreis-Preis für „Kommunale Klimascouts“ 2024/25 geht an die Azubis der Stadt Ludwigsburg und ihr Projekt „MüllCheck – Trennen lernen, Umwelt retten“!

„Das Siegerprojekt begeisterte uns besonders durch seine inklusive Ausgestaltung. Mit geflüchteten Menschen wurde eine Zielgruppe angesprochen, die sonst sehr schwer zu erreichen ist. Dass das Projekt bei zukünftigen Sprachcafés durch die Stadt fortgesetzt werden soll, verspricht eine nachhaltige Wirkung“, begründete die Jury ihre Wahl.

Unsere Medieninfo vom 7.3.2025 finden Sie hier.

Infoveranstaltung zur Agri-Photovoltaik am 18. Februar

Agri-Photovoltaik kombiniert Nahrungsmittelproduktion und Solarenergiegewinnung. Aber worauf ist in der Praxis zu achten? Und wie lässt sich Agri-PV im Hühnerauslauf, auf dem Acker oder bei Sonderkulturen einsetzen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer kostenfreien Infoveranstaltung am 18. Februar von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr.

Die Teilnahme ist vor Ort in den Räumen der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. oder online möglich. Vorträge und Erfahrungsberichte bieten einen Überblick der technischen und wirtschaftlichen Potenziale von Agri-PV und zeigen, welche landwirtschaftlichen Kulturen davon profitieren.

Zwischen den Vorträgen gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Informationen und Anmeldung gibt es hier.

Unsere Pressemitteilung finden Sie hier. 

Großer Andrang beim Informationsabend zum Thema Wärmepumpen

Mit rund 650 interessierten Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten Landkreis Ludwigsburg ist der Infoabend zum Thema Wärmepumpen im Prisma in Freiberg am Neckar auf großes Interesse gestoßen.

Die von der Klimawerkstatt Freiberg am Neckar initiierte Veranstaltung hat die Dringlichkeit des Informationsbedarfs bei klimafreundlichen Heizlösungen eindrucksvoll vor Augen geführt. Dr. Miara vom Fraunhofer ISE zeigte, dass Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden zuverlässig und klimafreundlich funktionieren. „Die Technik ist da, was jetzt zählt, ist die Geschwindigkeit bei der Umsetzung“, so Miara.

Unsere Medieninfo finden Sie hier.

Infoveranstaltung: Wärmepumpe im Altbau – Geht das? Und lohnt es sich?

Wie genau funktionieren Wärmepumpen? Wie können sie möglichst wirtschaftlich betrieben werden? Und was ist nötig, damit sie auch im Altbau effizient eingesetzt werden können?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie am Donnerstag, 16. Januar 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Prisma in Freiberg am Neckar. Dr. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wird zu Gast sein und einen Vortrag zu Wärmepumpen im Bestand halten. Nach der Möglichkeit, Fragen zu stellen, schließt ein Vortrag von Sarah Haase (LEA) zum gesetzlichem Rahmen und Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch an. Infostände bieten die Möglichkeit, sich weiter zu informieren und für Bewirtung ist ebenfalls gesorgt.

Die Veranstaltung steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen und findet in Kooperation mit der Initiative Klimawerkstatt Freiberg am Neckar, der Stadt Freiberg am Neckar und der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung nötig. Unsere Pressemitteilung finden Sie hier. 

Neue Vorlesungsreihe des Landratsamts an der HVF Ludwigsburg: Studierende erhalten Einblicke in die Praxis des kommunalen Klimaschutzes

Eine neue Vorlesungsreihe ist vor kurzem an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg gestartet: In insgesamt acht Vorlesungsterminen lernen rund 40 Studierende die Grundlagen des kommunalen Klimaschutzes.

Die Vorlesung ist Teil des Bachelor-Studiengangs Public Management im Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung (6. Semester) und wird von den Landratsamt-Geschäftsteilen Klimaschutz und Nachhaltige Mobilität gestaltet. Los ging es mit einer interaktiven Einführung in unser Klimasystem mithilfe des Klimapuzzles. Im Anschluss standen verschiedene Instrumente des kommunalen Klimaschutzes auf der Agenda. Als Eigenleistung erarbeiten die Studierenden in Gruppen Beteiligungskonzepte, die am Ende des Semesters präsentiert und diskutiert werden. "Es freut mich sehr, dass dieses konkrete Ergebnis unseres Klimaforums im März zusammen mit der HVF umgesetzt werden konnte", sagt Landrat Dietmar Allgaier, der die Reihe mitinitiiert hat. In den folgenden Jahren soll die Reihe ebenfalls angeboten werden.

Unsere Medieninfo mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Schülerinnen und Schüler treten beim Fahrradkino in die Pedale: Wo der Klimaschutz den Teamgeist trifft

Ein energieautarkes Fahrradkino hat im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg“ am 28. November 2024 in Ludwigsburg stattgefunden. Die Veranstaltung wurde vom Landratsamt Ludwigsburg, der Stadt Ludwigsburg und NaturVision Ludwigsburg organisiert.

Beim Fahrradkino traten Schülerinnen und Schüler der Oscar-Walcker- und Robert-Franck-Schule sowie des Mörike- und Friedrich-Schiller-Gymnasiums in die Pedale, um über Generatoren Strom für die Filmvorstellungen zu erzeugen. Gezeigt wurden spannende Kurzfilme zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit – dazu gab es natürlich Popcorn.

„Mit dem Fahrradkino möchten wir die Schülerschaft auf unterhaltsame Weise für nachhaltige Energieerzeugung und fürs Energiesparen begeistern und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl in Sachen Klimaschutz stärken. Es ist großartig zu sehen, wie so viele Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassen zusammenarbeiten, um das Kinoerlebnis für ein mehr als hundertköpfiges Publikum pro Vorstellung zu ermöglichen“, erklärte Ellinor Hoyer vom Klimaschutzteam im Landratsamt Ludwigsburg.

Unsere Medieninfo zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Klimaschutz ist Kinderschutz: 28. Kinder- und Jugendhilfefachtag im Landratsamt Ludwigsburg

Unter dem Motto "Klimaschutz ist Kinderschutz: Neue Verantwortungen der Kinder- und Jugendhilfe in ökologischen Krisenzeiten" ist der 28. Kinder- und Jugendhilfetag am 29. November im Kreishaus Ludwigsburg gestanden. Rund 230 Teilnehmende verfolgten den Hauptvortrag von Prof. Dr. Barbara Schrambowski, Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit, Jugend-, Familien- und Sozialhilfe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, und nahmen an den Workshops teil.

Auch der Geschäftsteil Klimaschutz beteiligte sich an dem Fachtag: Gemeinsam mit der Ludwigsburger Energieagentur LEA wurde ein Workshop zum Thema "Klima und Energie spielerisch erleben" gestaltet. In einem kurzen Input wurden die Vorteile des Einsatzes von Spielen im Bildungskontext und die Angebote der LEA vorgestellt. Im Anschluss konnten die über 30 Teilnehmenden selbst verschiedene Spiele mit Klimaschutz-Thematik ausprobieren. Zudem organisierte der Geschäftsteil Klimaschutz einen Workshop zum Thema "Krisenzustand Klima und Psyche - Auswirkungen, erkennen, guten Umgang finden, Resilienz stärken", der von Christina Stahl und Dr. med. Gerhard Dieter Ruf durchgeführt wurde. In der Mittagspause konnten sich die Teilnehmenden des Fachtags an einem Infostand über die Angebote des Geschäftsteils Klimaschutz und der LEA informieren.

Unsere Medieninfo zum Fachtag finden Sie hier.

Start zur dritten Auflage des Netzwerkprojekts KLIMAfit: Firmen aus dem Kreis Ludwigsburg wollen Emissionen reduzieren

Insgesamt fünf Unternehmen aus dem Landkreis Ludwigsburg lernen im Rahmen des Projekts KLIMAfit, ihre Treibhausgas-Emissionen zu bilanzieren und zu reduzieren. Beim Auftakttreffen in der Firma Huober in Erdmannhausen wurden vor kurzem die ersten Grundlagen gelegt. Es ist bereits die dritte Auflage des Netzwerkprojekts, das der Landkreis Ludwigsburg trägt.

Neben der Firma Huober Brezel sind in diesem Jahr auch die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises (AVL), die Firma Eugen Mayer aus Kirchheim am Neckar, die Kleeblatt Pflegeheime und die Erligheimer Firma Staiger Teil des Unternehmensnetzwerks. Über einen Zeitraum von etwa neun Monaten lernen die teilnehmenden Betriebe, wie sie eine Treibhausgasbilanz erstellen können, mit der die größten Emissionsquellen identifiziert werden. Unter fachkundiger Anleitung des Beratungsunternehmens Arqum werden die Beteiligten mit den hierfür benötigten Methoden bekannt gemacht, etwa bei einem Vor-Ort-Termin mit den Beratern. In gemeinsamen Workshops tauschen die Betriebe zudem ihre Erfahrungen mit den Methoden aus und lernen dabei auch, welche Wege zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam sind.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite unserer Projekte mit und für Unternehmen. Unsere komplette Medieninfo anlässlich des Auftakttreffens finden Sie hier.

Europäische Woche der Abfallvermeidung (16.-24.11.2024)

Die seit 2009 jährlich im November stattfindende Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) hat zum Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen zu präsentieren und so das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen zu schärfen. Das Motto in diesem Jahr: Bis zum letzten Krümel! Lebensmittel sorgsam verwenden.

Auch im Landkreis Ludwigsburg beteiligen sich Initiativen und Institutionen mit Aktionen und Veranstaltungen. Passend zum Motto können Sie sich in einem Vortrag an der Schiller-VHS über Foodsharing informieren und bei zwei Kleidertauschpartys in Bietigheim-Bissingen und Freiberg am Neckar nicht nur Ihren Kleiderschrank auffrischen, sondern auch Lebensmittel retten. Wer schon an Weihnachten denkt, kann mit der Nachhaltigkeitsgruppe Marbach Alternativen zu Einweg-Geschenkpapier basteln. Zu guter Letzt macht die AVL mit der Aktion "Sprayen gegen Littering" auf die Problematik von wildem Müll aufmerksam. Die Aktionen finden Sie auch auf unserer Veranstaltungsseite sowie auf der Webseite der EWAV.

Crowdfunding: Ein foodsharing-Café für den Landkreis!

Die Initiative foodsharing Ludwigsburg sammelt aktuell Spenden für ein mobiles foodsharing-Café: "Blätter&Teig" soll in einem Container entstehen und rund 15 Innenplätze bieten, an denen kostenlos gerettete Lebensmittel und gegen Spende Getränke genossen werden können. Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung noch besser als bisher zu reduzieren und möglichst viele Menschen für dieses Anliegen zu gewinnen. Vom Erlös des Cafébetriebs werden Waldflächen in Baden-Württemberg erworben, die der Natur zurückgegeben und nicht mehr bewirtschaftet werden. Somit wird Teig zu Blättern!

Für die Finanzierung startete eine Crowdfunding-Kampagne, die noch bis zum 20.11.2024 läuft. Auch mit einem kleinen Beitrag können Sie zum Gelingen verhelfen und Teil des Projektes werden. Für erbrachte Spenden gibt es auswählbare Prämien. Dank der Baden-Württemberg Stiftung wird jeder gespendete Betrag bis zur Summe von 25.000€ verdoppelt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zu spenden finden Sie auf der Crowdfundingseite der Baden-Württemberg-Stiftung.

LEA veranstaltet am 08. November Infotag zur Woche der Wärmepumpe

Im Rahmen der bundesweiten Woche der Wärmepumpe bietet die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. einen zentralen Veranstaltungstag in Kooperation mit der Stadt Bietigheim-Bissingen an.

Am Freitag, den 08.11.2024 von 14:30–19:30 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger im Kronenzentrum in Bietigheim-Bissingen die Möglichkeit, Wärmepumpen hautnah zu erleben und ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu entdecken. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie? Ist mein Gebäude für die Nutzung einer Wärmepumpe geeignet? Welche Kosten kommen auf mich zu und welche Fördermöglichkeiten kann ich nutzen? Fragen wie diese werden in zahlreichen Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer geführten Ausstellung ausführlich beantwortet. Ein Markt der regionalen Energieexpertinnen und -experten bietet zudem die Möglichkeit, direkt ins Gespäch zu kommen und persönliche Anliegen rund um die Wärmetechnik zu besprechen.

Der Fokus der Veranstaltung ist auf die Gegebenheiten im Landkreis Ludwigsburg ausgelegt. Dies ermöglicht es, die spezifische Bedingungen in Bezug auf den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen in Ihrer Region kennenzulernen.

  • Ort: Kronenzentrum, Mühlwiesenstr. 6 in 74321 Bietigheim-Bissingen
  • Datum und Uhrzeit: Freitag, der 08. November 2024 von 14:30 bis 19:30 Uhr
  • Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Ludwigsburg
  • Kosten: kostenfrei

Weitere Infos finden Sie auf der Veranstaltungsseite der LEA. Dort kann auch ein Termin zu einer kostenlosen 15-minütigen Energieberatung gebucht werden.

Kostenloser RadCheck beim Landratsamt Ludwigsburg am 8. Oktober 2024

Ein kostenloser RadCheck fand am Dienstag, 8. Oktober 2024, wieder beim Landratsamt Ludwigsburg statt: Von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr hatten Radfahrerinnen und Radfahrer die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos von Experten prüfen zu lassen.

Trotz anhaltendem Regen haben über 50 Personen das Angebot in Anspruch genommen. Die RadChecks finden regelmäßig im Frühjahr und Herbst statt. Neue Termine werden hier veröffentlicht.

Kleinere Reparaturen, wie beispielsweise Reifen aufpumpen, die Lichtanlage prüfen oder die Kette ölen, werden direkt vor Ort erledigt. Von den Radprofis gibt es zudem Tipps für die Instandhaltung und viele Informationen rund ums Radfahren.

Der RadCheck ist eine Aktion im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR, die die Freude und Selbstverständlichkeit am alltäglichen Radfahren in Baden-Württemberg fördern und so zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens beitragen möchte.

Dritte Runde KLIMAfit startet im November: Unternehmen werden fit für die Zukunft

Am 12. November 2024 startet die dritte Runde des Netzwerkprojekts KLIMAfit im Landkreis Ludwigsburg mit einer Auftaktveranstaltung. Die teilnehmenden Unternehmen erarbeiten im Rahmen der circa 9-monatigen Laufzeit ihre Treibhausgasbilanz. Diese dient als Grundlage, um Klimaauswirkungen zu messen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren. Die KLIMAfit-Workshops fördern zudem den Austausch untereinander.

Die Anmeldephase für diese Runde ist abgeschlossen. Interessierte Unternehmen und Einrichtungen jeder Größe können sich jederzeit hier melden und für eine der folgenden Runden vormerken lassen: klimaschutz[at]landkreis-ludwigsburg.de.

Unsere Medieninfo vom 03.09.2024 zu dem Thema finden Sie hier.

Ausführliche Informationen zu KLIMAfit sind auf der Projektseite zusammengestellt.

Drinks & Klima-Engagement

Bei Drinks, Snacks und Musik über Klimaschutz-Engagement informieren

Die Stadt und der Landkreis Ludwigsburg laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Abend unter dem Motto „Drinks & Klima-Engagement“ ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 27. September 2024 von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr im Hi.Francky (Nähe Bahnhof Ludwigsburg) statt und ist Teil der KLIMA.LÄND.TAGE sowie der Nachhaltigkeitstage der Stadt Ludwigsburg.

Klar ist: Ehrenamtliche Initiativen sind wichtige Treiber für den Klimaschutz in der Region. Doch häufig haben Menschen zwar Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind sich aber unsicher, wo und wie sie sich einbringen können. Die Veranstaltung im Hi.Francky will diese Lücke schließen: Hier können Bürgerinnen und Bürger mit Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und herausfinden, welches Engagement vielleicht zu ihnen passen könnte. Die teilnehmenden Initiativen setzen sich z.B. für den Ausbau Erneuerbarer Energien, nachhaltigen Konsum, Ressourcenschonung oder nachhaltige Mobilität ein.

Neben verschiedenen Gesprächsimpulsen und Infotischen können sich die Teilnehmenden auf eine spätsommerliche Atmosphäre bei Drinks, Snacks und Musik freuen. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung nötig.

Ergebnisse von "Heimspiel fürs Klima" liegen vor

Vom 4. bis 31. Juli konnten Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto "Heimspiel fürs Klima" über digitale Umfragen ihre Sichtweisen und Ideen zu Klimaschutz und Mobilität im Landkreis Ludwigsburg einbringen. Daran nahmen Menschen aus allen Kommunen des Landkreises teil. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Die Antworten und Ideen aus den beiden Umfragen fließen in die Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes sowie die Erstellung des Klimamobiliätsplans ein. An der Umfrage zum Klimaschutzkonzept haben 1.498 Personen teilgenommen, für den Klimamobilitätsplan wurden 1.068 vollständig ausgefüllte Umfragen abgegeben. Aufgrund der Konzeption der Umfrage und der soziodemografischen Struktur der Teilnehmenden sind die Umfrageergebnisse zwar nicht repräsentativ, dennoch können die Umfrageergebnisse die Kreisverwaltung sowie die Kreiskommunen bei der Planung ihrer Klimaschutz-Maßnahmen unterstützen. 74 Prozent der Befragten zum Klimaschutzkonzept sehen den Klimaschutz als Thema hoher oder höchster Priorität. Die wichtigsten Handlungsfelder sehen die Teilnehmenden dabei in den Bereichen Energie und Mobilität.

Die ausführlichen Ergebnisse können auf den Seiten des Klimaschutzkonzeptes bzw. Klimamobilitätsplans eingesehen werden.

Unsere Medieninfo zum Thema finden Sie hier.

Pizza und Puzzeln: Workshops zu Klima und Kreislaufwirtschaft

Im September finden in Ludwigsburg zwei kostenlose Workshops in Kooperation mit dem Geschäftsteil Klimaschutz des Landkreises Ludwigsburg und der Evangelischen Stadtkirche Ludwigsburg statt. Neben inspirierenden Erkenntnissen erwartet die Teilnehmenden eine leckere Verpflegung.

Der erste Workshop, das Klima Puzzle, fand am 11. September im Markt8 in Ludwigsburg statt. Dabei ordneten die Teilnehmer im Team wissenschaftsbasierte Karten und verstanden spielerisch die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Gemeinsam wurden Lösungen entwickelt und regionale Klimaschutz-Maßnahmen und Initiativen vorgestellt.

Der zweite Workshop, das Puzzle der Kreislaufwirtschaft, findet am Dienstag, 24. September, von 18:30 bis 21:30 Uhr im Markt8 statt. Hier erfahren die Teilnehmer mehr über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und erkunden neue Geschäftsmodelle. Auch hier sind Teilnahme und Verpflegung kostenlos und es gibt aktuell noch freie Plätze!

Anmeldung für einen der 16 Plätze unter: klimapuzzle[at]gmx.de

Unsere Pressemitteilungen vom 28.08. und 09.09.2024 finden Sie hier und hier.

Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg geht erfolgreich zu Ende

11.654 Menschen haben sich in diesem Jahr an der Aktion Stadtradeln beteiligt, haben 2.269.426 Kilometer erradelt und setzen damit ein starkes Zeichen für die RadKULTUR im Landkreis. Bereits seit 8 Jahren ist der Landkreis Teil der internationalen Aktion des Klima-Bündnisses, in diesem Jahr waren zum zweiten Mal alle 39 Kreiskommunen mit dabei. Die Aktion findet jährlich vom 1. bis 21. Juli statt und wird durch die Landesinitiative RadKULTUR Baden-Württemberg gefördert.

„Die Ergebnisse können sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen“, freut sich Landrat Dietmar Allgaier. „Das Stadtradeln ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Radverkehrsförderung und die Zahlen zeigen, dass die Aktion bei den Bürgerinnen und Bürgern einen festen Platz in der Jahresplanung hat“.

Unsere Pressemitteilung vom 16.08.2024 finden Sie hier.

Mehr Informationen zum Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg gibt es unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg.

Jetzt bewerben: Stipendium Kommunaler Klimaschutz

Ihnen liegt Klimaschutz am Herzen und Sie möchten in einer Kommune in Baden-Württemberg tätig werden? Sie wünschen sich einen Beruf, der wirklich etwas bewegt? Sie sind aktuell erwerbslos und wollen den Wiedereinstieg angehen? 

Dann bewerben Sie sich für das Stipendium Kommunaler Klimaschutz der LEA und qualifizieren sich für eine sinnstiftende Tätigkeit im kommunalen Klimaschutz.

Das Stipendium enthält die kostenfreie Teilnahme an der Fortbildung Kommunaler Klimaschutz in Ludwigsburg, eine individuelle Betreuung, den regelmäßigen Austausch mit bereits in diesem Berufsfeld tätigen Personen und eine Unterstützung im Bewerbungsprozess für kommunale Stellenausschreibungen.

Ansprechperson ist Lisa Glinski von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA). 

Heimspiel fürs Klima: Online-Umfrage mit Gewinnspiel

Vom 4. bis 31. Juli können Bürgerinnen und Bürger an der Doppel-Umfrage zu Klimaschutzkonzept und Klimamobilitätsplan des Landkreises Ludwigsburg teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Rund 1.100 Rückmeldungen hat der Landkreis bereits erhalten. 

Mitmachen lohnt sich: Zu den Preisen zählen 1.000 € für einen Fahrradhändler, Deutschlandtickets für ein Jahr, Sonnengläser und Gutscheine, zum Beispiel für Kochkurse. Wer an beiden Umfragen teilnimmt, hat zweifache Gewinnchancen. 

Unsere Pressemitteilungen vom 25.6., 03.07. und 15.07. finden Sie jeweils hierhier und hier.  

Wasserstoff-Projekt startet im Landkreis Ludwigsburg

Das Projekt „H2LB“ des Landkreises Ludwigsburg wird im Rahmen des Programms „Regionale Wasserstoffkonzepte“ (RWK) durch das Land Baden-Württemberg gefördert. 

Ziel des Projekts: eine Wasserstoffstrategie für den Landkreis erarbeiten ­– und hierfür lokale Bedarfe und Potenziale für dezentrale Wasserstoffkonzepte analysieren. 

Der Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie betreut das Förderprogramm. Der Landkreis Ludwigsburg setzt das Projekt gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart und der Stadt Ludwigsburg um. 

Unsere Pressemitteilung vom 18.6.2024 finden Sie hier.

Unternehmen machen Klimaschutz

Zum zweiten Mal haben Unternehmen aus dem Landkreis Ludwigsburg das Netzwerkprojekt KLIMAfit erfolgreich absolviert. Bei einer Abschlussveranstaltung wurden die Teilnehmenden ausgezeichnet.

Über die vergangenen neun Monate haben sich die Unternehmen beim Thema Klimaschutz gemeinsam auf den Weg gemacht. In Workshops und Vor-Ort-Terminen erarbeiteten sie mit Unterstützung des Netzwerkberaters Arqum eine Treibhausgasbilanz. Diese diente als Grundlage, um die Klimaauswirkungen zu messen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren. Eine neue Runde des Projekts beginnt im Sommer. 

Unsere Pressemitteilung vom 15.5.2024 finden Sie hier.

Erster Klima- und Energiebericht vorgestellt

Der erste Klima- und Energiebericht auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung wurde dem Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am 24. April vorgestellt. Noch liegen die Treibhausgas-Emissionen abseits des Zielpfads, doch viele Maßnahmen konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Mit dem Klima- und Energiebericht wurde auch die Aktualisierung des Maßnahmenregisters für die klimaneutrale Verwaltung beschlossen. Dieses Register legt die Basis für die weitere Umsetzung sowohl auf strategischer als auch auf Detailebene. 

Unsere Pressemitteilung vom 24.4.2024 finden Sie hier.

#Realtalk mit führenden Frauen im Klimaschutz

Drei Frauen sprechen am 25.4. im Kulturzentrum Ludwigsburg von ihren beruflichen Erfahrungen und Herausforderungen als Führungskräfte im Klimaschutz. Veranstalter ist die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. Die Gesprächsrunde findet im Rahmen der FRAUEN INFOTAGE statt. 

Auf dem Podium: Esther Fischer, Geschäftsleiterin der LEA, Angela Gewiese, Geschäftsführerin mehrerer Bürgersolaranlagen und Birgit Mertens, Bürgermeisterin von Niefern-Öschelbronn

Infos und kostenlose Anmeldungwww.lea-lb.de

Mehr Infos zu den FRAUEN INFOTAGEN gibt es hier.

Unsere Pressemitteilung vom 19.04.2024 finden Sie hier.

Landkreis Ludwigsburg veröffentlicht Hitzeaktionsplan

Der Landkreis Ludwigsburg hat als erster Landkreis in Baden-Württemberg einen Hitzeaktionsplan (HAP) erstellt. Dieser enthält u. a. eine Alarmierungskette, eine Cool-Map und eine Internetseite, die Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen und Institutionen informiert und aufklärt. 

„Der Klimawandel ist spürbar und sichtbar. Wir unternehmen große Anstrengungen, um den Klimaschutz voranzubringen und kümmern uns auch um die Klimaanpassung, damit Menschen bestmöglich geschützt sind. Denn Gesundheit braucht Klimaschutz und Klimaanpassung. Zur Anpassung zählt unser HAP“, sagte Landrat Dietmar Allgaier. 

Der HAP des Landkreises Ludwigsburg steht hier zum Download zur Verfügung.

Unsere Pressemitteilung vom 18.04.2024 finden Sie hier.

Symposium zur Klimawandelanpassung am 25.04. in Sersheim

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Gemeinden, Städte und Landkreise vor Herausforderungen. Darum geht es bei „Science goes Society“. Landrat Dietmar Allgaier ist Schirmherr des Bürgerschaftsdialogs. 

Zur Veranstaltung des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart in Kooperation mit der Gemeinde Sersheim werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Stadt- und Raumplanung, Computersimulation und Katastrophenmanagement sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Praxis erwartet. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten, auf Dürreperioden sowie Starkniederschläge vorbereitet zu sein. 

Zu Programm & Anmeldung geht es hier. Die Teilnahme ist kostenlos.

Unsere Pressemitteilung vom 18.04.2024 finden Sie hier.

Prämien fürs Energiesparen an Schulen

Bei der 3. Prämienveranstaltung des Projekts „Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg“ zeichneten die Stadt und der Landkreis Ludwigsburg elf Schulen aus.  

Die Prämienveranstaltung fand am 16. April 2024 in der Feuerseemensa auf dem Schulcampus Ludwigsburg statt. Als World-Café gestaltet, motivierte sie die anwesenden Schulvertreterinnen und -vertreter, miteinander ins Gespräch zu kommen. Anhand mitgebrachter Materialien präsentierten die Energieteams anschaulich ihre Klimaschutzaktivitäten und wurden ein weiteres Mal dafür ausgezeichnet.

Unsere Pressemitteilung vom 17.04.2024 finden Sie hier.

Kostenloser RadCheck beim Landratsamt Ludwigsburg

Ein kostenloser RadCheck findet am Mittwoch, 17. April 2024, auf dem Gelände des Landratsamts Ludwigsburg statt. Von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrrad kostenlos überprüfen zu lassen.

Zum RadCheck geht es über die Einfahrt in der Hindenburgstraße 20 – von dort aus ist die mobile Reparaturwerkstatt ausgeschildert. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kleinere Reparaturen, wie beispielsweise Reifen aufpumpen, die Lichtanlage prüfen oder die Kette ölen, werden direkt vor Ort erledigt. Von den Radprofis gibt es zudem Tipps für die Instandhaltung und Informationen rund ums Radfahren.

Unsere Pressemitteilung vom 10.04.2024 finden Sie hier.

Wald wird schrittweise klimafit gemacht

Zum Tag der Wälder wurden 1100 Douglasien im Eberdinger Gemeindewald gepflanzt. Denn Wälder sind für den Klimaschutz unverzichtbar.

Rund 40 Freiwillige brachten die jungen Bäumchen in den Boden. Bei den Helferinnen und Helfern handelte es sich um Kunden sowie Partner der Conductor Bau GmbH, die mit dem Sponsoring der Pflanzen die Holznutzung für den Bau von Häusern kompensiert.

Die Pflanzung mit klimaresilienten Baumarten stellt einen bedeutenden Baustein für den Wald der Zukunft dar. Zusammen mit der Pflege der Wälder und der Förderung hitzetoleranter Baumarten wird der Wald so schrittweise umgebaut. 

Unsere Pressemitteilung vom 03.04.2024 finden Sie hier.

Mitarbeitende des Landratsamts „putzteufelswild“ unterwegs

Die Klimalotsinnen und -lotsen des Landratsamts sammelten bei der Frühjahrsputzaktion der Stadt Ludwigsburg mehrere Säcke Müll.

Ausgestattet mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken machten sie sich auf, die nähere Umgebung vom Müll zu befreien. Die Stadt Ludwigsburg hatte dazu aufgerufen, ein gemeinsames Zeichen gegen die Umweltverschmutzung zu setzen. 

Seit einem Jahr bietet die Landkreisverwaltung ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich während der Arbeitszeit als Klimalotsin oder -lotse ganz praktisch für Nachhaltigkeitsthemen zu engagieren. So wurden im letzten Jahr drei Apfelbäume auf dem Areal des Landratsamtes gepflanzt. Die Beauftragten für die klimaneutrale Verwaltung koordinieren und unterstützen die Arbeit der Klimalotsinnen und -lotsen.

Unsere Pressemitteilung vom 13.03.2024 finden Sie hier.

Klimaschutzprojekt zum Energiesparen an Schulen geht weiter

Die Mitglieder des Kreistagsausschusses für Umwelt und Technik haben beschlossen, dass das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg“ fortgeführt und ausgeweitet wird

Die Ziele des Projekts: für klimafreundliches Verhalten motivieren, Möglichkeiten zum Energiesparen aufzeigen und das Gefühl von Selbstwirksamkeit stärken. Treibende Kraft sind die Energieteams, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und technischer Hausverwaltung. 

Das Projekt kann viele Erfolge vorweisen: Die Einrichtung von Energiediensten, eine Hausmeisterschulung, Gebäudebegehungen, Wärmebildkameraführungen, Radchecks und Projekttage sensibilisierten die Schulgemeinschaft und erzielten messbare Ergebnisse. Allein für die Landkreis-Schulen wurden 2023 Energieeinsparungen von rund 9% zum Vorjahr verzeichnet. Das enstpricht Kosten von ca. 127.000 €.

Unsere Pressemitteilung vom 12.03.2024 finden Sie hier.

3. Tag des Klimaforums enthält Beteiligungsauftakt zum Klimaschutzkonzept

Begeistert von den innovativen Ideen zum Klimaschutz hat Landrat Dietmar Allgaier das dreitägige Klimaforum des Landkreises beendet. 

Der letzte Tag des Klimaforums enthielt auch den Beteiligungsauftakt zur Aktualisierung des Kreisklimaschutzkonzepts. Bei Gesprächsanlässen konnten sich die Anwesenden informieren und Anregungen einbringen. Ab dem Frühsommer entwickelt die Kreisverwaltung ihre Klimaschutz-Maßnahmen weiter. Bereits klar sei, dass der Schwerpunkt auf der Energie- und Wärmewende liege, so Landrat Allgaier. 

Davor hatte Professor Dr. Maike Sippel das Projekt „Klimaköpfe“ vorgestellt. Weiter ging es um die Schlüsselrolle der Kommunen, die konkrete Umsetzung von Maßnahmen im Kreis Ludwigsburg sowie die Zusammenarbeit von Ehrenamt, Bildung und Verwaltung.

Hier finden Sie Informationen zum Klimaforum und hier unsere Pressemitteilung vom 08.03.2024. 

Verleihung Landkreis-Preis im Projekt „Kommunale Klimascouts“ 2023/24

Landrat Dietmar Allgaier hat im Rahmen des Klimaforums den Preis des Landkreises für die Kommunalen Klimascouts 2023/24 verliehen. Gewonnen haben Auszubildende aus Remseck mit ihrem Projekt „Remsos kleine Weltretter“. Das Gewinnerteam durfte sich über Urkunden, einen Wanderpokal und eine exklusive Kinovorstellung freuen. 

Ziel des Siegerprojekts ist, der jungen Generation den richtigen Umgang mit Müll näherzubringen. Dies haben die Klimascouts durch eine Müllsammelaktion, eine Führung bei der Gesellschaft für Wertstoffverwertung und weitere spielerische Aktionen mit einer Grundschulklasse umgesetzt. 

Das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“, das von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. durchgeführt wird, qualifiziert die nächste Generation der kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Klimaschutz am Arbeitsplatz.  

Unsere Pressemitteilung vom 08.03.2024 finden Sie hier.

Landkreis Ludwigsburg richtet kommunales Klimaforum aus

Mit einer Auftaktveranstaltung hat der Landkreis Ludwigsburg sein dreitägiges Klimaforum gestartet.

Mehr als 200 Gäste waren zum Auftakt des Klimaforums ins Kreishaus gekommen – darunter auch die baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Thekla Walker, der ehemalige Ministerpräsident des Landes und EU-Kommissar a.D. Günther H. Oettinger sowie internationale Gäste aus den Partnerregionen. Der Abend wurde von Janine Steeger, auch bekannt als „Green Janine“, moderiert. 

Das Klimaforum „Partnerships for Climate Action“ findet vom 6. bis 8. März 2024 statt. Nach der Auftaktveranstaltung stehen am 7. März Best-Practice-Beispiele aus dem Landkreis Ludwigsburg im Mittelpunkt, bevor am 8. März die Bürgerbeteiligung zur Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises startet.

Aufgrund des Warnstreiks der Bahn wird der 8. März zusätzlich live auf dem YouTube-Kanal des Landratsamt Ludwigsburg gestreamt. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Klimaforum und hier geht es zu unserer Pressemitteilung vom 07.03.2024. 

Jan Hegenberg trifft auf Schülerinnen und Schüler

Mit zwei Vorträgen hat der Autor und Blogger Jan Hegenberg am Beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen Lust auf die Energiewende gemacht. Schulklassen aus dem Landkreis und ihre Lehrkräfte konnten sich dafür kostenfrei anmelden – rund 400 Personen nutzten das Angebot.

Jan Hegenberg („Weltuntergang fällt aus“) zeigte faktenbasiert und unterhaltsam, wie die Gesellschaft die Energiewende angehen und 2040 klimaneutral leben kann. Auch die Schülerinnen und Schüler kamen zu Wort, gaben Einschätzungen ab und stellten Fragen. 

Die Veranstaltung fand als Side Event des Forums „Partnerships for Climate Action“ statt, bei dem der Landkreis vom 6. bis 8. März die lokale und internationale Kommunalpraxis sowie Wissenschaft und Politik zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zusammenbringt.

Unsere Pressemitteilung vom 23.02.2024 finden Sie hier.

Schulwegprofis ausgezeichnet

Die Ensinger Grundschule ist Gewinnerin der Mitmach-Aktion „Schulwegprofis – Wer geht, gewinnt!“. Diese lief im November 2023 im Rahmen des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“ als Pilotprojekt im Landkreis Ludwigsburg und war ein großer Erfolg.

Gewonnen hat die Ensinger Grundschule einen Aktions- und Projekttag mit dem Rollermobil – unter dem Motto „Bewegung. Verkehrssicherheit. Spiel & Spaß“. 

Mehr als 4.000 Kinder an 20 teilnehmenden Grundschulen im Landkreis legten im Projektzeitraum ihre Schulwege eigenständig zurück und dokumentierten sie täglich auf einem Klassenposter. Begleitend setzten die Lehrkräfte passendes Unterrichtsmaterial ein und verknüpften etwa Schreibübungen mit den Vorteilen des aktiven Schulwegs: Er macht Spaß, man bleibt fit und wird selbstständig. Nach einer Überarbeitung ist geplant, die „Schulwegprofis“ landesweit auszurollen. 

Alle Informationen zum interministeriellen Programm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ gibt es hier: www.movers-bw.de.

Hier geht es zu unserer Pressemitteilung vom 01.02.2024. 

Neujahrsempfang steht im Zeichen des Klimaschutzes

Rund 500 Gäste hat Landrat Dietmar Allgaier beim Neujahrsempfang des Landkreises Ludwigsburg im Reithaus willkommen geheißen. Prominenter Festredner des Abends war der Polar- und Meeresforscher Arved Fuchs.

Er sprach dem Landkreis eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz zu und berichtete von seinen Expeditionen. Zuvor hatte Landrat Allgaier die klimapolitischen Ziele für das laufende Jahr erläutert und Professor Dr. Claus König für seine Verdienste zum Schutz für Umwelt und Natur mit der Verdienstmedaille des Landkreises Ludwigsburg ausgezeichnet.

Inhaltlich war der diesjährige Neujahrsempfang des Landkreises Ludwigsburg Auftakt für das Schwerpunktjahr zum Klimaschutz. Dieser sei schon längst keine Frage mehr des „Ob“, sondern des „Wie“, so Landrat Allgaier.

Die Pressemitteilungen zum Neujahrsempfang finden Sie hier (19.01.2024) sowie hier (20.01.2024).

Ein Fahrrad für die Gewinnerin der Klimaschutz-Rallye

Herzlichen Glückwunsch! Die Abiturientin Carina Niemann ist Gewinnerin der Klimaschutz-Rallye. 

Der Hauptgewinn, ein 2000-Euro-Gutschein für das Fahrradhaus Winter in Ludwigsburg, wurde von der Kreissparkasse Ludwigsburg zur Verfügung gestellt. Beim Einlösen des Gutscheins fiel die Wahl der Abiturientin auf ein schwarzes Citybike. Isabel Kurz, Pressesprecherin und Abteilungsdirektorin des Vorstandsstabs der Kreissparkasse, und Stefanie Bartzsch, Leitung des Fachbereichs Kreisentwicklung, Klimaschutz, Mobilität und Tourismus aus dem Landratsamt, überreichten das Fahrrad an die Gewinnerin und dankten ihr für ihre Teilnahme.

Im Fokus der Rallye stand die Idee des Climate Handprint, der positiven Ergänzung zum CO2-Fußabdruck. Der Handabdruck steht neben individuellen Handlungen auch für die Unterstützung von gesellschaftlichen Veränderungen im Klimaschutz.

Hier geht es zu unserer Pressemitteilung vom 18.01.2024. 

Mit dem Ofenführerschein Geldbeutel und Umwelt schonen

Passend zur kalten Jahreszeit startet die landkreisweite Kampagne "Der Ofenfüherschein". 
Dabei haben die Bürger:Innen aus dem gesamten Landkreis die Möglichkeit den richtigen Umgang eines Holzofens von daheim aus, in einer Onlineschulung zu erlernen und so CO2 und Brennholz einzusparen. 

Schnell sein lohnt sich. Die erten 500 Anmeldungen stehen als kostenloses Kontingent zur Verfügung (375 für den Landkreis Ludwigsburg und 125 für die Stadt Ludwigsburg). Ansonsten kostet der Online-Kurs 39 Euro.

Über  folgende Links kann der kostenlose Zugangscode angefordert werden:
Für den Landkreis Ludwigsburg: www.ofenakademie.de/landkreis-ludwigsburg/

Für die Stadt Ludwigsburg: www.ofenakademie.de/stadt-ludwigsburg/

Hier geht es zur Pressemitteilung vom 23.11.2023

Bildquelle: Ofenakademie

Wer geht, gewinnt! Schulkinder des Landkreises nehmen an Pilotprojekt teil

Vom 06. bis 24. November wird die Aktion Schulwegprofis – Wer geht, gewinnt! des Landesprogramms Movers BW als Pilotprojekt im Landkreis Ludwigsburg umgesetzt. Dabei erleben Grundschulkinder auf spielerische Art und Weise die Vorteile eines aktiven Schulwegs. Etwas zu gewinnen gibt es auch: Die Grundschule mit den meisten Fußstrecken erhält einen Überraschungspreis. 

20 Grundschulen mit 4300 Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Ludwigsburg nehmen teil und laufen drei Wochen lang um die Wette: Für die zu Fuß zurückgelegten Schulwege dürfen sie lächelnde Smileys auf ihrem Aktionsplakat farbig ausmalen (siehe Foto). Die Lehrkräfte können das Thema begleitend in verschiedenen Fächern vermitteln. 

Anna-Katharina Kühn aus dem Team für Nachhaltige Mobilität, die das Projekt am Landratsamt betreut, war zu Besuch an der Flattichschule in Freiberg am Neckar. Rektor Folkert Schröder freute sich über die fast 100%ige Beteiligung an seiner Schule – und auch die Schülerinnen und Schüler zeigten sich motiviert. Ein Schüler aus der vierten Klasse begründete seine Teilnahme so: „Ich wohne in der letzten Straße im Einzugsgebiet und komme trotzdem zu Fuß. Laufen ist cool, denn dabei kann man neue Sachen entdecken“ und sein Freund ergänzte „Und man hat beim Laufen frische Luft!“. Ein weiterer Besuch an der Hermann-Butzer-Schule in Schwieberdingen findet Ende November statt. 

Hier geht es zur Pressemitteilung vom 30.08.2023.

Klimalotsinnen und -lotsen des Landratsamts pflanzen drei Bäume

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung wurde für Mitarbeitende aller Abteilungen die Möglichkeit geschaffen, als Klimalotsin oder -lotse aktiv den Klimaschutz mitzugestalten. Eine ihrer Ideen war das Pflanzen von Obstbäumen auf dem Campus des Landratsamts im Zuge der landesweiten Nachhaltigkeitstage.

Unterstützt wurde die Aktion von Martina Rist, Obst- und Gartenbauberaterin aus dem Fachbereich Landwirtschaft. Gemeinsam wurde unter anderem ein Brettacher Apfelbaum gepflanzt. Diese Sorte weist eine hohe Resistenz gegen Trockenheit, Krankheiten und Schädlinge auf.

Zur Pressemitteilung geht es hier.

Ausschuss für Umwelt und Technik beschließt Konzept für die klimaneutrale Verwaltung

In seiner Sitzung vom 9. Oktober beschloss der Ausschuss für Umwelt und Technik das Konzept für eine klimaneutrale Landkreisverwaltung und bekennt sich damit zum Ziel, im direkten eigenen Wirkungskreis bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Das Konzept baut auf den Erfolgen und Erfahrungen der letzten Jahre auf und wurde mit breiter interner Beteiligung erarbeitet. Unter den 29 erarbeiteten Maßnahmen gelten die Verankerung von Klimaschutz in der Verwaltungsspitze sowie die Ansätze für energetische Gebäudesanierungen und die Energieversorgung mit Erneuerbaren als besonders zentral.

Die klimaneutrale Verwaltung bildet die erste Säule des zu aktualisierenden kreisweiten Klimaschutzkonzeptes. Die Verwaltung wurde beauftragt, Maßnahmen für die weiteren Zuständigkeitsfeldern zu erarbeiten und damit die Vision eines lebenswerten und zukunftsfähigen Landkreises zu stärken.

Hier geht es zur Pressemitteilung.

Landratsamt macht den KlimaCheck

Welche Auswirkung haben die Entscheidungen des Kreistags auf das Klima? Diese Frage wird ab jetzt in jeder Beschlussvorlage des Gremiums beantwortet. Dafür hat das Team Klimaschutz der Landkreisverwaltung nach Vorbild der Stadt Ludwigsburg ein spezielles digitales Tool entwickelt: den KlimaCheck.

„Unser Ziel ist, die Potenziale des Landratsamts für den Klimaschutz noch konsequenter zu nutzen“, so der Landrat. Mit dem KlimaCheck werden Klimarelevante Aspekte nicht nur für die Entscheidungen des politischen Gremiums transparent gemacht, sondern können auch bereits bei der Planung von den Verwaltungsmitarbeitenden erkannt und frühzeitig bedacht werden.

Das Landratsamt ermöglicht es in Zusammenarbeit mit der Komm.One, den KlimaCheck auch auf andere Kommunen und Institutionen zu übertragen. Kommunen, die beim KlimaCheck miteinsteigen möchten, können sich an klimaschutz[at]landkreis-ludwigsburg.de wenden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachhaltigkeits- und Energiewendetage im September 2023

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. bietet bei den diesjährigen Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen ein vielfältiges Programm zu erneuerbaren Energien, Wärmewende und Klimaschutz an. Vier online-Vorträge informieren über die Möglichkeiten, die Energie- und Wärmewende im eigenen Zuhause in die Hand zu nehmen. Bei 25 Infoständen im ganzen Landkreis bieten die Energieberater:innen der LEA zudem eine individuelle unabhängige und kostnefreie Beratung an.
In Gerlingen wird am 23. September anlässlich der Energiewendetage sogar ein ganzer "Klimatag" veranstaltet - auch hier ist die LEA vor Ort.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie hier.

Kreisverwaltung erhält Auszeichnung als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat das Landratsamt Ludwigsburg als „Fahrradfreundlichen Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Das Zertifikat in Silber gilt für den Hauptstandort in Ludwigsburg.
Tobias Husung, Pressesprecher des ADFC Landesverbands Baden-Württemberg e.V, überreichte Dezernent Andreas Eschbach das Zertifikat zu Beginn des Gesundheitstags, den die Kreisverwaltung für die Mitarbeitenden organisiert hatte. „Das Landratsamt Ludwigsburg unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Das bringt viele Vorteile: Der Arbeitgeber kann so beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement punkten“, so Husung.

Dezernent Eschbach berichtete, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Kreisverwaltung beispielsweise in Teams an Aktionen wie dem Stadtradeln teilnehmen können. „Regelmäßige Aktionen wie RadChecks, der Winter-Bike-to-Work-Day und Betriebsausflüge mit dem Rad motivieren unsere Beschäftigte, in die Pedale zu treten. Wichtig ist natürlich, dass alle ihre Fahrräder sicher, trocken und möglichst ebenerdig abstellen können. Umkleidemöglichkeiten und Duschen bieten wir natürlich auch und das wurde vom ADFC entsprechend positiv bewertet“, sagt Eschbach.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung und auf unserer Unterseite zum Behördlichen Mobilitätsmanagement.

Kommunale Klimascouts - Gast-Team aus dem Hohenlohekreis gewinnt Bundespreis

Auch in diesem Jahr vergab das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) wieder Bundespreise für die besten Projekte der Klimascouts 2023. Einen der sechs Preise gewann der Hohenlohekreis - die beiden Azubis Christin Lisker und Isabell Beck hatten als Gast-Team beim Workshopangebot des Landkreises Ludwigsburg teilgenommen.

Mit dem Projekt "Hohenloher Kochbuch - regionale und saisonale Rezepte" überzeugten sie die diesjährige Jury. Dafür erhält die Kommune nun ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €, das in Klimaschutz-Aktivitäten investiert werden kann.

Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die dritte Runde des Projekts Kommunale Klimascouts im Landkreis Ludwigsburg - hierbei werden Azubis der Verwaltungen geschult, wie sie selbst in ihrem Arbeitsalltag Klimaschutz umsetzen können.

KLIMAfit startet in die zweite Runde

Am 21. Juni startete das Projekt „KLIMAfit“ für Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg in die zweite Runde. Ziel ist, einen einfachen Einstieg in den Klimaschutz zu finden und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die der kleine Handwerksbetrieb ebenso umsetzen kann wie große Unternehmen. Teil der zweiten Projektrunde sind die Karl Stein & Söhne GmbH & Co. KG, die Mercedes-AMG GmbH, die Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH und als Gast Colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG aus Baiersbronn.

Der Kreiswirtschaftsförderer Oliver Reichert spricht im Interview über die Hintergründe der Aktion, mögliche Maßnahmen und wie die Unternehmen von ihrer Investition in mehr Klimaschutz profitieren.

Landkreis Ludwigsburg ist Energie-Kommune des Monats Juli 2023

Den Titel "Energie-Kommune" verleiht die Agentur für Erneuerbare Energien an Kommunen, die ihre Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kreativ und innovativ ausschöpfen.

Der Landkreis Ludwigsburg hat sich diese Auszeichnung durch die kluge Verzahnung von Elektromobilität und Stromerzeugung aus eigenen PV-Anlagen verdient. Als Modellkommune im Forschungsprojekt Fluxlicon strebt das Landratsamt an, mithilfe eines modularen und flexiblen Second-Life-Energiespeichers mit überschüssigem klimafreundlichem Solarstrom die E-Fahrzeuge des Fuhrparks sowie auch von Privatpersonen zu laden.

Den vollständigen Artikel zu den Bemühungen des Landkreises im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Mobilität finden Sie hier.

STADTRADELN im Landkreis Ludwigsburg - Gemeinsam radeln für ein gutes Klima

Am 1. Juli beginnt die Aktion STADTRADELN. Dann wird drei Wochen im Landkreis Ludwigsburg um die Wette geradelt - für ein gutes Klima.

Landrat Allgaier wünscht sich, dass "für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer dadurch das Radfahren zur neuen Gewohnheit wird und wir so dem Ziel der Verkehrswende in unserem Landkreis wieder ein kleines Schrittchen näherkommen können".

In diesem Jahr sind zum ersten mal alle 39 Kreiskommunen dabei und sammeln Kilometer. Die Fotoaktion mit der Chance auf einen von fünf 50€-Gutscheinen für einen lokalen Fahrradhändler wird fortgeführt.

Hier geht's zur Anmeldung im Landkreis Ludwigsburg - fröhliches Radeln!

Klimaschutzauszeichnung mit dem European Energy Award

Im Rahmen des kommunalen Klimakongresses in Karlsruhe am 17. Mai wurde der Landkreis Ludwigsburg mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Das europäische Zertifizierungsverfahren eea würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten systematisch vorantreiben und Vorreiter beim Klimaschutz sind.

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Ohne die Kommunen geht es nicht: Sie sind zentrale Mitstreiterinnen auf dem Weg, bis 2040 klimaneutral zu wirtschaften, zu heizen, Energie zu erzeugen und mobil zu sein. Viele Städte, Gemeinden und Landkreise haben bereits ambitionierte Klimaschutzkonzepte und -ideen. Die wollen wir bekannt machen und zur Nachahmung anregen.“
Das möchte auch der Landkreis Ludwigsburg, der schon länger im Klimaschutz aktiv ist.

„Wer wenn nicht wir Kommunen – Städte, Gemeinden und Landkreise – kann Klimaschutz ganz konkret vorantreiben? Deshalb nehmen wir als Kreis Ludwigsburg die Vorbildrolle der öffentlichen Hand an und arbeiten dafür, auch in Zukunft eine lebenswerte Region zu erhalten. Klimaschutz ist unser Auftrag.“, begründet Landrat Dietmar Allgaier das Klimaengagement im Landratsamt.

Prof. Dr. Adler – Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen – nahm den Preis von Umweltministerin Walker entgegen. Er hält den eea für ein hervorragendes Instrument, um die Klimaschutzaktivitäten weiterzuentwickeln. Unter Leitung der Klimaschutzmanagerin Julia Neuhäuser wurde der Prozess initiiert und durchgeführt – von ersten Treffen des Energie-Teams über das Zusammentragen der Daten für die Ist-Analyse und die Erstellung des Arbeitsprogramms bis hin zum offiziellen Audit. Die Ergebnisse geben nun Hinweise zu weiteren Potenzialen, die der Landkreis auf dem Weg zur Klimaneutralität noch erschließen kann.

Beteiligungsveranstaltungen für den Klimamobilitätsplan

Als erster Landkreis in Baden-Württemberg erstellt der Landkreis Ludwigsburg einen Klimamobilitätsplan. Ziel dieses Plans ist es, den CO2-Ausstoß im Verkehr des Landkreises bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010 zu verringern.
Gegenwärtig wird ein erster Entwurf des Maßnahmenkatalogs des Klimamobilitätsplans erstellt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen und Anmerkungen in diesen Prozess einzubringen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können im Mai 2023 an einem der folgenden vier öffentlichen Gemeindeforen teilnehmen:

  • 17. Mai im Bürgerhaus Möglingen
  • 22. Mai in der Stadthalle Remseck am Neckar
  • 24. Mai im Kulturhaus Sachsenheim
  • 25. Mai im Bürgersaal Murr

Es wird um eine formlose Anmeldung Ihrer Teilnahme per Mail gebeten.
Ausführliche Informationen zu den Gemeindeforen finden Sie hier.

Mit dem Rad zur Arbeit

Jeden Tag im Pendelstau und dann stundenlang am Schreibtisch sitzen? Das ist bekanntermaßen ungesund, macht schlapp und schlechte Laune. Die AOK und der ADFC rufen deshalb seit mehr als 20 Jahren gemeinsam zur großen Sommeraktion für mehr Fitness im Alltag auf - über 250.000 Teilnehmende sind bereits dabei.
Vom 1. Mai bis 31. August können alle, die an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren, neben Fitness und dem guten Gefühl auch noch tolle Preise gewinnen: Reisen, Fahrradzubehör und vieles mehr.

Hier geht es zur Anmeldung.

Klimaschutz bei den FRAUEN INFOTAGEN 2023

2023 gehen die FRAUEN INFOTAGE wieder auf Tour - digital und vor Ort!

Vom 2. bis 12. Mai wird ein spannendes und vielfältiges Programm rund um das Schwerpunktthema "Erweitern Sie Ihr MIN(D)T-Set" geboten. Das Team Klimaschutz des Landratsamtes kooperiert mit den Veranstalterinnen und bietet gemeinsam mit der LEA e.V. verschiedene Veranstaltungen zum Berufsbild Klimaschutz an.

Dazu gehört auch die Podiumsdiskussion zum Thema "Klimaschutz als Beruf: Eine weibliche Perspektive", die am Mittwoch, den 10. Mai von 18:00 bis 19:30 Uhr im Kulturzentrum Ludwigsburg stattfindet.

Weitere Informationen zu den FRAUEN INFOTAGEN und dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Auftakt für eine klimaneutrale Landkreisverwaltung

Das Landratsamt Ludwigsburg will mit seiner Verwaltung bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Bei einer internen Kick-off-Veranstaltung wurden das Vorhaben vorgestellt und erste Ideen gesammelt.

Klimaneutralität ist neben den Zahlen in der Treibhausgasbilanz auch eine Haltung. Als Landkreis haben wir den Klimaschutzpakt mit dem Land Baden-Württemberg unterzeichnet und damit unsere Vorbildrolle anerkannt. Als Landratsamt wollen wir zeigen, wie es gelingen kann, Gebäude klimaneutral zu betreiben sowie Beschaffung und Mobilität klimafreundlich zu organisieren.

"Das wird kein Sprint, sondern ein Staffellauf", bemerkte der erste Landesbeamte Jürgen Vogt. In mehreren Workshops werden in den nächsten Monaten konkrete Maßnahmen ausgearbeitet, die dann den politischen Gremien vorgestellt werden sollen. Das Maßnahmenregister ist damit aber nicht fertig, sondern wird stetig weiterentwickelt. Im Klimaschutz müssen wir ständig die technologische, gesellschaftliche und politische Entwicklung beachten. Mithilfe eines zirkulären Monitorings stellen wir sicher, dass wir all unsere Potenziale nutzen, um einen größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Zum Abschluss der Veranstaltung traten einige der neuen Klimalotsinnen und -lotsen nach vorne. Sie sollen für eine effiziente und gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen sorgen und durch die Umsetzung eigener Projekte den Klimaschutz im Landratsamt mitgestalten. Diese Idee unterstreicht die Kernbotschaft der Veranstaltung: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Klimafasten mit der CO2-Challenge

Nächste Woche beginnt die Fastenzeit und damit eine tolle Gelegenheit, sich verschiedenen Klima-Herausforderungen zu stellen. Auch in diesem Jahr rufen wir dazu auf, sich der CO2-Challenge-Aktion der Metropolregion Nürnberg anzuschließen, die sich auf den Weg macht, die ganze Republik zu erobern.

Ab dem 22. Feburar können alle Interessierten an 14 Challenges teilnehmen und so verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie sich Treibhausage im Alltag ganz einfach einsparen lassen. Im Landratsamt begleiten wir das Klimafasten wieder mit verschiedenen Aktionstagen.

Hier geht's zur Website mit den Challenges!

Unternehmen machen Klimaschutz

Neue Runde KLIMAfit startet

Vorbildliches Klimaengagement für Unternehmen zahlt sich aus: Ein Maßnahmenprogramm zur Reduktion von Emissionen zeigt Einsparmöglichkeiten auf. Das Förderprogramm KLIMAfit bietet Beratung für Unternehmen im Landkreis und somit die Chance, aktiv in den Klimaschutz einzusteigen.

Der Landkreis Ludwigsburg als Projektträger startet nun nach Veröffentlichung der KLIMAfit-Förderrichtlinie des Landes eine neue KLIMAfit-Projektrunde. Eine zweite Online-Infoveranstaltung für interessierte Unternehmen findet am Donnerstag, 2. März um 10 Uhr statt.

Interessente Unternehmen und Betriebe können sich melden bei 
inge.guensel[at]landkreis-ludwigsburg.de

Landkreispreis für "Kommunale Klimascouts" 2022/23

Auch im zweiten Jahr des Projekts „Kommunale Klimascouts“ präsentieren Auszubildende der Kommunalverwaltungen beim Projektpitch am 9. Januar zahlreiche kreative Klimaschutzprojekte. Der Landkreis-Preis ging in diesem Jahr an den Artenschutz: Mia Krämer und Nick Lippik aus Gemmrigheim konnten mit dem breiten Ansatz ihres Projekts "Summendes Gemmrigheim", das die gesamte Kommune miteinbeziehen will, überzeugen.

Weitere Informationen zum Programm Klimascouts und zum Projekt des Siegerteams finden Sie hier.