Sprungziele

Aktuelles

Im Landkreis Ludwigsburg

Landratsamt macht den KlimaCheck

Welche Auswirkung haben die Entscheidungen des Kreistags auf das Klima? Diese Frage wird ab jetzt in jeder Beschlussvorlage des Gremiums beantwortet. Dafür hat das Team Klimaschutz der Landkreisverwaltung nach Vorbild der Stadt Ludwigsburg ein spezielles digitales Tool entwickelt: den KlimaCheck.

„Unser Ziel ist, die Potenziale des Landratsamts für den Klimaschutz noch konsequenter zu nutzen“, so der Landrat. Mit dem KlimaCheck werden Klimarelevante Aspekte nicht nur für die Entscheidungen des politischen Gremiums transparent gemacht, sondern können auch bereits bei der Planung von den Verwaltungsmitarbeitenden erkannt und frühzeitig bedacht werden.

Das Landratsamt ermöglicht es in Zusammenarbeit mit der Komm.One, den KlimaCheck auch auf andere Kommunen und Institutionen zu übertragen. Kommunen, die beim KlimaCheck miteinsteigen möchten, können sich an klimaschutz[at]landkreis-ludwigsburg.de wenden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachhaltigkeits- und Energiewendetage im September 2023

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. bietet bei den diesjährigen Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen ein vielfältiges Programm zu erneuerbaren Energien, Wärmewende und Klimaschutz an. Vier online-Vorträge informieren über die Möglichkeiten, die Energie- und Wärmewende im eigenen Zuhause in die Hand zu nehmen. Bei 25 Infoständen im ganzen Landkreis bieten die Energieberater:innen der LEA zudem eine individuelle unabhängige und kostnefreie Beratung an.
In Gerlingen wird am 23. September anlässlich der Energiewendetage sogar ein ganzer "Klimatag" veranstaltet - auch hier ist die LEA vor Ort.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie hier.

Kreisverwaltung erhält Auszeichnung als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat das Landratsamt Ludwigsburg als „Fahrradfreundlichen Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Das Zertifikat in Silber gilt für den Hauptstandort in Ludwigsburg.
Tobias Husung, Pressesprecher des ADFC Landesverbands Baden-Württemberg e.V, überreichte Dezernent Andreas Eschbach das Zertifikat zu Beginn des Gesundheitstags, den die Kreisverwaltung für die Mitarbeitenden organisiert hatte. „Das Landratsamt Ludwigsburg unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Das bringt viele Vorteile: Der Arbeitgeber kann so beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement punkten“, so Husung.

Dezernent Eschbach berichtete, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Kreisverwaltung beispielsweise in Teams an Aktionen wie dem Stadtradeln teilnehmen können. „Regelmäßige Aktionen wie RadChecks, der Winter-Bike-to-Work-Day und Betriebsausflüge mit dem Rad motivieren unsere Beschäftigte, in die Pedale zu treten. Wichtig ist natürlich, dass alle ihre Fahrräder sicher, trocken und möglichst ebenerdig abstellen können. Umkleidemöglichkeiten und Duschen bieten wir natürlich auch und das wurde vom ADFC entsprechend positiv bewertet“, sagt Eschbach.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung und auf unserer Unterseite zum Behördlichen Mobilitätsmanagement.

Kommunale Klimascouts - Gast-Team aus dem Hohenlohekreis gewinnt Bundespreis

Auch in diesem Jahr vergab das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) wieder Bundespreise für die besten Projekte der Klimascouts 2023. Einen der sechs Preise gewann der Hohenlohekreis - die beiden Azubis Christin Lisker und Isabell Beck hatten als Gast-Team beim Workshopangebot des Landkreises Ludwigsburg teilgenommen.

Mit dem Projekt "Hohenloher Kochbuch - regionale und saisonale Rezepte" überzeugten sie die diesjährige Jury. Dafür erhält die Kommune nun ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €, das in Klimaschutz-Aktivitäten investiert werden kann.

Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die dritte Runde des Projekts Kommunale Klimascouts im Landkreis Ludwigsburg - hierbei werden Azubis der Verwaltungen geschult, wie sie selbst in ihrem Arbeitsalltag Klimaschutz umsetzen können.

KLIMAfit startet in die zweite Runde

Am 21. Juni startete das Projekt „KLIMAfit“ für Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg in die zweite Runde. Ziel ist, einen einfachen Einstieg in den Klimaschutz zu finden und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die der kleine Handwerksbetrieb ebenso umsetzen kann wie große Unternehmen. Teil der zweiten Projektrunde sind die Karl Stein & Söhne GmbH & Co. KG, die Mercedes-AMG GmbH, die Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH und als Gast Colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG aus Baiersbronn.

Der Kreiswirtschaftsförderer Oliver Reichert spricht im Interview über die Hintergründe der Aktion, mögliche Maßnahmen und wie die Unternehmen von ihrer Investition in mehr Klimaschutz profitieren.

Landkreis Ludwigsburg ist Energie-Kommune des Monats Juli 2023

Den Titel "Energie-Kommune" verleiht die Agentur für Erneuerbare Energien an Kommunen, die ihre Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kreativ und innovativ ausschöpfen.

Der Landkreis Ludwigsburg hat sich diese Auszeichnung durch die kluge Verzahnung von Elektromobilität und Stromerzeugung aus eigenen PV-Anlagen verdient. Als Modellkommune im Forschungsprojekt Fluxlicon strebt das Landratsamt an, mithilfe eines modularen und flexiblen Second-Life-Energiespeichers mit überschüssigem klimafreundlichem Solarstrom die E-Fahrzeuge des Fuhrparks sowie auch von Privatpersonen zu laden.

Den vollständigen Artikel zu den Bemühungen des Landkreises im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Mobilität finden Sie hier.

STADTRADELN im Landkreis Ludwigsburg - Gemeinsam radeln für ein gutes Klima

Am 1. Juli beginnt die Aktion STADTRADELN. Dann wird drei Wochen im Landkreis Ludwigsburg um die Wette geradelt - für ein gutes Klima.

Landrat Allgaier wünscht sich, dass "für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer dadurch das Radfahren zur neuen Gewohnheit wird und wir so dem Ziel der Verkehrswende in unserem Landkreis wieder ein kleines Schrittchen näherkommen können".

In diesem Jahr sind zum ersten mal alle 39 Kreiskommunen dabei und sammeln Kilometer. Die Fotoaktion mit der Chance auf einen von fünf 50€-Gutscheinen für einen lokalen Fahrradhändler wird fortgeführt.

Hier geht's zur Anmeldung im Landkreis Ludwigsburg - fröhliches Radeln!

Klimaschutzauszeichnung mit dem European Energy Award

Im Rahmen des kommunalen Klimakongresses in Karlsruhe am 17. Mai wurde der Landkreis Ludwigsburg mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Das europäische Zertifizierungsverfahren eea würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten systematisch vorantreiben und Vorreiter beim Klimaschutz sind.

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Ohne die Kommunen geht es nicht: Sie sind zentrale Mitstreiterinnen auf dem Weg, bis 2040 klimaneutral zu wirtschaften, zu heizen, Energie zu erzeugen und mobil zu sein. Viele Städte, Gemeinden und Landkreise haben bereits ambitionierte Klimaschutzkonzepte und -ideen. Die wollen wir bekannt machen und zur Nachahmung anregen.“
Das möchte auch der Landkreis Ludwigsburg, der schon länger im Klimaschutz aktiv ist.

„Wer wenn nicht wir Kommunen – Städte, Gemeinden und Landkreise – kann Klimaschutz ganz konkret vorantreiben? Deshalb nehmen wir als Kreis Ludwigsburg die Vorbildrolle der öffentlichen Hand an und arbeiten dafür, auch in Zukunft eine lebenswerte Region zu erhalten. Klimaschutz ist unser Auftrag.“, begründet Landrat Dietmar Allgaier das Klimaengagement im Landratsamt.

Prof. Dr. Adler – Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen – nahm den Preis von Umweltministerin Walker entgegen. Er hält den eea für ein hervorragendes Instrument, um die Klimaschutzaktivitäten weiterzuentwickeln. Unter Leitung der Klimaschutzmanagerin Julia Neuhäuser wurde der Prozess initiiert und durchgeführt – von ersten Treffen des Energie-Teams über das Zusammentragen der Daten für die Ist-Analyse und die Erstellung des Arbeitsprogramms bis hin zum offiziellen Audit. Die Ergebnisse geben nun Hinweise zu weiteren Potenzialen, die der Landkreis auf dem Weg zur Klimaneutralität noch erschließen kann.

Beteiligungsveranstaltungen für den Klimamobilitätsplan

Als erster Landkreis in Baden-Württemberg erstellt der Landkreis Ludwigsburg einen Klimamobilitätsplan. Ziel dieses Plans ist es, den CO2-Ausstoß im Verkehr des Landkreises bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010 zu verringern.
Gegenwärtig wird ein erster Entwurf des Maßnahmenkatalogs des Klimamobilitätsplans erstellt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen und Anmerkungen in diesen Prozess einzubringen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können im Mai 2023 an einem der folgenden vier öffentlichen Gemeindeforen teilnehmen:

  • 17. Mai im Bürgerhaus Möglingen
  • 22. Mai in der Stadthalle Remseck am Neckar
  • 24. Mai im Kulturhaus Sachsenheim
  • 25. Mai im Bürgersaal Murr

Es wird um eine formlose Anmeldung Ihrer Teilnahme per Mail gebeten.
Ausführliche Informationen zu den Gemeindeforen finden Sie hier.

Mit dem Rad zur Arbeit

Jeden Tag im Pendelstau und dann stundenlang am Schreibtisch sitzen? Das ist bekanntermaßen ungesund, macht schlapp und schlechte Laune. Die AOK und der ADFC rufen deshalb seit mehr als 20 Jahren gemeinsam zur großen Sommeraktion für mehr Fitness im Alltag auf - über 250.000 Teilnehmende sind bereits dabei.
Vom 1. Mai bis 31. August können alle, die an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren, neben Fitness und dem guten Gefühl auch noch tolle Preise gewinnen: Reisen, Fahrradzubehör und vieles mehr.

Hier geht es zur Anmeldung.

Klimaschutz bei den FRAUEN INFOTAGEN 2023

2023 gehen die FRAUEN INFOTAGE wieder auf Tour - digital und vor Ort!

Vom 2. bis 12. Mai wird ein spannendes und vielfältiges Programm rund um das Schwerpunktthema "Erweitern Sie Ihr MIN(D)T-Set" geboten. Das Team Klimaschutz des Landratsamtes kooperiert mit den Veranstalterinnen und bietet gemeinsam mit der LEA e.V. verschiedene Veranstaltungen zum Berufsbild Klimaschutz an.

Dazu gehört auch die Podiumsdiskussion zum Thema "Klimaschutz als Beruf: Eine weibliche Perspektive", die am Mittwoch, den 10. Mai von 18:00 bis 19:30 Uhr im Kulturzentrum Ludwigsburg stattfindet.

Weitere Informationen zu den FRAUEN INFOTAGEN und dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Auftakt für eine klimaneutrale Landkreisverwaltung

Das Landratsamt Ludwigsburg will mit seiner Verwaltung bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Bei einer internen Kick-off-Veranstaltung wurden das Vorhaben vorgestellt und erste Ideen gesammelt.

Klimaneutralität ist neben den Zahlen in der Treibhausgasbilanz auch eine Haltung. Als Landkreis haben wir den Klimaschutzpakt mit dem Land Baden-Württemberg unterzeichnet und damit unsere Vorbildrolle anerkannt. Als Landratsamt wollen wir zeigen, wie es gelingen kann, Gebäude klimaneutral zu betreiben sowie Beschaffung und Mobilität klimafreundlich zu organisieren.

"Das wird kein Sprint, sondern ein Staffellauf", bemerkte der erste Landesbeamte Jürgen Vogt. In mehreren Workshops werden in den nächsten Monaten konkrete Maßnahmen ausgearbeitet, die dann den politischen Gremien vorgestellt werden sollen. Das Maßnahmenregister ist damit aber nicht fertig, sondern wird stetig weiterentwickelt. Im Klimaschutz müssen wir ständig die technologische, gesellschaftliche und politische Entwicklung beachten. Mithilfe eines zirkulären Monitorings stellen wir sicher, dass wir all unsere Potenziale nutzen, um einen größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Zum Abschluss der Veranstaltung traten einige der neuen Klimalotsinnen und -lotsen nach vorne. Sie sollen für eine effiziente und gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen sorgen und durch die Umsetzung eigener Projekte den Klimaschutz im Landratsamt mitgestalten. Diese Idee unterstreicht die Kernbotschaft der Veranstaltung: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Klimafasten mit der CO2-Challenge

Nächste Woche beginnt die Fastenzeit und damit eine tolle Gelegenheit, sich verschiedenen Klima-Herausforderungen zu stellen. Auch in diesem Jahr rufen wir dazu auf, sich der CO2-Challenge-Aktion der Metropolregion Nürnberg anzuschließen, die sich auf den Weg macht, die ganze Republik zu erobern.

Ab dem 22. Feburar können alle Interessierten an 14 Challenges teilnehmen und so verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie sich Treibhausage im Alltag ganz einfach einsparen lassen. Im Landratsamt begleiten wir das Klimafasten wieder mit verschiedenen Aktionstagen.

Hier geht's zur Website mit den Challenges!

Unternehmen machen Klimaschutz

Neue Runde KLIMAfit startet

Vorbildliches Klimaengagement für Unternehmen zahlt sich aus: Ein Maßnahmenprogramm zur Reduktion von Emissionen zeigt Einsparmöglichkeiten auf. Das Förderprogramm KLIMAfit bietet Beratung für Unternehmen im Landkreis und somit die Chance, aktiv in den Klimaschutz einzusteigen.

Der Landkreis Ludwigsburg als Projektträger startet nun nach Veröffentlichung der KLIMAfit-Förderrichtlinie des Landes eine neue KLIMAfit-Projektrunde. Eine zweite Online-Infoveranstaltung für interessierte Unternehmen findet am Donnerstag, 2. März um 10 Uhr statt.

Interessente Unternehmen und Betriebe können sich melden bei 
inge.guensel[at]landkreis-ludwigsburg.de

Landkreispreis für "Kommunale Klimascouts" 2022/23

Auch im zweiten Jahr des Projekts „Kommunale Klimascouts“ präsentieren Auszubildende der Kommunalverwaltungen beim Projektpitch am 9. Januar zahlreiche kreative Klimaschutzprojekte. Der Landkreis-Preis ging in diesem Jahr an den Artenschutz: Mia Krämer und Nick Lippik aus Gemmrigheim konnten mit dem breiten Ansatz ihres Projekts "Summendes Gemmrigheim", das die gesamte Kommune miteinbeziehen will, überzeugen.

Weitere Informationen zum Programm Klimascouts und zum Projekt des Siegerteams finden Sie hier.

Landkreis Ludwigsburg ist Mitglied im Klima-Bündnis geworden

„Der Landkreis Ludwigsburg möchte durch seine Mitgliedschaft beim Klima-Bündnis e.V. die lokalen Klimaschutzbemühungen intensivieren und den Aspekt der Klimagerechtigkeit stärker in den Fokus nehmen“, betont Landrat Dietmar Allgaier.

Der Vorstand der gemeinnützigen Organisation hat dem Beitritt des Landkreises Ludwigsburg zum internationalen Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V. zugestimmt. Damit verpflichtet sich der Landkreis Ludwigsburg zu einem umfassenden und gerechten Klimaschutz gemäß der Charta der Klima-Bündnis-Mitglieder.

Der Landkreis Ludwigsburg möchte verstärkt die Vorbildrolle der öffentlichen Hand im Klimaschutz annehmen und sich der Herausforderung stellen, auch für die Zukunft lebenswerte Regionen hier und anderswo auf der Welt zu erhalten. Damit verbunden sind eine Vielzahl von Maßnahmen, sowohl verwaltungsintern als auch an die Öffentlichkeit gerichtet, wie zum Beispiel jetzt aktuell der Start zum Klimamobilitätsplan im Landkreis Ludwigsburg. Das bestehende Klimaschutzkonzept mit einer Vielzahl von Handlungsfeldern und konkreten Maßnahmen wird ab dem Jahr 2023 fortgeschrieben. „Der Klimaschutz ist eine der wesentlichen globalen Herausforderungen zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft“, stellt Landrat Allgaier fest. „Nach dem Motto ,Global denken, lokal handeln‘ sind auch der Landkreis und seine Gemeinden verpflichtet, hier ihren Beitrag zu leisten.“

Ludwigsburger Klimascouts holen sich den Bundespreis

Bei der Kommunalen Klimakonferenz am 22. November im dbb forum in Berlin wurden Andreas Auracher, Brendan Wenzel, Marc Heiler und Batuhan Karagöz von der AVL mit dem Bundespreis im Wettbewerb „Kommunale Klimascouts 2022“ ausgezeichnet.

Der Referatsleiter der Nationalen Klimaschutzinitiative im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Sven Reinhardt überreichte die Urkunde und bedankte sich für das Engagement der jungen Verwaltungsmitarbeiter. Er lobte das Projekt „Substitution von Trinkwasser durch Brauchwasser auf Deponien“ aus dem Kreis Ludwigsburg: Das Thema Wasserverbrauch trifft den Geist der Zeit. Die Azubis haben sich ein breites Hintergrundwissen zum Klimaschutz erarbeitet und überzeugten durch ihre gute Projektstruktur. Das hat zum Erfolg dieses Projekts geführt“. Andreas Auracher ergänzte in einem kurzen Interview, jeder könne Trinkwasser sparen und z. B. im eigenen Garten mit einer Zisterne ein ähnliches Projekt umsetzen.

Die AVL kann sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 € freuen. Das wollen die vier Azubis in die weitere Umsetzung ihres Projekts auf Deponien stecken.

Das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz" wird seit 2018 vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) umgesetzt. Es zielt darauf ab, das Thema Klimaschutz in die Ausbildung von kommunalen Azubis zu integrieren und so in unterschiedliche Ressorts der Kommunen zu tragen. Dr. Sven Reinhardt nannte das Projekt „eines der Perlen, um Klimaschutz als Querschnittssaufgabe mitzudenken und mitzuhandeln“. Es würden neue Ideen angereizt und dazu motiviert, unkonventionelle Wege in der Verwaltung zu gehen – „Wer könnte das besser tun als Azubis?“.

Andreas Auracher, Brendan Wenzel, Marc Heiler und Batuhan Karagöz haben erfolgreich bewiesen, dass man in der Verwaltung viel erreichen kann und auch schon die nächsten Ideen für mehr Klimaschutz. Das Landratsamt Ludwigsburg und die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. sind mächtig stolz auf ihre Azubis und freuen sich schon auf die nächste Runde Kommunaler Klimascouts.

Mit dem Rad zur Arbeit - Kilometergeld für Mitarbeitende

Der Kreistag hat beschlossen, dass es im Landratsamt ab Januar 2023 ein Kilometergeld für Mitarbeitende gibt, die mit dem Rad zur Arbeit kommen. Damit setzt die Kreisverwaltung einen weiteren Baustein im Konzept
Behördliches Mobilitätsmanagement um.

30 Cent für jeden Kilometer der einfachen Wegstrecke zur Arbeit, gedeckelt auf 80 Euro im Monat analog zum ÖPNV-Fahrtkostenzuschuss sind als Anreiz geplant. Aktuell nutzen rund 13 Prozent der Mitarbeitenden (laut Umfrage von 2020) das Fahrrad, obwohl über 60 Prozent in „fahrradtauglicher“ Entfernung von unter 15 Kilometern wohnen. Ziel ist eine Steigerung dieses Anteils auf mindestens 24 Prozent bis zum Jahr 2030.

Die Einführung eines Rad-Kilometergeldes soll den Umstieg unterstützen und ist damit ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung.

Landkreis und Kommunen bereiten sich gemeinsam auf Gasmangellage vor

Beim „Runden Tisch Gasmangellage“ kamen am 29. September 36 Kommunen auf Einladung des Landratsamts zusammen, um sich ein Bild über die aktuelle Energielage zu machen. Dabei verständigten sie sich auf ein gemeinsames Vorgehen beim Energiesparen und in einem möglichen Krisenfall.

Da die Kommunen jedoch nur einen Energieverbrauch von zwei bis drei Prozent selbst in der Hand haben, kommt es v.a. auf das Engagement von Unternehmen sowie von Bürgerinnen und Bürgern an.
Eine deutliche Steigerung beim Energiesparen ist dringend notwendig.

Denn Aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur sind alarmierend: Nur aufgrund der vergleichsweise milden Witterung ist der durchschnittliche Gasverbrauch zurückgegangen. Klaus Müller - Präsident der Bundesnetzagentur - betonte: „Wir werden eine Gasnotlage im Winter ohne mindestens 20 Prozent Einsparungen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich kaum vermeiden können.” Die Lage könnte also „sehr ernst” werden.

Die Katastrophenschützer aus dem Landratsamt haben noch eine Sorge, mit der sie nicht allein sind. Aufgrund der finanziellen Belastung könnten immer mehr Menschen zu elektrischen Heizlüftern greifen, die das Stromnetz destabilisieren. Das könnte zu Stromausfällen führen, die dann auch die Wasserversorgung beeinträchtigen.

Energiesparen lohnt sich ganz aktuell also nicht nur für den Klimaschutz und den eigenen Geldbeutel - es geht um unsere Versorgungssicherheit.

Weitere Informationen zur aktuellen Energie-Lage und Energiesparmaßnahmen finden Sie hier.

Das Landratsamt macht mobil - Aktionstag für Mitarbeitende

Am 30. September 2022 weihte Landrat Dietmar Allgaier das bald fertig sanierte Parkhaus im Kreishaus ein. Nach Abschluss der Bauarbeiten stellt das Landratsamt mithilfe eines innovativen Konzepts zum Parken und Laden sowie einer großen PV-Anlage grünen Strom für die E-Mobilität der Bürgerinnen und Bürger bereit.

Passend zu diesem Engagement für die Verkehrswende wurde die Hocketse von einem Mobilitätstag für Mitarbeitende mit unterschiedlichsten Angeboten begleitet.

In Zukunft möchte das Landratsamt den Anteil seiner Mitarbeitenden, die mit dem Rad zur Arbeit kommen, weiter steigern. Verschiedene Workshops zum sicheren und gesunden Radfahren, kostenlose Codierungsmöglichkeit und ein RadCHECK sowie viele Informations- und Aktionsstände sollen den Mitarbeitenden den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformern erleichtern. Diese Aktionsformate sind eine Maßnahme aus dem Konzept zum Behördlichen Mobilitätsmanagement, welches im Rahmen des Vorhabens, eine klimaneutrale Verwaltung zu werden, nun verstärkt umgesetzt wird.

LB E-Tour - Das Probefahrt-Event für Stadt und Landkreis

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 15. - 23. September 2022 veranstaltet die Stadt Ludwigsburg zusammen mit dem Landkreis Ludwigsburg die E-Tour.
Wir laden Sie herzlich ein, das Probefahrtevent zu nutzen, um unkompliziert über die Homepage E-Autos ausleihen, testen und so die Mobilität der Zukunft (er)fahren zu können.

Und das Beste? Die Teilnahme an der LB E-Tour ist zu 100 Prozent kostenlos!

Übrigens: Informationen zur Verkehrswende und der Antriebswende als eine Säule nachhaltiger Mobilität finden Sie hier.

Job-Festival: Klima, Karma und Karriere

Klimaschutz nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Berufsalltag umsetzen? Dieser Traum kann Wirklichkeit werden.

Circa 1/3 unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Ein enormes Potenzial, um diese Zeit für eine gute Sache einzusetzen: Klima-, Umwelt- und Artenschutz, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit, ein gutes Leben. Ob in der Verwaltung, in der Forschung, bei Initiativen und Agenturen oder insbesondere im Handwerk – es gibt viele „Jobs for Future“.

Am 30. September gibt es für Schüler:innen, Studierende bis ca. 25 Jahre und junge Menschen in beruflicher Orientierung auf dem Job-Festibal "Klima, Karma und Karriere" in Stuttgart Fellbach und online die Möglichkeit, verschiedene Zukunftsperspektiven zu erleben.

"Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt für Dich?
Wie findest Du eine für Dich sinnerfüllte Arbeit, die zu Dir passt?
Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels?
Wie kann jeder Job zu einer zukunftsfähigen (Arbeits-) Welt beitragen?"

Erlebe einen Festivaltag, bei dem es um Deine Zukunft und Interessen geht. Melde Dich hier an!

Mit dem Stromspar-Check Energiekosten senken

Die gestiegenen Gaspreise aufgrund des Kriegs in der Ukraine belasten viele Menschen schwer.

Wenn Sie Sozialleistungen beziehen, steht Ihnen mit dem Stromspar-Check im Landkreis Ludwigsburg eine kostenfreies Beratungsangebot zur Verfügung. Ganz nebenbei leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Stromspar-Team der Ludwigsburger Energieagentur kommt zu Ihnen ins Haus und überprüft Ihren Stromverbrauch. Sie bekommen die ersten Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom und damit bares Geld sparen können. Bei einem zweiten Besuch des Stromspar-Teams erhalten Sie kostenlose Soforthilfen wie Energiespar- und LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren und Strahlregler für Wasserhähne, die nach Bedarf auch sofort montiert werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen individuellen Stromspar-Fahrplan und qualifizierte Tipps wie Sie Ihren Stromverbrauch mit einfachen Mitteln weiter reduzieren können.

Weitere Hinweise zum Angebot finden Sie hier.

Was bringt Balkonsolar?

Mini-Solaranlagen versprechen: Privat das Klima schützen und gleichzeitig noch Geld sparen. Was bringt Photovoltaik vom Balkon dem Klima und dem Geldbeutel wirklich? Und was gibt es zu beachten?

Kurt Schüle von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. zeigt beim vhs-Vortrag "Solarstrom von Balkon und Terrasse" am 27. September um 19:00 Uhr in Gerlingen, wie Sie mit einem Steckersolar-Gerät eigenen Strom für zu Hause gewinnen können: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand.

Sie erfahren, wie die Technik funktioniert und welche Regeln beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten sind. Zu möglichen Konflikten mit Netzbetreibern, Vermieter*innen und Nachbar*innen bekommen Sie das nötige Handwerkszeug, dass diese erst gar nicht entstehen. Der Referent zeigt, ob der Solarstrom von Balkon und Terrasse für Sie in Frage kommt und inwiefern er sich für Umwelt und Geldbeutel lohnt.

Vielleicht kennen Sie den Referenten auch schon aus dem "Ökochecker"-Video des SWR?

Landratsamt bei NaturVision

Wie gestaltet der Landkreis die Verkehrswende? Was macht die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart? Und was hat das mit einem klimafreundlichen Alltag zu tun?

Das Team Klimaschutz und die Radbeauftragten des Landkreises Ludwigsburg informierten beim Zukunftsmarkt des NaturVision Filmfestivals interessierte Bürger:innen über eigene Klimaschutzaktivitäten und verschiedene Möglichkeiten, wie sie selbst aktiv werden können. Außerdem gab es die Möglichkeit, Feedback und Anregungen für die Klimaschutzaufgaben des Landratsamtes zu geben.

Am Freitag gab es zum Abschluss des Stadtradelns als Dankeschön für das aktive Radeln Brezeln und personalisierte Urkunden.

Besonders beliebt war das Glücksrad, bei dem die Besucher:innen nachhaltige Preise, wie z. B. ein Rad-Reparatur-Set oder Bio-Kresse-Samen, gewinnen konnten, gleichzeitig aber auch noch eine "Challenge" für einen klimafreundlicheren Alltag mitbekamen.

Mit Aktionen wie diesen, möchte das Team Klimaschutz zur Klima- und Umweltbildung beitragen, informieren, welche Maßnahmen der Landkreis für den Klimaschutz angeht und herausfinden, welche Ideen die Bürger:innen selbst haben.

Umwelt-Bildungsangebot: "Eine Welt für alle"

Die eigenen Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz spielerisch kennenlernen? Ab Sommer 2022 bietet die LEA ein neues Umwelt-Unterrichtsangebot mit Diversifikationsmöglichketen und praktischer, lebensnaher Ausrichtung insbesondere für sonderpädagogische Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ab der 6. Klasse an.

Das Angebot ist für die Schulen kostenlos, da das Land Baden-Württemberg und der Landkreis die Kosten übernehmen.

Weitere Infos und den Kontakt für die Buchung finden Sie hier.

Ludwigsburger Klimascouts räumen Bundespreis ab

Vier Auszubildende der Abfallverwertungsgesellschaft Landkreis Ludwigsburg (AVL) haben beim Wettbewerb „Kommunale Klimascouts“ den Bundespreis abgeräumt. Ihre Idee, Trinkwasser und damit auch Energie auf Deponien einzusparen, hat die Fachjury aus insgesamt 45 Klimaschutz-Projekten ausgewählt.
Durch die Verwendung von Oberflächenwasser und gereinigtem Wasser aus dem Ablauf der Sickerwasserreinigungsanlage wird Energie gespart, die sonst für die Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser aufgewendet werden müsste. Gleichzeitig reagieren die Azubis mit ihrem Projekt auf den durch die Klimakrise verschärften Trinkwassermangel.

Im November fährt das Azubi-Team nach Berlin zur Kommunalen Klimakonferenz und bekommt dort von einem Vertreter des Bundesumweltministeriums einen der drei Bundespreise verliehen: 3.000 Euro für weitere Klimaschutzaktivitäten an ihrem Arbeitsplatz.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Klimabewusst statt Klimafrust in der Verwaltung

Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe Klimaschutz vor Ort – Kommunen kommen zu Wort steht vor der Tür.

Unter dem Titel „Klimabewusst statt Klimafrust in der Verwaltung“ laden wir herzlich ein, die Rolle von Kommunen als attraktive und vorbildliche Arbeitgeberinnen zu diskutieren und verschiedene Werkzeuge kennenzulernen, mit denen Mitarbeitende als aktiv Handelnde für den Klimaschutz gewonnen werden können.

Die Veranstaltung findet online am Mittwoch, den 20.07.22 von 10 bis 12 Uhr statt und richtet sich nicht nur an Klimaschutzmanager:innen, sondern explizit auch an Verwaltungsmitarbeitende aus den Hauptämtern und dem Personalmanagement.

Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.

Neuer Sachstandsbericht zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts

Im Ausschuss für Umwelt und Technik wurde am 23. Mai der neue Sachstandsbericht des Integrierten Klimaschutzkonzepts vorgestellt und diskutiert.

Seit dem Beschluss des Klimaschutzkonzeptes 2015 wurden bereits viele Maßnahmen angestoßen und dabei alle Handlungsfelder angegangen. 54 der 88 Maßnahmen sind bereits in Umsetzung bzw. wurden begonnen. Dies geschieht zum Teil durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. oder die Kreiskommunen sowie auch direkt durch die Kreisverwaltung.
Mit tiefergehendem Blick auf die 54 bereits in Umsetzung befindlichen Maßnahmen wurde deutlich, dass 10 Maßnahmen in hohem Maße umgesetzt werden, jedoch bei der Mehrzahl von 44 Maßnahmen noch dringender Handlungsbedarf besteht.

Der vollständige Umsetzungsstand und die Bearbeitungstiefe jeder Maßnahme seit dem Beschluss des Klimaschutzkonzeptes kann dem Sachstandsbericht entnommen werden.

Aktiver Klimaschutz wird belohnt - 11 Schulen im Landkreis machen es vor

Die Stadt und der Landkreis Ludwigsburg zeichneten Ende April im Rahmen des Projekts „Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg“ elf Schulen für durchgeführte Klimaschutzaktionen aus. Durch das Kooperationsprojekt werden Schulen motiviert, Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Schulalltag zu verankern. So wurden mit Schülerinnen und Schülern, technischer Hausverwaltung und Lehrkräften Energieteams gegründet, um einen Maßnahmenkatalog für Energiesparmaßnahmen umzusetzen, Gebäudebegehungen durchgeführt und eigene Aktivitäten angestoßen.

„Jede Schule ist das Projekt ganz individuell angegangen und hat seit Beginn unterschiedlichste Hürden überwunden. Gerade auch mit der angespannten Corona-Lage war es keine leichte Aufgabe, das Projekt mit den Schülerinnen und Schülern zu beginnen“, meint Projektleiterin Ellinor Hoyer. „Umso mehr freut es mich, wie engagiert und motiviert die Schulen in Sachen Klimaschutz vorangehen.“

Die großen und kleinen Schritte, die jede Schule im vergangenen Projektabschnitt gegangen ist, wurden bei der Prämienveranstaltung honoriert. Es hat sich gelohnt: Das Preisgeld pro Schule kann sich pro Projektabschnitt auf bis zu 1.500 Euro belaufen. Bei der Prämienveranstaltung stand jedoch nicht das Ranking der Schulen, sondern die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit und der Ideenaustausch der Schulen sorgen für gegenseitige Inspiration und klimafreundliche Impulse. Damit wird deutlich, wie vielseitig, kreativ und auch mit wenig Aufwand Klimaschutz möglich ist.

Weitere Informationen zum Projekt Energiesparmodelle finden Sie hier.

Fortbildung Kommunaler Klimaschutz 2022

Um nachhaltige integrierte Energie-und Klimaschutzkonzepte umsetzen zu können, müssen Kommunen das dafür notwendige Fachwissen aufbauen und ihr Personal entsprechend qualifizieren. Sehr oft besteht hierfür noch Informations- und Weiterbildungsbedarf. Diese Fortbildung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. bietet eine gute Einführung für Mitarbeitende im kommunalen Klimaschutz.

Hier finden Sie weitere Informationen, den Programmablauf sowie den Link zur Anmeldung.

Strategien und Personal für mehr Klimaschutz

Die Veranstaltungsreihe "Klimaschutz vor Ort - Kommunen kommen zu Wort" für Mitarbeitende der Kommunalverwaltung wird fortgesetzt. Den Auftakt macht die bereits am Donnerstag, den 7. April, um 10 Uhr stattfindende Onlineveranstaltung zum Thema Strategien und Personal für mehr Klimaschutz.

Um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in allen Sektoren und Handlungsfeldern zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen, braucht es durchdachte Konzepte sowie Mitarbeitende, die den geplanten Prozess begleiten können. Doch wie argumentiere ich für mehr Personal? Was muss ich bedenken, bevor ich eine Personalstelle im Bereich Klimaschutz fördern lasse? Und welche Projekte können dank zusätzlicher personeller Ressourcen angegangen werden?

Auf der Veranstaltungsseite finden Sie weitere Informationen zu Programm und Anmeldung.

Klimawerkstatt kommt zum zweiten Mal in den Landkreis

Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: eine lebenswerte Zukunft gestalten, steigende Strom- und Gaspreise oder - aktuell wie nie - der Wunsch nach Energieautarkie. Dies zeigte auch die hohe Zahl an Anmeldungen zur ersten Klimawerkstatt weit über die Landkreisgrenzen hinaus.

Am Samstag, 26. März, findet daher von 10 bis 13 Uhr erneut ein Online-Seminar der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) zur Nutzung des eigenen Daches für Solarstrom statt.

Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

KLIMAfit - Unternehmen machen Klimaschutz

Im ersten Jahr des Pilot-Projekts KLIMAfit haben bereits sieben Unternehmen erfolgreich teilgenommen.
Sie erarbeiteten über neun Monate hinweg individuelle Klimabilanzen und setzten sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz sowie zur Reduktion der Emissionen um. Der bewusste und sparsame Umgang mit Ressourcen ermöglicht den Betrieben nicht nur einen großen Sprung beim Klimaschutz, sondern auch Kosteneinsparungen.

Bei der digitalen Abschlussveranstaltung Anfang März waren sich alle einig: „KLIMAfit kam genau zum richtigen Zeitpunkt“.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Unser Wald als Klimaschützer

Der Wald hat für uns alle wichtige Funktionen – nicht nur für die Erholung beim Spaziergang am Wochenende oder als Wirtschaftsfaktor. Neben der Bindung von klimaschädlichem Kohlendioxid ist auch die Nutzung von Holz als Ersatz für Stahl, Beton oder Plastik eine wichtige Säule im Kampf gegen die Klimakrise.
Doch obwohl der Wald selbst Klimaschützer ist, ist er auch betroffen vom Klimawandel.

Wie der Wald im Landkreis als Klimaschützer nachhaltig genutzt und erhalten wird, erläutert Dr. Michael Nill – Leiter des Fachbereichs Wald im Landratsamt Ludwigsburg – in einer Pressemitteilung vom 11. Februar 2022. 

Landkreispreis für "Kommunale Klimascouts"

Emily Buschmann aus Tamm überzeugte die Jury bei der Projektpräsentation im Januar mit ihrem Projekt „Energiesparwettbewerb in den Kitas in Tamm“ durch die geschickte Verknüpfung der beiden Handlungsfelder Energieeinsparung und Bildung am meisten. In Begleitung ihrer Mentorin Frau Heidak und dem 2. Bürgermeister der Gemeinde Tamm Herrn Dr. Richter durfte Emily Buschmann nun den „Landkreispreis Klimascouts 2021/22“ - überreicht von Herrn Landrat Allgaier - entgegennehmen.

Landrat Allgaier war sichtlich begeistert über das Engagement der Auszubildenden insgesamt und über das Gewinnerprojekt im Speziellen: „Mit diesem Projekt werden bereits die Kleinsten sensibilisiert. Sie entdecken spielerisch die Möglichkeiten für Klimaschutz und Energieeinsparung. Damit passt das Projekt wunderbar in unser Anliegen, die nächste Generation von frühestem Alter an für diese Themen zu gewinnen, das wir mit den Energiesparmodellen an Schulen als Landkreis verfolgen.“

Die Preisverleihung stellt nun jedoch nicht das Ende, sondern eigentlich erst den Beginn einer Reihe von Klimascouts dar, die in den nächsten Jahren ausgebildet werden. Denn die Maßnahme soll verstetigt und jedes Jahr neu durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. durchgeführt werden.

Weitere Projekte in diesem Jahr waren zum Beispiel ein Local-Food-Guide, eine Fassadenbegrünung oder die Nutzung von Regenwasser statt Trinkwasser. Neben handfesten Einsparungen durch Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen hat das Engagement der Auszubildenden auch eine positive Strahlkraft nach außen und unterstreicht die Vorbildfunktion der Kommunen im Klimaschutz.

Weitere Infos sowie Beschreibungen aller Azubi-Projekte gibt es hier.

Energiesparmodelle an Schulen startet!

Die Durchführung von Energiesparmodellen an Schulen ist eine Maßnahme des integrierten Klimaschutzkonzepts des Landkreises und des integrierten Klimaschutz- und Energiekonzepts der Stadt Ludwigsburg. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, den Kindern und Jugendlichen durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen nahezubringen.
Mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2021 wird das Projekt offiziell bei den Schulen eingeläutet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

KLIMOPASS startet – Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Ludwigsburg

Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Neben Maßnahmen zum Klimaschutz müssen Kommunen bereits heute aktiv werden, um notwendige Schritte einzuleiten, die den Lebensraum klimaresilient machen.

Der Landkreis Ludwigsburg wird sich daher in den kommenden Monaten mit der Identifikation von Klimafolgen beschäftigen, die Auswirkungen auf die Region haben. Neben der Beschreibung zukünftiger klimatischer Rahmenbedingungen durch Klimaparameter wie z. B. Starkregen- oder Hitzetage, werden einzelne Klimafolgen exemplarisch bewertet. Darüber hinaus werden laufende sowie geplante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel mit Experten*innen der Kreisverwaltung abgestimmt, um auf bereits Bestehendes aufzubauen und Fehlendes ressourcenoptimiert ergänzen zu können.

Abschließend werden rund fünf Leuchtturmmaßnahmen erarbeitet, welche eine gegensteuernde Klimaanpassung ermöglichen. Alle Erkenntnisse fließen in eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Ludwigsburg ein.

Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

Auftaktveranstaltung für KLIMAfit im Landkreis Ludwigsburg

Mit dem Programm KLIMAfit unterstützt das Land Baden-Württemberg Unternehmen dabei, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Ein Pilotprojekt startet nun mit sieben Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg. In KLIMAfit werden die teilnehmenden Unternehmen in mehreren Fach-Workshops und an drei Beratungstagen vorbereitet, eine betriebsspezifische Treibhausgasbilanz zu erstellen. Ziel ist es, dass die Unternehmen auf einer präzisen Datenbasis effektive Maßnahmen entwickeln und festlegen können, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Am 19. Juli 2021 erfolgte mit der Auftaktveranstaltung und dem ersten Workshop der Startschuss für KLIMAfit im Landkreis Ludwigsburg.

Die vollständigen Pressemitteilung finden Sie hier und weitere Informationen zu dem Programm hier.