Integrationsbeauftragte
Integrationsarbeit im Landkreis Ludwigsburg
Die Integration von Neuzugewanderten und bereits länger im Land lebenden Migranten nimmt in Deutschland eine Schlüsselrolle in Politik, Gesellschaft und Verwaltung ein.
Zum Stichtag am 31. Dezember 2023 lebten im Landkreis Ludwigsburg dem Ausländer Zentralregister zufolge 119 120 Bürgerinnen und Bürger mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Daraus ergibt sich ein sogenannter Ausländeranteil von 21,51 % für den Landkreis Ludwigsburg, der seit 2015 um 4,45 Prozentpunkte angestiegen ist. Entsprechend zentral ist das Thema Integration für den Landkreis.
Unter dem Begriff „Integration“ kann grundsätzlich ein Prozess der Eingliederung in die Gesellschaft und Politik des Aufnahmelandes verstanden werden, der drei Akteure und ihre jeweilig zu erbringende Leistung umfasst: Fördermaßnahmen des Staates sowie die individuellen Integrationsanstrengungen der Migranten und der Mitglieder der aufnehmenden Gesellschaft. Ziel ist dabei, eine umfassende und gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger in allen Bereichen der Gesellschaft. Gelingen kann das nur, wenn alle Akteure eng und erfolgreich zusammenarbeiten.
Der Landkreis Ludwigsburg hat zum Ziel, Integration im Landkreis bestmöglich mitzugestalten. Dazu hat er eine Stelle für Integration eingerichtet, deren Aufgabe die Koordination, Vernetzung und Unterstützung und strategischen Planung der integrativen Arbeit im Landkreis ist. Die/der Integrationsbeauftragte arbeitet gemeinsam mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren an der Förderung der Integration von Migranten im Landkreis Ludwigsburg.
Darüber hinaus ist die/der Integrationsbeauftragte Ansprechpartner/in für die Städte und Gemeinden des Landkreises Ludwigsburg im Bereich Integration. Sie steht im engen Austausch mit den kommunalen Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten und arbeitet gemeinsam mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren an der Förderung der Integration von Migranten im Landkreis Ludwigsburg.
Integrationskonferenz und Integrationsbericht
Vom 9. bis 19. November 2020 führte die Integrationsbeauftragte die erste Integrationskonferenz für den Landkreis Ludwigsburg durch. Innerhalb von 10 Tagen fanden im Rahmen der Konferenz fünf Veranstaltungen digital zum Thema Integration und Migration statt.
Den Auftakt machte am 9. November 2020 eine live übertragene Videoproduktion mit einer interessanten und inhaltsreichen Podiumsdiskussion und informativen Fachvorträgen. Die Videoproduktion steht unter https://youtu.be/lbUvYWql5K8 in voller Länge zur Verfügung. Des Weiteren wurden im Rahmen der Integrationskonferenz vier sogenannte Panels zu relevanten Themenbereichen der Integrationsarbeit in einem digitalen Format angeboten, die neben informativen Referaten die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch ermöglichten. Die Ergebnisse und Inhalte der Panels wurden im Integrationsbericht festgehalten.
Am 17. Mai 2021 wurde der erste Integrationsbericht des Landkreises Ludwigsburg veröffentlicht und kann als digitale Version nebenstehend heruntergeladen werden. Printexemplare können bei Frau Dalya Abu Daqqa unter dalya.abudaqqa[at]landkreis-ludwigsburg.de bestellt werden.
Der Integrationsbericht umfasst im ersten Teil die Schaffung einer Datengrundlage zum Integrationsstand von zugewanderten Personen im Landkreis Ludwigsburg und die Vorstellung bereits bestehender Strukturen sowie Angebote der Integrationsarbeit. Der zweite Teil des Berichts ermittelt Bedarfe und Probleme der Integrationsarbeit in Bezug auf vier zentrale Handlungsfelder und erarbeitet Lösungen, Ideen, Projekte sowie Handlungsempfehlungen für die zukünftige Integrationsarbeit im Landkreis. Grundlage für deren Entwicklung war ein Beteiligungsverfahren der kreiskommunalen Akteure der Integrationsarbeit im Rahmen der Integrationskonferenz des Landkreises Ludwigsburg.
Mit dem Integrationsbericht wurde eine Arbeitshilfe zur zukünftigen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung der integrativen Arbeit im Landkreis geschaffen, die eine zielgerichtete Weiterentwicklung ermöglicht. Der Prozess der Erarbeitung des Integrationsberichts hat gleichzeitig relevante Akteure der Integrationsarbeit im Landkreis zusammengebracht und das Integrationsnetzwerk weiter vertieft.
Insgesamt zeigt der Integrationsbericht, dass der Stand der Integration von zugewanderten Personen im Landkreis Ludwigsburg bereits gut ausfällt. Die Gesellschaft im Landkreis Ludwigsburg ist mehrheitlich von Offenheit geprägt. Zudem ist der Landkreis Ludwigsburg in Bezug auf Informations- und Beratungsangeboten für zugewanderte Personen sehr gut aufgestellt. Gleichzeitig verfügt der Landkreis Ludwigsburg über ein sehr aktives Integrationsnetzwerk aus Akteuren des Haupt- und Ehrenamtes. Hinzu kommt die Berücksichtigung von Integrationsaspekte in unterschiedlichen Themenbereichen und Institutionen sowie ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Förderung von Integration.
Die Durchführung der Integrationskonferenz und die Erstellung des Integrationsberichts wurden vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert.
Austausch und Informationen
- Organisation und Durchführung von Austauschtreffen der kreiskommunalen Integrationsbeauftragten
- Organisation und Durchführung von Austauschtreffen mit Sprachkursträgern und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Zweimal jährlich erscheinender Newsletter
Sprachkurse im Rahmen der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums (VwV) für 2025
Der Landkreis Ludwigsburg bietet im Rahmen der VwV Deutsch kostenlose Deutschkurse insbesondere für nichtgeflüchtete Personen zum Erreichen des Sprachniveaus B1 oder B2 an.
Die Sprachkurse enden mit einem Abschlusstest (Telc-Deutsch B1 oder Telc-Deutsch B2).
ZIELGRUPPE:
Teilnahmeberechtigte sind alle Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere nichtgeflüchtete Personen, die die deutsche Sprache erlernen oder ihre bestehenden deutschen Sprachkenntnisse verbessern wollen, soweit sie keinen oder noch keinen Zugang zu den Sprachkursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben. Personen, die zum Besuch eines Integrationskurses des BAMF verpflichtet sind, ebenso Personen, die ihr Kurskontingent beim BAMF bereits ausgeschöpft haben, sind nicht teilnahmeberechtigt
KURSINFORMATIONEN:
B2 Aufbaukurs 300 UE am Vormittag
Ort: Kornwestheim
Zeitraum: voraussichtlich ab 01.03.2025 bis 31.07.2025. 20 UE/Woche. montags – donnerstags
Anmeldung: bis 05.02.2025
B2 Berufsbegleitende Teilzeit-Abendkurs für Erwerbstätige in der Pflege 300 UE
Ort: Ludwigsburg
Zeitraum: voraussichtlich 15.02.2025 bis 31.07.2025. 15 UE/ Woche.
Anmeldung: bis 05.02.2025
B1 Sommer Intensiv Kurs 150 UE Vormittag
Ort: Ludwigsburg
Zeitraum: in den Sommerferien. 25 UE/Woche. Montags - freitags
Anmeldung: bis 30.04.2025
ANMELDUNG:
Anmeldungen für einen VwV-Deutsch-Kursplatz können per E-Mail über die Integrationsbeauftragte Frau Abu Daqqa unter Dalya.AbuDaqqa[at]landkreis-ludwigsburg.de eingereicht werden.
Sprachmittler Fortbildung
Das Landratsamt Ludwigsburg bietet eine Basisschulung für Sprachmittlerinnen und Sprachmittler an.
Die Schulung umfasst drei Termine je drei Stunden (Samstage) im Mai:
03.05., 17.05. und 31.05.2025
Voraussichtlich wird es eine Vormittags-Gruppe (9 – 12 Uhr) und eine Nachmittags-Gruppe (13 – 16 Uhr) geben.
Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Reflexionstermin im Juli teilzunehmen. Dieser Termin wird am Ende der Schulung mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Inhaltlich sind u. a. folgende Themen geplant:
• Rollenverständnis als Sprachmittler/-in
• Aufgaben als Sprachmittler/-in
• Neutralität und Schweigepflicht
• Gesprächstechniken
Die Anmeldung ist verbindlich und bis zum 21.03.2025 per Mail möglich: Frau Dalya AbuDaqqa Dalya.AbuDaqqa[at]landkreis-ludwigsburg.de
Die Fortbildung ist für die Teilnehmer kostenfrei.
Links zur Integrationsarbeit auf Landes- und Bundesebene
Ministerium für Soziales und Integration, Baden-Württemberg:
http://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/integration/
Bundesbeauftragte für Migration und Integration:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de