Sprungziele

Eine Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort

Technologischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung und viele weitere Faktoren beeinflussen und verändern die Wirtschaft des Landkreises Ludwigsburg derzeit stark. Gleichzeitig entstehen neuer Märkte und Technologien und bieten neue Chancen. Um diese Herausforderungen aktiv anzugehen und den Wirtschaftsstandort zukunftssicher aufzustellen, erarbeitet die Kreis-Wirtschaftsförderung eine Zukunftsstrategie für den Landkreis Ludwigsburg. Diese soll eine Zukunftsvision für den Landkreis sowie konkrete Ziele, Handlungsfelder und Projekte zur Stärkung des Standorts beinhalten.

Beteiligte Akteure: Die Kreis-Wirtschaftsförderung erarbeitet die Strategie zusammen mit dem Beratungsunternehmen VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. In verschiedenen Formaten und Gremien beteiligen sich daran alle für den Wirtschaftsstandort relevanten Akteure aus der Verwaltung, den Kommunen, aus Verbänden und Kammern, den Institutionen des Arbeitsmarkts und der Bildungslandschaft sowie viele Unternehmensvertreterinnen und -vertreter.

Ablauf: In der Analysephase werden zunächst Basisdaten der Wirtschaft des Landkreises analysiert und die Bedarfe der Unternehmen in einer Online-Befragung und einem Unternehmensworkshop erhoben. In einer Strategiewerkstatt werden die Handlungsfelder der Zukunftsstrategie eingegrenzt, orientiert an den Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und lokalen Akteure. In einer Zukunftswerkstatt werden im letzten Schritt Ziele, Maßnahmen und Projektideen ausgearbeitet. Zwei Beiratsgremien unterstützen: das Sounding Board mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und ein Lenkungskreis mit Vertretern der Landkreis-Verwaltung, der Kommunen, Kammern und Institutionen des Landkreises sowie den Sponsoren der Kreis-Wirtschaftsförderung, der Kreissparkasse Ludwigsburg, der Wüstenrot Bausparkasse AG und der Gebr. Lotter KG.

Link zur Teilnahme an der Online-Unternehmensbefragung unter Aktuelle Termine und Informationen