Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 144-0
Fax: 07141 144-396
Montag - Freitag: 8:30 - 12:00 Uhr
Montag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Einzelne Fachbereiche bieten abweichende Sprechzeiten an. Diese finden Sie hier.
Hier geht es zur Anfahrt zum Landratsamt Ludwigsburg
Hochschule für Soziale Arbeit, Religionspädagogik und Diakonie,
staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit Sitz in Ludwigsburg
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg bereitet auf sozialwissenschaftlicher und theologischer Grundlage durch anwendungsbezogene Lehre auf berufliche Tätigkeiten in Arbeitsbereichen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und der Religionspädagogik sowie auf die berufliche Praxis der Gemeindediakonie, der Sozialdiakonie, der Kinder- und Jugendarbeit und des evangelischen Religionsunterrichts vor. Die Hochschule bietet die Diplomstudiengänge Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Diakonie sowie Religionspädagogik mit einem zweisemestrigen Ergänzungsstudiengang Sozialpädagogik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter:
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen wurde zum 01.09.1999 durch die Fusion der beiden ehemaligen Hochschulen für öffentliche Verwaltung (HöV) und für Finanzen (FHF) neu gebildet.
An der Hochschule studieren angehende Beamte des gehobenen Dienstes in derzeit fünf Bachelorstudiengängen (Public Management [Innenverwaltung], Rentenversicherung, Allgemeine Finanzverwaltung, Steuerverwaltung, Digitales Verwaltungsmanagement). Den Bachelorstudiengängen sind teilweise unterschiedlich lange Praktika vor- und zwischengeschaltet.
Die Masterstudiengänge European Public Administration (M.A.) sowie Public Management (M.A.) qualifizieren für den höheren Dienst.
Anschrift:
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
D - 71634 Ludwigsburg
Telefon und Fax:
Tel.: 07141 140-0
Fax: 07141 140-544
http://www.hs-ludwigsburg.de/
Die Filmakademie Baden-Württemberg zählt zu den renommiertesten deutschen Filmhochschulen, die auch international einen exzellenten Ruf genießt. Sie bietet Diplom-Studiengänge als vierjähriges Vollstudium (8 Semester) an, welches sich in ein zweijähriges Grundstudium und ein zweijähriges Projektstudium gliedert. Auf 14 Studiengänge sind derzeit (2011) ca. 500 Studenten eingeschrieben. Die 1991 gegründete Filmakademie ist in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH organisiert. Seit 1997 wird sie aus dem Haushalt des Landes Baden-Württemberg finanziert. Gegenstand des Unternehmens ist die projektbezogene Ausbildung, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Filmgestaltung und Film- und Medienproduktion.
Kontakt:
Filmakademie Baden-Württemberg
Akademiehof 10
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141/9690
Fax: 07141/969299
info(at)filmakademie.de
www.filmakademie.de
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine 2007 gegründete, staatliche Schauspielschule auf dem gemeinsamen Campus mit der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Angeboten wird eine interdisziplinäre Ausbildung zum Schauspieler, Regisseur oder Dramaturg, die Theater und Film eng miteinander verknüpft. Pro Jahr werden etwa 20 Studenten aufgenommen.
Kontakt
Akademie für Darstellende Kunst
Baden-Württemberg GmbH
Akademiehof 1
71638 Ludwigsburg
Telefon +49 71 41 30 99 6 - 0
Fax +49 71 41 30 99 6 - 90
info(at)adk-bw.de
www.adk-bw.de
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg freut sich über Ihr Interesse! Die Hochschule hat über 5.500 Studierende, die von 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Ludwigsburg und Reutlingen betreut werden. Neben der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grund- und Hauptschule, die Realschule und Sonderschule bietet sie Diplom-, Magister- und Masterstudiengänge an. Das Lehrerstudium hat von Beginn an einen sehr starken Praxisanteil. Die Pädagogische Hochschule pflegt einen intensiven Studierenden- und Dozentenaustausch mit ausländischen Hochschulen. Die Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Schule, das Lehr- und Lernverhalten und die Fachdidaktik.
Mehr Informationen zur PH Ludwigsburg bietet die Homepage:
www.ph-ludwigsburg.de