Sprungziele

Lehrpfade

Im Landkreis Ludwigsburg

Wein

Weinlehrpfad am Geigersberg (Sachsenheim)

Ein Juwel am Rande des Strombergs mit Auszeichnung „Höhepunkt der Weinkultur“. Der Geigersberg ist ein beispielhaftes Natur- und Kulturgut mit zukunftsweisender Flurneuordnung. Beschreiten Sie auf dem Weinlehrpfad am Geigersberg einen Rundweg mit Informationstafeln zur Natur und Weinkultur und nutzen Sie die lauschigen Rastplätze zum Verweilen.

Länge: 1,9 km; Erlebnisdauer: 1 Std.
Zusatzinformationen:  Rundweg
Anfahrt/Start:- Parkplatz an der Spielberger Straße gegenüber dem Friedhof in Ochsenbach

WeinErlebnisWeg Wunnenstein (Großbottwar)

WeinErlebnisWeg Wunnenstein (Großbottwar, Stadtteil Winzerhausen)

Ein gemütlicher Spaziergang mit Aussichten und Einblicken in die Welt des Weinbaus und der Weinherstellung. Der WeinErlebnisWeg Wunnenstein zeigt auf dem Rundgang mit 60 illustrierten Informationstafeln, wie Wein angebaut und bis zum köstlichen Genuss veredelt wird. Genießen Sie an kleinen Plätzen faszinierende Ausblicke.

Länge: ca. 4 km; Erlebnisdauer: ca. 2 Std.
Zusatzinformationen:  am Weg Gaststätten, Sitzgelegenheiten, Grillplätze und Wengertschützenhütten 
Anfahrt/Start: am Wunnenstein

 

Wein- und Rebsortenlehrpfad (Vaihingen an der Enz)

Wein- und Rebsortenlehrpfad (Vaihingen an der Enz, Stadtteil Horrheim)

Auf dem Weinlehrpfad werden die unterschiedlichen Facetten des Weinbaus auf 23 Tafeln anschaulich erklärt. Fragen zu Weinanbaugebieten, Anbaumethoden, Ernte und vielem mehr können bei einer Wanderung durch die idyllischen Weinberge am Klosterberg auf den Grund gegangen werden.

Oberhalb des Lehrpfads befindet sich der Vaihinger Rebsortenlehrpfad. Hier wurden fast 40 verschiedene Rebsorten angepflanzt. Hinweistafeln informieren über die Herkunft der Rebsorte, den benötigten Boden, die Lesereife sowie den aus der Rebsorte entstehenden Wein.

Länge gesamt: ca. 3,5 km; Erlebnisdauer:  ca. 2,5 Std.
Zusatzinformationen:  empfehlenswert im Frühjahr und Herbst
Anfahrt/Start: Wanderparkplatz bei der Neuen Kelter, Weinsteige 33, 71665 Vaihingen-Horrheim

Weinlehrpfad (Markgröningen)

Weinlehrpfad (Markgröningen)

Auf dem Weinlehrpfad Markgröningen durch die Weinberge im St. Johännser in Markgröningen erfährt man auf dem Rundweg viel Wissenswertes zum Weinbau allgemein sowie Interessantes zum früheren und  heutigen Weinbau in Markgröningen.

Länge: 1,0 km; Erlebnisdauer: 1 Std.
Zusatzinformationen:  Rundweg
Anfahrt/Start:  Parkplatz Festplatz

Wald

Wald

Hardy-Pfad - Walderlebnispfad (Hardtwald)

Hardy-Pfad - Walderlebnispfad (Forstbetriebsgemeinschaft Hardtwald)

Auf dem Hardy-Pfad haben Kinder und Erwachsene an 16 verschiedenen Stationen die Möglichkeit den Wald und seine Bewohner ein Stückchen näher kennenzulernen. Die gelungene Kombination aus Wissen, Spaß und Erholung sorgt für ein spannendes und lehrreiches Erlebnis im Hardtwald für die ganze Familie. 

Länge: ca. 1,5 km; Erlebnisdauer: ca. 2 Stunden
Zusatzinformation: Kinderwagengeeignet, Schutzhütte mit Grillmöglichkeit.
Anfahrt/Start: Wanderparkplatz Rohrtäle

 

Baumlehrpfad (Bietigheim-Bissingen)

Baumlehrpfad (Bietigheim-Bissingen)

Der Baumlehrpfad Bietigheim-Bissingen wurde von der BUND Ortsgruppe Bietigheim-Bissingen in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei 1989 angelegt, 2023 überarbeitet und um QR-Codes erweitert. Der Rundweg beginnt am Bahnhof, verläuft entlang der Enz in Richtung der Altstadt und wieder zurück.


Länge: ca. 4 km; Erlebnisdauer: mind. 2 Stunden
Zusatzinformationen: über QR-Code abrufbar
Anfahrt/Start: Bahnhof Bietigheim-Bissingen

Landwirtschaft

Akademiegarten (Bietigheim-Bissingen)

Akademiegarten (Bietigheim-Bissingen)

Ein kleiner Bauerngarten mit alten Gemüse- und Zierpflanzensorten. Der Akademiegarten wurde 1992 in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg angelegt. Hier können kleine Weinbergterrasse, Trockenmauern und viele verschiedene Wild- und Kulturpflanzen bestaunt werden.

Länge: Gartenanlage; Erlebnisdauer: 0,5 Std.
Anfahrt/Start: Rund 500 Meter vom Bürgergarten entfernt

Obstlehrpfad (Schwieberdingen)

Obstlehrpfad

Der Obstlehrpfad Schwieberdingen informiert über  Pauls- oder Pfarrbirne, Schafnase, Sartorlouken, Haferapfel, früher Büttnerapfel, Weichselkirsche, Völlms gelbe Gartenpflaume - und im Jahr 2018 kam noch der Rometsch-Apfel hinzu. Ein Insektenhotel bietet vor allem Wildbienen aber auch vielen anderen Insekten wie z.B. Florfliegen, Ohrwürmern oder Marienkäfern einen Unterschlupf.

Obstlehrpfad (Besigheim)

Obstlehrpfad

Der Obstlehrpfad Besigheim zeigt die große Vielfalt heimischer, ursprünglicher Obstsorten. Wie viele verschiedene Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Zwetschgensorten einen Steinwurf vom eigenen Zuhause wachsen, das ist auf dem Obstlehrpfad zu erleben. Auf Infotafeln lesen Sie viel Interessantes rund um die Obstsorten und deren Eigenschaften.
 

Länge: ca. 1,5 km; Erlebnisdauer: 1 Std.
Zusatzinformationen: geführter Blütenrundgang, geeignet auch für Kinderwagen und Radfahrer
Anfahrt/Start: OGWV-Infotafel in der Nähe des OGWV-Schuppens, Ortsausgang von Besigheim am Ende der Bietigheimer Straße.

Obstwiesenweg (Remseck am Neckar)

Obstwiesenweg (Remseck am Neckar)

Mit dem Obstwiesenweg Remseck am Neckar werden Informationen über die Kulturlandschaft Obstwiesen vermittelt. Auf Eingangstafeln, Pulttafeln und Steckbrieftafeln sind Informationen zu Obstsorten, deren Verwendung, Obstbaumpflanzung, Obstbaumschnitt, Wiesenpflege und Artenvielfalt auf den Wiesen nachzulesen. Geschnitzte Apfelstelen kennzeichnen den Obstwiesenweg. 


Länge: ca. 2,5 km; Erlebnisdauer: ca. 1,5 Std.
Zusatzinformationen:  Rundweg, auf dem Weg gibt es Bänke, Sitzhocker und einen Picknickplatz
Anfahrt/Start: Beim Rötelbrunnen, 71686 Remseck am Neckar (geschnitzten Apfelstelen folgen)

Wildobstlehrpfad - Arboretum (Ditzingen)

Wildobstlehrpfad (Ditzingen)

Aus dem Grundgedanken des Artenerhalts heraus ist der Wildobstlehrpfad entstanden. Hier lernt man nicht nur viele europäische Wildobstarten kennen, man erfährt auch Interessantes über deren Nutzen für Mensch und Tier.

Länge:  18 km; Erlebnisdauer: 6 Std.
Zusatzinformationen:  Wanderung ist in Komoot eingestellt, Höhenaufstieg 150 m
Anfahrt/Start: Calwer Straße, Ditzingen

Insekten- und Biodiversitäspfad (Bietigheim-Bissingen)

Insekten- und Biodiversitäspfad (Bietigheim-Bissingen)

Vom Wohngebiet Kreuzäcker in Bietigheim über das Enztal bis zur Grünanlage auf der Bissinger Tunneldecke verläuft der 4 km lange Insekten- und Biodiversitätspfad. 20 leicht verständliche Tafeln vermitteln die Bedeutung der biologischen Vielfalt und Erstaunliches über die heimische Insektenwelt.

Länge: 4,0 km; Erlebnisdauer: 2 Std.
Anfahrt/Start: Wohngebiet Kreuzäcker, Bietigheim

Gewässer

Flößerweg (Besigheim und Bietigheim-Bissingen)

Flößerweg (von Besigheim nach Bietigheim-Bissingen)

Fast 500 Jahre lang waren Flöße auf der Enz ein vertrauter Anblick. Der 15 km lange Flößerwegzwischen dem Besigheimer Bahnhof und dem Flößerkanal in Bissingen erläutert Radlern und Wanderern auf 17 Tafeln die Flößerei und stellt die noch erhaltenen Flößerei-Relikte vor.
​​​​​​​

Länge: ca. 15 km; Erlebnisdauer:  ca. 4 Std.
Anfahrt/Start: Bahnhof Besigheim

Fisch-Lehrpfad (Bietigheim-Bissingen)

Fisch-Lehrpfad

Der von den Fischerfreunden Bissingen e.V entwickelte und betreute Fisch-Lehrpfad verläuft entlang des Hochwasserdammes im Ortsteil Untermberg und informiert über die Fischwelt in der Enz.

Anfahrt/Start: Hochwasserdamm Untermberg

Geologie/Natur

Interkommunaler Lehrpfad (Markgröningen - Möglingen - Asperg)

Interkommunaler Lehrpfad (Markgröningen - Möglingen - Asperg)

Der Interkommunale Natur- und Erlebnispfad verläuft durch einen Teil des Strohgäus. Den Besucher erwarten 18 handkolorierte Emaille-Lehrtafeln sowie zwei Memory-Spielstationen mit Informationen zu ökologischen, naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten unserer Natur und Umwelt.

QR-Code-Pfad Naturparcours und QR-Code-Pfad Grüne Mitte

QR-Code-Pfad Naturparcours und QR-Code-Pfad Grüne Mitte

Zwischen Akademiegarten und dem Viadukt verrät die Umweltakademie BW auf dem NaturParcoursBietigheim an 12 QR-Code-Stationen Spannendes zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Länge: ca. 0,3 km; Erlebnisdauer: 1 Std.
Zusatzinformationen: Lehrpfade nur über QR-Code erlebbar.
Anfahrt/Start: Rund 500 Meter vom Bürgergarten entfernt.

 

Die zur Landesgartenschau 1989 geschaffenen, attraktiven Grün- und Erholungsflächen zwischen Bissingen und Bietigheim sind bis heute alsGrüne Mitteerhalten. Wie diese Bereiche zuvor ausgesehen haben, kann man an 16 QR-Code-Stationen auf historischen Fotos vor Ort entdecken.

Länge: ca. 0,8 km; Erlebnisdauer: 1 – 1,5 Std.
Zusatzinformationen: Lehrpfade nur über QR-Code erlebbar.
Anfahrt/Start: Rund 500 Meter vom Bürgergarten entfernt.

Geologischer Lehrpfad (Gerlingen)

Geologischer Lehrpfad (Gerlimgen)

Alle Stationen des Geologischen Lehrpfads Gerlingen zusammengenommen geben einen umfassenden Überblick über die Landschaft und deren Entstehung. Jede Station informiert in sich geschlossen über einen geologischen Aspekt. Der Lehrpfad ist in Teilstrecken/Etappen erlebbar: Tonmühle (1), Alte Steige-Schlossberg (2–4), Forchenrain-Seifertstraße-Gerlinger Heide (5–7) und Krummbachtal (8– 10).
 

Länge gesamt: ca. 17 km; Erlebnisdauer:  ca. 4 Std.
Zusatzinformationen:  Lehrpfad ist auch in Teilstrecken erlebbar
Anfahrt/Start: Informationstafel am Kelterplatz

Geologischer Lehrpfad (Bietigheim-Bissingen)

Geologischer Lehrpfad (Bietigheim-Bissingen)

Am Fußweg zwischen Altstadt und Bahnhof, entlang einer Felswand, verläuft der Geologischer Pfad Bietigheim-Bissingen mit Erdzeituhr. Infotafeln und Gesteinsblöcke geben Einblicke in die Erdgeschichte des süddeutschen Schichtstufenlandes. Der barrierefreie Pfad ist ca. 130 m lang und für Kinder geeignet.
 

Länge: ca. 130 m; Erlebnisdauer:  ca. 0,5 Std.
Zusatzinformationen:  barrierefrei, für Kinder geeignet
Anfahrt/Start: Wobachfelswand (Bürgergarten)

Grüne Sapnge (Korntal-Münchingen)

Grüne Spange

Die Grüne Spange ist ein Informations- und Spazierweg, der durch die Ortsteile Korntal, Münchingen und Kallenberg, vorbei an Feldern und dem Waldrand des Seewalds führt. Auf mehreren Infotafeln wird spannendes Hintergrundwissen über die Natur, Landschaft, Wald und Landwirtschaft vermittelt.

Länge: 5,5 km; Erlebnisdauer: 2,5 Std.
Anfahrt/Start: Landschloss (Korntal) oder Spitalhof (Münchingen)

Mettertal – Kultur- und Naturlehrpfad (Bietigheim-Bissingen)

Mettertal – Kultur- und Naturlehrpfad

Im Mettertal wird das Smartphone zum Tourguide. An 20 Stationen vermitteln QR-Codes des 3 km langen Natur- & Kultur-Erlebnisrundweg Mettertal Einblicke in die heimische Kulturlandschaft. Möglichkeit zum Download von Arbeitsblättern zu Lebensräumen und zur Bestimmung von heimischen Arten.


Länge: 3,0 km; Erlebnisdauer: 1,5 Std.
Anfahrt/Start: Wohngebiet Kreuzäcker, Bietigheim

Weitblickweg (Sachsenheim)

Weitblick (Sachsenheim)

Der mitten in den Weinbergen gelegene Weitblickweg Hohenhaslach ist ein Erlebnispfad und vereint auf wunderbare Weise einen Besinnungsweg mit einem Kunstpfad. Das Motto „weiter blicken, besser leben“ ist eine Einladung an „Sie“ diesen Pfad zu erleben. Die Konzeption und die sechs Kunstwerke hat der Künstler Martin Burchard gestaltet.

Länge: 4,0 km; Erlebnisdauer: 3-4 Std.
Anfahrt/Start: Wanderparkplatz Hohenhaslach

 

Sachsenheimer Planetenweg (Sachsenheim)

Sachsenheimer Planetenweg (Sachsenheim)

Erleben Sie zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Sachsenheimer Planetenweg das maßstabsgetreue Modell unseres Sonnensystems. Verkleinert im Maßstab 1:333 Millionen passt die Sonne mit ihrem Planetensystem genau in die Gemarkung der Stadt und verbindet alle sechs Stadtteile miteinander.

Länge: 29 km; Erlebnisdauer: 3-4 Std.
Zusatzinformationen: in Etappen erlebbar
Anfahrt/Start: Bahnhof Großsachsenheim

Kontakt

GT 213 Tourismus und Steillagen

Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg

Sabine Schönberger
Leitung Geschäftsteil 213
Tel.: 07141 / 144-43048

Martina Fehrenbach
07141 / 144-43051

Tourismus

Lehrpfade

Klicken Sie auf die Grafik, um unseren Flyer zu den Lehrpfaden im Landkreis Ludwigsburg herunterzuladen.