Fachbereich 33
Asyl und Migration - Martin Schliereke
Der Fachbereich Asyl und Migration ist insbesondere für folgende Aufgaben zuständig:
- Gewährung von Leistungen für die Versorgung (Hilfe zum Lebensunterhalt, einmalige Beihilfen sowie Krankenhilfe) von Asylbewerbern, Kriegsflüchtlingen und geduldeten Ausländern
- Unterkunftsplanung, Anmietung von Unterkünften, Liegenschaftsverwaltung, Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen, Steuerung der betriebswirtschaftlichen Abläufe, Kostenabwicklung
- Steuerung der Anschlussunterbringungen (Zuteilung in die Kommunen nach Abschluss der Asylverfahren)
- Soziale Beratung und Betreuung der Bewohner in den Gemeinschaftsunterkünften sowie in der kommunalen Unterbringung, Rückkehrberatung
Weitere Informationen zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Geschäftsteile sowie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner finden Sie unter:
Geschäftsteile
Leistungen Asyl 1 (GT 330) und Leistungen Asyl 2 (GT 331)
Asylbewerber können unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen. Diese reichen von den Grundleistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs über Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt bis hin zu Pflegeleistungen und Eingliederungshilfe.
Möchten Sie wissen, ob Sie oder eine andere Person Leistungen beantragen kann? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Leistungsanspruch.
Unterbringung Asyl (GT 332)
Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden sorgt der Landkreis für die Unterbringung der Asylsuchenden. Dem Landkreis fällt dabei die vorläufige Unterbringung der durch das Land Baden-Württemberg zugewiesenen Asylbewerber zu. Die Aufnahmequote beträgt für den Landkreis ca. 5 % (Königsteiner Schlüssel).
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsteils Unterbringung Asyl betreuen und verwalten die Gemeinschaftsunterkünfte des Landkreises, planen neue Unterkünfte und steuern sämtliche betriebswirtschaftliche Vorgänge innerhalb der Unterkünfte. Das Hausmeisterteam übernimmt die Betreuung vor Ort. Darüber hinaus erfolgt hier die Verteilung der Flüchtlinge auf die Landkreiskommunen im Wege der Anschlussunterbringung.
Sozialer Dienst Asyl 1 (GT 333), Sozialer Dienst Asyl 2 (GT 334) und Sozialer Dienst Asyl 3 (GT 335)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes übernehmen die soziale Beratung und Betreuung der Asylsuchenden in der vorläufigen Unterbringung. Sie beraten beispielsweise zur medizinischen Versorgung und unterstützen bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme, die insbesondere im Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen entstehen können. Ebenso haben Flüchtlinge, die in der kommunalen Anschlussunterbringung untergebracht sind, Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen im Sozialdienst.
Koordinations- und Informationsstelle für Ehrenamtliche
Sie interessieren sich für das Thema Flüchtlingsarbeit und möchten sich in diesem Bereich im Landkreis Ludwigsburg engagieren? Die Mitarbeiterin der Koordinations- und Informationsstelle für Ehrenamtliche steht Ihnen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung:
Angelika Lindner
Tel.: 07141 144-43041
Fax.: 07141 144-54962
Angelika Lindner