Sprungziele

Veranstaltungen

Im Landkreis Ludwigsburg

Fortlaufend plant das Klimaschutzmanagement des Landratsamtes Ludwigsburg diverse Veranstaltungen z. B. in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) und der Schiller-Volkshochschule für Kommunen und interessierte Bürger:innen.

Sie finden hier alle Veranstaltungen und erhalten über die angegebenen Links weitere Informationen. Der Veranstaltungskalender wird laufend aktualisiert.

Datum

Veranstaltungstitel

Kategorie/ Ort

21.09.2023Solarenergie? Vom eigenen Dach! (LEA e. V.)Online-Vortrag
23.09.2023Klimatag der Stadt GerlingenStadtfest mit Vorträgen und Ausstellermesse
23.09.2023Marbach mobilisiertStadtfest
26.09.2023Elektroautos - Strombezug, Ladesäulen und Preise (Schiller-Volkshochschule)Online-Kurs von der Verbraucherzentrale Ba-Wü e. V.
26.09.2023Wärmepumpe, Solarstrom, Deämmung - Wie Sie jetzt geschickt vorgehen udn Ihre Förderung optimieren (LEA e. V.)Online-Vortrag
27.09.2023E-Lastenräder testen bei der Cargobike Roadshow in LudwigsburgTest-Event
28.09.2023Wärmenetzanschluss leicht gemacht (LEA e. V.)Online-Vortrag
04.10.2023Greenwashing: Nein, danke! Vierteiler zu Werteorientierten Geldanlagen 1/4 (Schiller-Volkshochschule)Workshop-Reihe online und vor Ort
10.10.2023Treiben Gas udn Öl uns in die Krise(n) (Schiller-Volkshochschule)Online-Kurs von der LEA e. V.
10.10.2023Kostenloser RadCheck am LandratsamtMobile Radreparaturwerkstatt
14.10.2023Future Fashion Stadtrundgang in Ludwigsburg (Schiller-Volkshochschule)Stadtrundgang
17.10.2023Solarstrom von Balkon und Terrasse (Schiller-Volkshochschule)Online-Kurs von der LEA e. V.
18.10.2023Greenwashing: Nein, danke! Vierteiler zu Werteorientierten Geldanlagen 2/4 (Schiller-Volkshochschule)Workshop-Reihe online und vor Ort
06.11.2023Das El Nino-Phänomen und seine Folgen - in Marbach (Schiller-Volkshochschule)Vortrag
15.11.2023Greenwashing: Nein, danke! Vierteiler zu Werteorientierten Geldanlagen 3/4 (Schiller-Volkshochschule)Workshop-Reihe online und vor Ort
29.11.2023Greenwashing: Nein, danke! Vierteiler zu Werteorientierten Geldanlagen 3/4 (Schiller-Volkshochschule)Workshop-Reihe online und vor Ort
05.12.2023Meinen Strom? Mache ich selbst! (Schiller-Volkshochschule)Online-Kurs von der LEA e. V.
17.01.2024Online Gebäudefit-Kurs: Energiewende im Eigenheim - wie geht das? (Schiller-Volkshochschule)Online-Kurs von der LEA e. V.

Fortbildung Kommunaler Klimaschutz

Vom 13. September 2023 bis 20. Januar 2024

Um nachhaltige integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte umsetzen zu können, müssen Kommunen das dafür notwendige Fachwissen aufbauen und ihr Personal entsprechend qualifizieren. Sehr oft besteht hierfür noch Informations- und Weiterbildungsbedarf.

Diese Fortbildung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg bietet eine Einführung in das kommunale Klimaschutz- und Energiemanagement. Weitere Themen sind die Potenziale der Energie- und Wärmewende sowie der klimagerechten Mobilität. Ergänzt wird dies um Schlüsselkompetenzen wie Projekt- und Zeitmanagement.
Die Fortbildung ist als Reihe geplant und modular aufgebaut. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Empfehlenswert ist jedoch, alle 5 Module zu besuchen:

  • Modul 1 - 15. & 16. September 2023: Einstieg in den kommunalen Klimaschutz
  • Modul 2 - 13. & 14. Oktober 2023: Energiewende und Wärmewende
  • Modul 3 - 10. & 11. November 2023: Gebäude- und Anlagentechnik und kommunales Energiemanagement
  • Modul 4 - 01. & 02. Dezember 2023: Klimagerechte Mobilität
  • Modul 5 - 19. & 20. Januar 2024: Konkretes Handeln im kommunalen Klimaschutz

Hier geht es zum Anmeldeformular auf der Seite der LEA.

Weitere Informationen finden Sie in der Fortbildungsbroschüre.

Stipendium Kommunaler Klimaschutz für Erwerbslose

Ihnen liegt Klimaschutz am Herzen und Sie möchten dafür in einer Kommune in Baden-Württemberg beruflich tätig werden?
Sie wünschen sich einen sinnstiftenden Beruf, der wirklich etwas bewegt und sind aktuell erwerbslos oder geringfügig beschäftigt? Dann bewerben Sie sich für das Stipendium Kommunaler Klimaschutz der LEA und qualifizieren sich so für eine sinnstiftende, berufliche Tätigkeit im kommunalen Klimaschutz!

Das Stipendium bietet die kostenfreie Teilnahme an der Fortbildung Kommunaler Klimaschutz in Ludwigsburg, eine individuelle Betreuung während Ihrer Teilnahme, den regelmäßigen Austausch mit bereits in diesem Berufsfeld tätigen Personen und eine Unterstützung im Bewerbungsprozess für kommunale Stellenausschreibungen.

Für nähere Informationen zum Stipendium und zur Bewerbung laden Sie den Flyer herunter oder wenden Sie sich an Frau Glinski.

Klimaschutz im Programm der Schiller-Volkshochschule

Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. und der Schiller-Volkshochschule finden sich auch im neuen Programm der vhs viele verschiedene Angebote zu Aspekten des Klimaschutzes. Das Programm für August 2023 bis Februar 2024 steht unter dem Themenschwerpunkt "Vernetzt", die Angebote rund um Klimaschutz sind Vielfältig.

Die Klimaschutz-Veranstaltungen in Kooperation mit der LEA e. V. finden Sie immer in der Kalenderübersicht. Alle weiteren Angebote der Schiller-vhs finden Sie im Programmheft.

Klimaschutz vor Ort - Kommunen kommen zu Wort

Die Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende der Kommunalverwaltung wird fortgesetzt

Auch in diesem Jahr bietet das Klimaschutz-Team der Kreisverwaltung zusammen mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg e.V. (LEA) wieder eine Veranstaltungsreihe „Klimaschutz vor Ort – Kommunen kommen zu Wort“ für Verwaltungsmitarbeitende an.
Die Veranstaltungen werden jeweils an einem Wochentag von 10 bis 12 Uhr stattfinden und bieten neben dem Input von Expert:innen viel Raum für den direkten Austausch zwischen Kommunen und das Voneinander-Lernen.

Veranstaltungen im Jahr 2023

Gestärkt aus der Energiekrise am 30. März

Die Gasmangellage stellte die Kommunen im letzten Jahr vor große Herausforderungen und führte zu einer Energiepreiskrise. Daraus ergibt sich eine neue Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für energetische Sanierungen und Investitionen in lokale, erneuerbare Energien.
Auf allen Ebenen wurden außerdem Energiesparmaßnahmen gesucht und gefunden, welche nun auf dem Weg hin zur Klimaneutralität in Kommunen verstetigt werden können.

Wir laden herzlich ein, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Energiekrise mit den Mitstreitenden aus anderen Kommunen zu teilen und selbst von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Dazu tauschen wir uns am Donnerstag, den 30. März von 10 bis 12 Uhr online unter dem Motto "Gestärkt aus der Energiekrise" aus.

Hier geht's zur Anmeldung.

KlimaChecks in Beschlussvorlagen am 20. Juli

Im neuen Klimaschutzgesetz hat das Umweltministerium Baden-Württemberg in Paragraph 7 das sogenannte „Berücksichtigungsgebot“ formuliert, wonach bei allen Entscheidungen der öffentlichen Hand, der Klimaschutz zukünftig zu berücksichtigen ist. Außerdem ist die Einführung eines KlimaChecks auch für alle Kommunen empfohlen, die den Klimaschutz-Pakt Baden-Württemberg unterzeichnen wollen.
Das Landratsamt Ludwigsburg arbeitet seit einigen Monaten gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg daran, das Klimacheck-Online-Tool der Stadt weiterzuentwickeln und auch für andere Kommunen zur Verfügung zu stellen.

Gemeinsam mit Nadine Derber – Bereichsleiterin Kommunaler Klimaschutz bei der KEA-BW – diskutieren wir Chancen, verschiedene Varianten und Einsatzmöglichkeiten der Klimachecks. Im Anschluss wird das neue Tool des Landratsamts vorgestellt und gemeinsam erörtert, wie eine Übertragung auf die Kommunen gelingen kann.

Wir laden herzlich ein, am Donnerstag, den 20.07.2023 von 10-12 Uhr bei der online-Veranstaltung dabei zu sein.
Die Anmeldung ist hier möglich: https://www.lea-lb.de/anmeldeformular-klimaschutz-vor-ort

Vergangene Veranstaltungen aus der Reihe "Klimaschutz vor Ort"

Strategien und Personal für mehr Klimaschutz - 7. April 2022

Die erste Onlineveranstaltung zum Thema Strategien und Personal für mehr Klimaschutz fand bereits am Donnerstag, den 7. April, um 10 Uhr statt.

Um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in allen Sektoren und Handlungsfeldern zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen, braucht es durchdachte Konzepte. Um die geplanten Klimaschutzmaßnahmen dann umzusetzen, benötigt es mindestens einen Kümmerer in der Verwaltung, der den geplanten Prozess begleitet. Doch wie argumentiere ich für mehr Personal? Was muss ich bedenken, bevor ich eine Personalstelle im Bereich Klimaschutz fördern lasse? Und welche Projekte können dank zusätzlicher personeller Ressourcen angegangen werden?

Diese Fragen wurden gemeinsam diskutiert und beantwortet. Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, aber Informationen zu diesem Thema benötigen, wenden Sie sich gerne an das Klimaschutz-Team.

Klimabewusst statt Klimafrust in der Verwaltung - 20. Juli 2022

Die Aufheizung des Klimas schreitet voran. Nur die rasche Reduktion von klimaschädlichen Emissionen kann dagegen helfen. Als zentrale Akteurinnen im Klimaschutz haben Kommunen und öffentliche Einrichtungen hier eine besondere Verantwortung. Die online Veranstaltung "Klimabewusst statt Klimafrust in der Verwaltung" am 20. Juli von 10-12 Uhr soll Hilfestellungen vermitteln, wie wir uns dieser erfolgreich stellen können.

Nach dem Input von Prof. Dr. Jürgen Kegelmann – Experte für Veränderung von kommunalen Strukturen für mehr Nachhaltigkeit – werden in zwei Runden zunächst die Rolle der Verwaltung und anschließend mögliche Werkzeuge diskutiert, um Klimaschutz in der Verwaltung zu verstetigen.

Hier können Sie sich über ein online-Formular anmelden.

Außerdem können Sie für die Diskussionsrunden bereits vorab Ihre offenen Fragen zu den vorgestellten Gesprächsthemen unter www.menti.com (Code: 5709 9495) unter F&A stellen und Fragen anderer hochvoten. Die Fragen mit den meisten Stimmen werden gestellt.

Nachhaltige Beschaffung - nicht warum, sondern wie? - 17. November 2022

Kommunen kommt im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle zu. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei die Beschaffung - denn die öffentliche Hand kann durch gezieltes Vorgehen hier auch einen Einfluss auf den Markt ausüben. Doch die Umsetzung im Rahmen von Vergabeverfahren ist nicht ganz trivial.

Unter dem Titel „Nachhaltige Beschaffung – nicht warum, sondern wie?“ laden wir Sie herzlich ein, Informationen für den schrittweisen Umstieg auf eine nachhaltigere Beschaffung mitzunehmen und gemeinsam Lösungen zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet online am Donnerstag, den 17.11.22 von 10 bis 12 Uhr statt. Gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg e.V. (LEA) ist es uns gelungen, unter anderem Jeannette Jäger, Beraterin für Nachhaltigkeit und Transformation, als Referentin für die Beschaffung von IT-Produkten und Bürogeräten zu gewinnen. Außerdem berichtet Patrick Alex, bei der Stadt Ludwigsburg für nachhaltige Beschaffung zuständig, über seine Erfahrungen aus der Praxis.

Hier können Sie sich über ein Online-Formular anmelden.

Auswahl bereits durchgeführter Veranstaltungen

Interaktiver Vortrag von Jan Hegenberg - Klimaschutz-Highlight am Landkreisfeschd

Bestseller-Autor von "Weltuntergang fällt aus"

Das Klimaschutz-Highlight am Landkreisfeschd ist der interaktive Vortrag von Jan Hegenberg - Bestseller-Autor von Weltuntergang fällt aus.

Was erwartet Sie?
Mal angenommen, es war nicht früher alles besser – sondern wird es erst in der Zukunft: Wie würde die ideale Welt 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wäre sie auch praktisch umsetzbar? Der Bestseller-Autor Jan Hegenberg zeigt in seinem Vortrag faktenbasiert und mit einer guten Prise Humor, wie wir die Energiewende angehen und 2040 klimaneutral leben können. Natürlich gibt es auch Raum für Fragen aus dem Publikum.

Wann?
Sonntag, 25.06.2023, 14 bis 15 Uhr, Einlass ab 13:45 Uhr

Wo?
Landratsamt Ludwigsburg, Hindenburgstr. 40 (Kreishaus) Erdgeschoss, Raum 238, freie Platzwahl.

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab per Mail an. Sie erhalten im Anschluss eine Rückmeldung.

Signierstunde:
Im Foyer des Kreishauses wird es am 25.06. einen Stand der Buchhandlung Bücherlurch zum Thema Klimaschutz geben. Dort können Sie nach dem Vortrag Ihre Ausgabe von Weltuntergang fällt aus signieren lassen.

Über den Autor:
Jan Hegenberg studierte BWL und arbeitete danach in der IT-Branche. 2009 besann er sich, vegan zu leben, und entdeckte seine Liebe zum Schreiben. Vor ein paar Jahren gründete er den Blog Der Graslutscher, um die im Internet kursierenden Scheinargumente gegen pflanzliche Ernährung zu widerlegen. Heute betreibt er diesen hauptberuflich und veröffentlich dort wissenschaftlich fundierte und extrem lustige Aufklärung und Medienkritik zum Thema Ernährungs-, Energie-, und Verkehrswende. Der Vater von drei Kindern lebt in Wiesbaden.
Zum Blog geht es hier: Home - Der Graslutscher

Weitere Infos zum Klimaschutzprogramm während des Landkreisfeschds finden Sie hier.

FRAUEN INFOTAGE 2023

Erweitern Sie Ihr MIN(D)T-Set

Bei den FRAUEN INFOTAGEN stehen die Lebenswelten von Frauen im Landkreis Ludwigsburg im Mittelpunkt. Ziel ist es, Wissen und Unterstützung zu allen interessierten Personen und Einrichtungen zu bringen z. B. zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Selbstfürsorge und verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.

2023 gehen die FRAUEN INFOTAGE wieder auf Tour - digital und vor Ort! Schirmherrin ist die Stadt Marbach am Neckar, in welcher der Informtions- und Beratungstag am 03. Mai ab 14:30 Uhr stattfindet.

Vom 2. bis 12. Mai wird ein spannendes und vielfältiges Programm rund um das Schwerpunktthema "Erweitern Sie Ihr MIN(D)T-Set" geboten. Das Team Klimaschutz des Landratsamtes kooperiert mit den Veranstalterinnen und bietet gemeinsam mit der LEA e.V. verschiedene Veranstaltungen zum Berufsbild Klimaschutz an.

Dazu gehört auch die Posidumsdiskussion zum Thema "Klimaschutz als Beruf: Eine weibliche Perspektive", die am Mittwoch, den 10. Mai von 18:00 bis 19:30 Uhr im Kulturzentrum Ludwigsburg stattfindet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Wir freuen uns, Sie vielleicht bei einer der Veranstaltungen zu sehen. Hier finden Sie alle Informationen zu den FRAUEN INFOTAGEN 2023.

Digitale Auftaktveranstaltung zum Klimamobilitätsplan des Landkreises Ludwigsburg

Als eine von fünf Modellkommunen in Baden-Württemberg erstellt der Landkreis Ludwigsburg einen Klimamobilitätsplan. Ziel ist es, Maßnahmen auszuarbeiten, die eine Verminderung der Treibhausgasemissionen im Verkehr des Landkreises um 55 Prozent bis zum Jahr 2030 ermöglichen.

Die Erstellung des Klimamobilitätsplans wird von einem öffentlichen Beteiligungsprozess begleitet. Startschuss hierfür ist die Digitale Auftaktveranstaltung am 12. Dezember 2022 um 18 Uhr. Während der Online-Veranstaltung lernen Sie das Projekt Klimamobilitätsplan kennen und erfahren, wie Sie sich in dessen Ausarbeitung einbringen können.

Die Einwahldaten zur Online-Veranstaltung werden wenige Tage vor Beginn auf www.landkreis-ludwigsburg.de/klimamobilitaetsplan veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Jürgen Resch: Warum wir Druck machen für wirklichen Klima- und Umweltschutz

Aus der Reihe "Schule trifft Wirtschaft" am 14.07.2022

Jürgen Resch ist seit 36 Jahren Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), einem Umwelt- und Verbraucherschutzverband, der sich für den Klimaschutz, saubere Luft und eine intakte Natur einsetzt.

Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts im letzten Jahr, die Durchsetzung des Dieselpartikelfilters, die Einrichtung von 70 Umweltzonen und die Aufdeckung des Dieselabgasskandals sind einige der Erfolge der Deutschen Umwelthilfe. Über mehrere Grundsatzentscheidungen deutscher wie europäischer Gerichte hat die DUH die Rechte von allen Bürgern auf saubere Luft oder Informationspflichten von Wirtschaft und Regierungen durchgesetzt.

Für diese Erfolge war und ist es wichtig, Druck auf Industrie und Politik zu machen, die nicht alleine die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen. Daher ermutigt und hilft die DUH interessierten Bürgern selbst Druck zu machen und diese neuen Rechte durchzusetzen: bei Anträgen für mehr Klimaschutz, für Pop-Up-Radwege, für Tempo-30-Zonen oder dem Verbot von Silvesterfeuerwerken.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Schule trifft Wirtschaft" lädt das Berufliche Schulzentrum in Bietigheim-Bissingen (Fischerpfad 10-12) am Donnerstag, den 14. Juli um 19:30 Uhr zum Vortrag von Jürgen Resch ein.

Anmeldung bis zum 8. Juli per Mail an verwaltung[at]bsz-bietigheim.de

Die Klimawerkstatt im Landkreis Ludwigsburg

Diverse Online-Veranstaltungen und vor-Ort-Termine

Erfahren Sie bei der Klimawerkstatt, wie Sie Ihr Dach nutzen, um eigenen Sonnenstrom zu produzieren - Veranstaltung für Eigentümer:innen und Mieter:innen

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens auch im Landkreis Ludwigsburg zu erreichen, müssen wir alle zusammen vermehrt auf erneuerbare Energien setzen. Die Photovoltaik wird gemeinsam mit der Windkraft den größten Teil des künftigen Energiebedarfs decken. Daher spielt der Ausbau der Photovoltaik in der Energiewende im Landkreis Ludwigsburg eine immense Rolle.
Auch die (geplante) Solarpflicht für den Neubau oder bei einer grundlegenden Dachsanierung im Rahmen des neuen Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg macht die Notwendigkeit des zügigen Ausbaus der Photovoltaik deutlich.
 

Sie möchten mehr dazu erfahren, wie Sie mit der Sonne heizen oder selbst Strom produzieren können? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: eine lebenswerte Zukunft gestalten für (eigene) nachfolgende Generationen, steigende Strom- und Gaspreise oder der Wunsch nach Energieautarkie.
In der Klimawerkstatt lernen Sie Grundlegendes zur Photovoltaik (Wirtschaftlichkeit, Förderung, u.v.m.) sowie Vertiefendes zu Balkonkraftwerken. Nach einer Pausekönnen offene Fragen mit unseren Energieberatungs-Experten der Verbraucherzentrale in kleinen Gruppen geklärt werden. Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.

Hat Ihr Dach Potenzial? Schauen Sie beim Energieatlasdes Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbei. Die Karte zeigt, ob Ihre persönliche Dachfläche für Photovoltaik geeignet ist. Nähere Details erfahren Sie dann bei der Klimawerkstatt.

Freuen Sie sich auf die Klimawerkstatt im Landkreis Ludwigsburg, um auch auf Ihrem Dach oder Balkon die Kraft der Sonne für den eigenen Strom zu nutzen.

Zielgruppe: Die Klimawerkstatt richtet sich an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen sowie Mieter:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Hinweise zu den aktuellen Terminen finden Sie in der Veranstaltungsübersicht oben.


Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Glinski
Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.
Tel. 07141-68893 020
E-Mail lisa.glinski[at]lea-lb.de

Das Solargründach - eine sinnvolle Kombination

Online-Veranstaltung am 29.06.2022

Dach- oder Fassadenbegrünungen haben viele Vorteile: Sie speichern Wasser, kühlen die Umgebung, schaffen Lebensräume und schützen das Dach. Über die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ist politisch festgelegt worden, dass Dachflächen mit Solarmodulen belegt werden müssen. Solargründächer können beides miteinander vereinen und eignen sich insbesondere für große Flachdächer.

Erfahren Sie in der Online-Veranstaltung der LEA am 29. Juni von 18 bis 20 Uhr alles über die gängigsten Dachbegrünungsarten, ihre technischen Ausführungen und wie sie sinnvoll mit Solaranlagen kombiniert werden können. Die Referent:innen, Daniel Westerholt vom Bundesverband GebäudeGrün (BUGG) und Dr. Silke Steingrube von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg beantworten gerne all Ihre Fragen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular sind unter www.lea-lb.de/termine zu finden.

Online Veranstaltung: "Emils Welt" - Referent Ranga Yogeshwar am 20.10.2021 (Schiller vhs-Semesterschwerpunktveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit)

Wie nachhaltig werden wir im 22. Jahrhundert leben? Dieser Frage ging die Semesterschwerpunktveranstaltung der Schiller-vhs am 20. Oktober nach. Ranga Yogeshwar stellte in seinem Vortrag „Emils Welt“ mit einer ganz persönlichen Note dar, wie unsere Zukunft aussehen könnte.

Im Anschluss an den Vortrag führte Herr Prof. Dr. Eberhard Uhland ein Interview mit Herrn Yogeshwar. Dabei wurden ausgewählte Publikumsfragen per Chat in das Interview eingebunden. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ludwigsburg und fand als interaktiver Onlinevortrag im Livestream statt.

Online-Veranstaltung: Symposium Bürgerenergie am 13. Juli 2021

Nach dem ersten Symposium Bürgerenergie 2019 erhielten interessierte Bürger*innen in der kostenfreien Online-Veranstaltung einen Einblick in die Bürgerenergie und wie die Vernetzung der Bürgergenossenschaften und -vereine weiter gefördert werden können. Es wurde gezeigt, wie die dezentrale Energiewende einen maßgeblichen Beitrag zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele leisten kann.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung wurde in einem Vortrag der aktuelle Stand der Bürgerenergie dargestellt. Anschließend standen Experten*innen und Vertreter*innen von Bürgergenossenschaften in verschiedenen Workshops bei Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung wurde von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA e.V.) in Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg durchgeführt.

Online-Veranstaltung: Klimaschutz-Urteil – Was bedeutet es? am 17. Mai 2021

Ende April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das Deutsche Klimaschutzgesetz in Teilen nicht mit den Grundrechten vereinbar ist. Dies ist nicht nur ein Auftrag an die Bundesregierung, sondern wird auch Auswirkungen auf lokaler Ebene bei uns im Landkreis haben.

Am 17.05.2021 wurde die Bedeutung des Urteils im Rahmen einer kostenfreien Online-Veranstaltung näher beleuchtet. Als Experten nahmen Professor Felix Ekardt, der die Klima-Klage mit vertreten hat, sowie Dipl.-Ing. Anselm Laube von der LEA e.V. an der Veransteltung teil. Oliver Reichert, Wirtschaftsförderung für den Landkreis Ludwigsburg, begleitete diese als Key-Listener.

Die Veranstaltung wurde von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA e.V.) in Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule durchgeführt und richtete sich an interessierte Bürger*innen.