Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 144-0
Fax: 07141 144-396
Montag - Freitag: 8:30 - 12:00 Uhr
Montag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Einzelne Fachbereiche bieten abweichende Sprechzeiten an. Diese finden Sie hier.
Hier geht es zur Anfahrt zum Landratsamt Ludwigsburg
Auch in diesem Jahr sind vom Klimaschutzmanagement des Landratsamtes Ludwigsburg wieder diverse Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) und der Schiller-Volkshochschule geplant.
Sie finden hier alle Veranstaltungen und erhalten über die angegebenen Links weitere Informationen. Der Veranstaltungskalender wird laufend aktualisiert.
12.02.2022 | Die Klimawerkstatt: Sonnenstrom vom eigenen Dach | Online-Veranstaltung |
02.03.2022 | CO2-Challenge: 14 Tage fasten fürs Klima | Mitmach-Aktion |
26.03.2022 | Die Klimawerkstatt: Sonnenstrom vom eigenen Dach | Online-Veranstaltung |
07.04.2022 | Klimaschutz vor Ort - Kommunen kommen zu Wort: Strategien und Personal für mehr Klimaschutz | Online-Veranstaltung |
29. & 30.04.2022 | Fortbildung Kommunaler Klimaschutz 2022 Modul 1: Einstieg in den kommunalen Klimaschutz | Fortbildung |
01.05. - 31.08.2022 | Mit dem Rad zur Arbeit | Mitmach-Aktion |
20. & 21.05.2022 | Fortbildung Kommunaler Klimaschutz 2022 Modul 2: Energiewende und Wärmewende | Fortbildung |
01.07.2022 | STADTRADELN: Radeln für ein gutes Klima | Mitmach-Aktion |
01. & 02.07.2022 | Fortbildung Kommunaler Klimaschutz 2022 Modul 3: Gebäude- und Anlagentechnik und kommunales Energiemanagement | Fortbildung |
21. - 24.07.2022 | NaturVision Filmfestival und Zukunftsmarkt | Kultur-Veranstaltung |
22. & 23.07.2022 | Fortbildung Kommunaler Klimaschutz 2022 Modul 4: Klimagerechte Mobilität | Fortbildung |
16. & 17.09.2022 | Fortbildung Kommunaler Klimaschutz 2022 Modul 5: Konkretes Handeln im kommunalen Klimaschutz | Fortbildung |
Jeden Tag im Pendelstau und dann stundenlang am Schreibtisch sitzen? Das ist bekanntermaßen ungesund, macht schlapp und schlechte Laune.
Die AOK und der ADFC rufen deshalb seit mehr als 20 Jahren gemeinsam zur großen Sommeraktion für mehr Fitness im Alltag auf - über 250.000 Teilnehmende, darunter auch einige aus dem Landratsamt, sind bereits dabei.
Vom 1. Mai bis 31. August können alle, die an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren, neben Fitness und dem guten Gefühl auch noch tolle Preise gewinnen: Reisen, Fahrradzubehör und vieles mehr.
Informationen zur Anmeldung sowie einen Rechner, mit dem Sie überprüfen können, wie viel CO2 Ihre Fahrt eingespart hat, finden Sie hier.
Um nachhaltige integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte umsetzen zu können, müssen Kommunen das dafür notwendige Fachwissen aufbauen und ihr Personal entsprechend qualifizieren. Sehr oft besteht hierfür noch Informations- und Weiterbildungsbedarf.
Diese Fortbildung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg bietet eine Einführung in das kommunale Klimaschutz- und Energiemanagement. Weitere Themen sind die Potenziale der Energie- und Wärmewende sowie der klimagerechten Mobilität. Ergänzt wird dies um Schlüsselkompetenzen wie Projekt- und Zeitmanagement.
Die Fortbildung ist als Reihe geplant und modular aufgebaut. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Empfehlenswert ist jedoch, alle 5 Module zu besuchen:
Hier geht es zum Anmeldeformular auf der Seite der LEA.
Weitere Informationen finden Sie in der Fortbildungsbroschüre.
Auch in diesem Jahr bietet das Klimaschutz-Team der Kreisverwaltung zusammen mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg e.V. (LEA) wieder eine Veranstaltungsreihe „Klimaschutz vor Ort – Kommunen kommen zu Wort“ für an.
Die Veranstaltungen werden jeweils donnerstags von 10 bis 12 Uhr stattfinden und bieten neben dem Input von Expert:innen viel Raum für den direkten Austausch zwischen Kommunen und das Voneinander-Lernen.
Folgende Themen insbesondere aus dem Bereich der klimaneutralen Verwaltung wurden ausgewählt:
Die erste Onlineveranstaltung zum Thema Strategien und Personal für mehr Klimaschutz fand bereits am Donnerstag, den 7. April, um 10 Uhr statt.
Um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in allen Sektoren und Handlungsfeldern zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen, braucht es durchdachte Konzepte. Um die geplanten Klimaschutzmaßnahmen dann umzusetzen, benötigt es mindestens einen Kümmerer in der Verwaltung, der den geplanten Prozess begleitet. Doch wie argumentiere ich für mehr Personal? Was muss ich bedenken, bevor ich eine Personalstelle im Bereich Klimaschutz fördern lasse? Und welche Projekte können dank zusätzlicher personeller Ressourcen angegangen werden?
Diese Fragen wurden gemeinsam diskutiert und beantwortet. Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, aber Informationen zu diesem Thema benötigen, wenden Sie sich gerne an das Klimaschutz-Team.
Informationen zu den weiteren geplanten Veranstaltungen werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Erfahren Sie bei der Klimawerkstatt, wie Sie Ihr Dach nutzen, um eigenen Sonnenstrom zu produzieren - Veranstaltung für Eigentümer:innen und Mieter:innen
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens auch im Landkreis Ludwigsburg zu erreichen, müssen wir alle zusammen vermehrt auf erneuerbare Energien setzen. Die Photovoltaik wird gemeinsam mit der Windkraft den größten Teil des künftigen Energiebedarfs decken. Daher spielt der Ausbau der Photovoltaik in der Energiewende im Landkreis Ludwigsburg eine immense Rolle.
Auch die (geplante) Solarpflicht für den Neubau oder bei einer grundlegenden Dachsanierung im Rahmen des neuen Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg macht die Notwendigkeit des zügigen Ausbaus der Photovoltaik deutlich.
Sie möchten mehr dazu erfahren, wie Sie mit der Sonne heizen oder selbst Strom produzieren können? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: eine lebenswerte Zukunft gestalten für (eigene) nachfolgende Generationen, steigende Strom- und Gaspreise oder der Wunsch nach Energieautarkie.
In der Klimawerkstatt lernen Sie Grundlegendes zur Photovoltaik (Wirtschaftlichkeit, Förderung, u.v.m.) sowie Vertiefendes zu Balkonkraftwerken. Nach einer Pausekönnen offene Fragen mit unseren Energieberatungs-Experten der Verbraucherzentrale in kleinen Gruppen geklärt werden. Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
Hat Ihr Dach Potenzial? Schauen Sie beim Energieatlasdes Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbei. Die Karte zeigt, ob Ihre persönliche Dachfläche für Photovoltaik geeignet ist. Nähere Details erfahren Sie dann bei der Klimawerkstatt.
Freuen Sie sich auf die Klimawerkstatt im Landkreis Ludwigsburg, um auch auf Ihrem Dach oder Balkon die Kraft der Sonne für den eigenen Strom zu nutzen.
Zielgruppe: Die Klimawerkstatt richtet sich an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen sowie Mieter:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Hier geht es zum Anmeldeformular
Mit der Anmeldebestätigung werden an Sie technische Hinweise zur Teilnahme verschickt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Glinski
Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.
Tel. 07141-68893 020
E-Mail lisa.glinski[at]lea-lb.de
Wie nachhaltig werden wir im 22. Jahrhundert leben? Dieser Frage ging die Semesterschwerpunktveranstaltung der Schiller-vhs am 20. Oktober nach. Ranga Yogeshwar stellte in seinem Vortrag „Emils Welt“ mit einer ganz persönlichen Note dar, wie unsere Zukunft aussehen könnte.
Im Anschluss an den Vortrag führte Herr Prof. Dr. Eberhard Uhland ein Interview mit Herrn Yogeshwar. Dabei wurden ausgewählte Publikumsfragen per Chat in das Interview eingebunden. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ludwigsburg und fand als interaktiver Onlinevortrag im Livestream statt.
Nach dem ersten Symposium Bürgerenergie 2019 erhielten interessierte Bürger*innen in der kostenfreien Online-Veranstaltung einen Einblick in die Bürgerenergie und wie die Vernetzung der Bürgergenossenschaften und -vereine weiter gefördert werden können. Es wurde gezeigt, wie die dezentrale Energiewende einen maßgeblichen Beitrag zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele leisten kann.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung wurde in einem Vortrag der aktuelle Stand der Bürgerenergie dargestellt. Anschließend standen Experten*innen und Vertreter*innen von Bürgergenossenschaften in verschiedenen Workshops bei Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wurde von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA e.V.) in Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg durchgeführt.
Ende April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das Deutsche Klimaschutzgesetz in Teilen nicht mit den Grundrechten vereinbar ist. Dies ist nicht nur ein Auftrag an die Bundesregierung, sondern wird auch Auswirkungen auf lokaler Ebene bei uns im Landkreis haben.
Am 17.05.2021 wurde die Bedeutung des Urteils im Rahmen einer kostenfreien Online-Veranstaltung näher beleuchtet. Als Experten nahmen Professor Felix Ekardt, der die Klima-Klage mit vertreten hat, sowie Dipl.-Ing. Anselm Laube von der LEA e.V. an der Veransteltung teil. Oliver Reichert, Wirtschaftsförderung für den Landkreis Ludwigsburg, begleitete diese als Key-Listener.
Die Veranstaltung wurde von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA e.V.) in Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule durchgeführt und richtete sich an interessierte Bürger*innen.