Klimamobilitätsplan
im Landkreis Ludwigsburg
Einzelne Maßnahmen allein reichen nicht aus, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen – es braucht einen integrierten Ansatz bei der Verkehrsplanung. Im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) wurde dafür unter §28 das neue Instrument der Klimamobilitätspläne verankert.
In diesem Klimamobilitätsplan werden auf kommunaler Ebene konkrete Vorhaben im Mobilitätssektor zur dauerhaften und erheblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen festgelegt. Unter Berücksichtigung verschiedener Mobilitätsbedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft werden die festgeschriebenen Maßnahmen von den am Projekt beteiligten Kommunen umgesetzt.
Die Ausarbeitung des Maßnahmenkatalogs startete im August 2022 und wird im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Ziel des Klimamobilitätsplans ist es, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren (verglichen mit dem Jahr 2010).
Der Landkreis Ludwigsburg wurde als eine von sechs Modellkommunen für die Pilotphase des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ausgewählt. Der Landkreis Ludwigsburg ist der erste Landkreis, der einen Klimamobilitätsplan erarbeitet, daher kommt ihm innerhalb dieser Pilotphase eine Pionierrolle zu.
Eine wichtige Voraussetzung für das Projekt ist die enge Zusammenarbeit der Kreisverwaltung mit den Städten und Gemeinden im Landkreis: 30 der 39 Kreiskommunen beteiligen sich aktiv an der Erstellung des Klimamobilitätsplans.
Im Juli 2025 soll der Klimamobilitätsplan im Kreistag beschlossen werden, wodurch die Phase der Maßnahmenumsetzung beginnt. Nach dem Kreistagsbeschluss wird der Klimamobilitätsplan dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zur fachlichen Prüfung vorgelegt. Sobald diese erfolgreich abgeschlossen wird, können die Projektkommunen eine erhöhte Umsetzungsförderung von 75 statt 50 Prozent („Klimabonus“) für jene Maßnahmen des Plans bekommen, die nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) förderfähig sind.
Das Projekt wird durch prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung flankiert: Die öffentliche digitale Auftaktveranstaltung läutete am 12. Dezember 2022 die Beteiligung aller am Klimamobilitätsplan interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ein. Eine weitere Möglichkeit zur direkten öffentlichen Teilhabe an der Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans boten vier öffentliche Beteiligungsforen, die im Mai 2023 in Möglingen, Remseck am Neckar, Sachsenheim und Murr stattfanden. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises konnten dort ihre Empfehlungen und Wünsche zu Maßnahmen für eine klimafreundlichere Mobilität in das Projekt einfließen lassen. Die Projekt-Kommunen nahmen diesen Input als Anregung für die Ausarbeitung ihrer Maßnahmen auf.
Online-Umfrage für Bürgerinnen und Bürger zum Klimamobilitätsplan
Unter dem Titel "Heimspiel fürs Klima" konnten vom 4. bis 31. Juli 2024 Bürgerinnen und Bürger an einer Online-Umfrage zum Klimamobilitätsplan teilnehmen. Nach dem Start der Umfrage mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 4. Juli nahmen in den folgenden drei Wochen 1.068 Personen an der Umfrage zum Klimamobilitätsplan teil. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!
In der Umfrage konnten die Teilnehmenden vor allem die bisher erarbeiteten Maßnahmen des Plans mit Blick auf ihre Umsetzung bewerten und ein Ranking der Maßnahmenbündel erstellen, die ihrer Ansicht nach am dringendsten umzusetzen sind. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier einsehen. Die Resultate der Umfrage dienen den am Projekt teilnehmenden Kreiskommunen und der Kreisverwaltung als Orientierung für die Planung ihrer Maßnahmenumsetzung.
Die Pressmitteilungen zur Umfrage finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Informationen zu anstehenden und bereits gelaufenen Veranstaltungen rund um den Klimamobilitätsplan.
Bei jeglichen Fragen und Anregungen steht Ihnen Herr Göppner als Projektmanager Klimamobilitätsplan gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt gibt zudem unsere Partnerin KEA-BW.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt finanziell und organisatorisch.
Kurzlink zu dieser Seite: www.landkreis-ludwigsburg.de/klimamobilitaetsplan