Nachhaltige Mobilität
im Landkreis Ludwigsburg
Mobilität ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und damit ein Grundbedürfnis. Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Ärztin, in die Schule, zur Familie, oder zum Sportverein – wir alle müssen uns fortbewegen, um unser Leben leben zu können. Mobilität ist also unausweichlich, doch die Art wie wir sie gestalten ist veränderbar.
Aktuell trägt der Verkehrssektor mit 20 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen Deutschlands massiv zur Verschärfung der Klimakrise bei.1 Ein rascher Wandel weg vom eigenen Verbrenner-PKW und hin zu alternativen Mobilitätskonzepten ist zwingend notwendig.
Das Land Baden-Württemberg hat sich für die „Verkehrswende“ ehrgeizige Ziele gesetzt und will bis zum Jahr 2030 die Emissionen des Sektors um 55 % reduzieren. Dafür sind verschiedene Maßnahmen in zwei Säulen wichtig:
- Die Mobilitätswende soll den Energieverbrauch im Verkehr senken, indem mehr Wege zu Fuß, mit dem Rad, dem ÖPNV und der Bahn zurückgelegt werden und weniger Autos fahren müssen.
- Die Antriebswende soll dafür sorgen, dass die Autos, auf die nicht verzichtet werden kann, mit energieeffizienten und möglichst klimaneutralen Antrieben fahren.
Weitere zentrale Ziele, die durch die Verkehrswende erreicht werden sollen, sind die Schaffung von Barrierefreiheit und die Verbesserung der Gesundheit durch Reduktion von Luftschadstoffen und von Verletzten und Toten durch Unfälle im Straßenverkehr.
Das Landratsamt Ludwigsburg stellt sich den Herausforderungen der Transformation und setzt verschiedene eigene Projekte wie den Klimamobilitätsplan und das behördliche Mobilitätsmanagement um, damit alle Menschen im Landkreis klimafreundlich mobil sein können.
Ausführliche Informationen zum Radverkehr im Landkreis Ludwigsburg finden Sie hier.