Sprungziele

Klimaschutz in der Verwaltung

Im Landratsamt Ludwigsburg

Als Teil der Gesellschaft ist auch die Verwaltung von Veränderungsprozessen betroffen und kann gleichzeitig diese aktiv mitgestalten. Das gilt vor allem für die große Herausforderung des globalen Klimaschutzes und des Abwendens der Klimakatastrophe.

Die öffentliche Hand trägt auch selbst zur Klimakrise bei, indem sie Gebäude nutzt, Produkte beschafft oder Beschäftigte, Besucher:innen und Lieferanten zu ihren Standorten kommen lässt.

Im Ausschuss für Umwelt und Technik am 23. Mai 2022 skizzierte Landrat Allgaier, welche zentrale Rolle wir als öffentliche Hand haben: „Auf dem Weg zur Klimaneutralität möchten wir als Kreisverwaltung als Vorbild wirken und das, was wir von der Gesellschaft erwarten, auch zum Maßstab des eigenen Handelns machen. Gemeinsam möchten wir Verantwortung für die Zukunft übernehmen und unser maximales Potenzial für den Klimaschutz ausschöpfen!“

Mit dem Projekt für eine klimaneutrale Verwaltung – gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg – gehen wir nun mit zielorientierten Maßnahmen voran, nutzen unsere Nachfragemacht und wollen dann mit den gewonnen Erfahrungen im Klimaschutz andere Akteur:innen motivieren und inspirieren.

Der Prozess entspricht einem großen Changemanagement und wird von den Beauftragten für eine klimaneutrale Verwaltung koordiniert. In Anlehnung an die Empfehlungen des Umweltbundesamtes wird in fünf Etappen vorangegangen, diese finden jedoch nicht einmalig statt, sondern wiederholen sich fortlaufend.

  • Organisation aufbauen, Zuständigkeiten klären, den Prozess strukturieren - diese Etappe ist abgeschlossen
  • Bilanzierung der Treibhausgasemissionen und damit die Antwort auf die Frage "Wo stehen wir?" - an einer Startbilanz wird aktuell gearbeitet
  • Zielsetzung festlegen, also "Wo wollen wir hin?" - das Verständnis von Klimaneutralität und das Ziel 2035 sind klar, ein Leitbild wird gerade erstellt
  • Maßnahmen erarbeiten, umsetzen und kommunizieren - mit dieser Etappe haben wir bereits begonnen, mehrere Sofortmaßnahmen wurden umgesetzt
  • Monitoring bestehend aus Evaluation über den Stand der Zielerreichung und Anpassung der Maßnahmen - in diesem Zuge werden die vorherigen Etappen immer wieder durchlaufen und geprüft

Drei zentrale Handlungsfelder

Vom Ziel der klimaneutralen Verwaltung sind verschiedene fachbereichsübergreifende Handlungsfelder der Verwaltung betroffen:

Energiemanagement

Energie sparen, effizienter einsetzen und erneuerbar gewinnen

Mobilitätsmanagement

Klimafreundliche Mobilitätsformen stärken: Radverkehr, Fußverkehr, ÖPNV

Beschaffung

Klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen nutzen

Umsetzung übergeordneter Maßnahmen

Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz

Mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ wird die nächste Generation der kommunalen Mitarbeiter:innen im Landkreis als „Klima-Scouts“ für den Klimaschutz am Arbeitsplatz qualifiziert.

Das Workshop-Programm des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), welches von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.v. durchgeführt wird, vermittelt die Themen Klimawandel und kommunaler Klimaschutz sowie Grundlagen in Projektmanagement und Kommunikation. Die Teilnehmer:innen entwickeln und realisieren im Rahmen der Fortbildung eigene Klimaschutz-Projekte an ihrem Arbeitsplatz. Damit wird derKlimaschutz gedanke im Berufsleben der Azubis fest verankert und ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Kommunalverwaltung geleistet.

Das Projekt wird im Rahmen des Klimaschutzkonzepts des Landkreises Ludwigsburginnerhalbder Maßnahmen N4 „Umweltbildung verbindliches Thema in Kindergärten/ Schulen/ Ausbildung“ und V12 „MitarbeiterInnen einbinden“ umgesetzt.

Neben handfesten Einsparungen durch Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen hat das Engagement der Auszubildenden auch eine positive Strahlkraft nach außen und unterstreicht die Vorbildfunktion der Kommunen im Klimaschutz.

Nach dem erfolgreichen ersten Jahr mit lokalem Siegerteam des Bundespreises, in dem der Landkreis Ludwigsburg als "Front-Runner"-Region ausgewählt und von der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wurde, soll die Maßnahme nun verstetigt und jedes Jahr durchgeführt werden. In diesem Jahr ist auch ein Team des Landratsamtes dabei. Beim Projekt-Pitch am 9. Januar stellten die Teams des zweiten Durchgangs ihre Projekte vor und Landrat Dietmar Allgaier übergab den Landkreispreis.

Kontakt: Anja Noël, Umweltbildung, LEA e.V., Tel. 07141 / 68893-025, anja.noel[at]lea-lb.de

Der Projektpitch 2022/23

Auch im zweiten Jahr des Projekts „Kommunale Klimascouts“ präsentierten Auszubildende der Kommunalverwaltungen beim Projektpitch am 9. Januar zahlreiche kreative Klimaschutzprojekte. 

Die Jury bestand in diesem Jahr aus Annika Urhahn (Ludwigsburg Zero), Albrecht Lang (Kreishandwerksmeister) und Dr. Andreas Richter (Stellvertretender Bürgermeister Tamm – Siegerkommune im letzten Jahr). Sie entschieden sich für eine Artenschutz-Initiative: Mia Krämer und Nick Lippik aus Gemmrigheim konnten mit dem breiten Ansatz ihres Projekts, das die gesamte Kommune miteinbeziehen will, überzeugen.

„Weltweit sind inzwischen 40 Prozent aller Insektenarten vom Aussterben bedroht. Der Klimawandel beschleunigt den Verlust der Biodiversität noch mehr“, warnt Mia Krämer. „Mit unserem Projekt „Summendes Gemmrigheim“ wollen wir etwas gegen das Artensterben der Insekten tun“. Das wollen sie erreichen, indem sie viele Gemmrigheimer Bürgerinnen und Bürger dazu bringen, freie Flächen zu bienen- und insektenfreundlichen Blühwiesen oder -streifen umzugestalten. „Vielfältiges Engagement für die Artenvielfalt“ ist das Stichwort.

Die beiden haben sich gemeinsam mit ihrer Mentorin Bärbel Petters viel vorgenommen. Nick Lippik erklärt, wie sie die unterschiedlichen Zielgruppen von jung bis alt erreichen wollen. „Jeder darf mitmachen, der möchte. Entweder packt man selbst mit an, stellt Flächen zur Verfügung, ist als Beetpate aktiv, spendet Geld oder macht Werbung für die Aktion“. Auch in den Gemmrigheimer Steillagen wollen die Azubis ihr Projekt z. B. auf Brachflächen oder an Weinbergrändern umsetzen.

Ob die Beiden mit ihrem Projekt auch eine Chance auf den Bundespreis haben, bleibt abzuwarten – hier geht es für alle wieder von Null los. „Am Ende sind ohnehin alle Gewinner“, freut sich Landrat Dietmar Allgaier bei der Preisübergabe. „Die Erfahrungen, die die Azubis in der Projektarbeit sammeln und natürlich die positiven Auswirkungen auf Klima- und Umweltschutz, sind ganz viel wert. Uns als Landkreis ist es ein großes Anliegen, Klimaschutz als Gemeinschafstaufgabe in der Breite der Bevölkerung zu verankern. Das Projekt Kommunale Klimascouts zeigt, dass das gelingen kann. Junge Menschen gehen hier als Vorbilder voran und übernehmen Verantwortung. Das kann auch allen anderen Menschen Mut machen. Danke dafür!“

Auch den anderen Projekten wünschte der Landrat viel Erfolg bei der Umsetzung. Die Themen waren so vielfältig, wie im letzten Jahr. Von Foodsharing in der Kantine über Hochbeete und ein Kochbuch bis hin zum aktuellen Thema Energiesparen, die Azubis bringen mit ihren Projekten frischen Wind in die Kommunalverwaltungen.

Die teilnehmenden Azubiteams und ihre Projekte 2022/23 sind:

  • Gemmrigheim: "Summendes Gemmrigheim" mit vielfältigem Engagement für die Artenvielfalt, z. B. mit Blühwiesen auf Verkehrsinseln, in Gärten, auf Brachflächen oder in den Steillagen
  • Remseck: "Remspiriert mit Insektenhotel" mit öffentlichkeitswirkamen Aktionen und Bauanleitungen für mehr Insektenhotels, z. B. auch in Zusammenarbeit mit Kitas
  • Gerlingen: "Lights out - einfach und effektiv Energie sparen" mit Steckerleisten den Stromverbrauch reduzieren
  • Kornwestheim: "Verwendung statt Verschwendung - von uns für uns" mit einem digitalen schwarzen Brett und einem Fairteiler-Kühlschrank das Konsumverhalten und den REssourcenverbrauch reduzieren
  • Landkreis Ludwigsburg: "Foodsharing in der Kantine des Landratsamtes" mit einer Foodsharing- und Reservierungs-Option in der neuen Mitarbeiter-App Lebensmittelabfälle vermeiden und Energie sparen
  • Gerlingen: "Hochbeet - Klimaschutz und Biodiversität" mit Hochbeeten im Altenheim ältere Menschen am Klima- und Artenschutz beteiligen
  • Gastteam Hohenlohekreis: "Hohenloher Kochbuch" mit regionalen und saisonalen Rezepten sowie Energiespar- und Einkauftipps den lokalen Handel stützen und Emissionen sparen

Ein erfolgreiches erstes Projektjahr "Klimascouts" - Landkreis Ludwigsburg als Front-Runner-Region

Der Landkreis Ludwigsburg wurde als eine von sechs „Front-Runner“-Regionen ausgewählt, um das vom Difu entwickelte Projekt zu realisieren.

Im Herbst 2021 wurden die knapp 30 teilnehmenden Azubis geschult und entwickelten erste Projektideen.

Am 28. Januar präsentierten die 10 Azubi-Teams ihre Klimascouts-Projekte. Gewonnen hat Emily Buschmann aus Tamm mit ihrem Projekt „Energiesparwettbewerb in den Kitas in Tamm“. Ihr wurde am 7.2. der Landkreispreis „Kommunale Klimascouts 2021/22“ von Herrn Landrat Allgaier persönlich übergeben. Die Gewinnerin überzeugte die Jury v.a. durch die geschickte Verknüpfung der beiden Handlungsfelder Energieeinsparung und Bildung.

Weitere Projekte waren zum Beispiel ein Local-Food-Guide, eine Fassadenbegrünung oder die Nutzung von Regenwasser statt Trinkwasser.

Drei der „Klimascouts-Projekte“ aus dem Landkreis wurden im Mai 2022 für die Teilnahme an einem bundesweiten Wettbewerb ausgewählt. Andreas Auracher, Brendan Wenzel, Marc Heiler und Batuhan Karagöz von der AVL wurden mit ihrem Projekt „Substitution von Trinkwasser durch Brauchwasser auf Deponien“ von der Fachjury gekürt und bekamen im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz am 22.11.2022 die Urkunde überreicht. Sie können den Preis in Höhe von 3.000 Euro jetzt für weitere Klimaschutzaktivitäten an ihrem Arbeitsplatz einsetzen.
Landrat Dietmar Allgaier freute sich sehr über den Erfolg der Ludwigsburger Azubis und über das Projekt Klimascouts insgesamt: „Meine Gratulation zu diesem verdienten Preis! Das Engagement der jungen Menschen ist bemerkenswert und genau das, was wir in diesen Zeiten brauchen. Für die Erreichung unserer Klimaschutzziele sind wir auf die Initiative und das Mitwirken aller Verwaltungsmitarbeitenden angewiesen. Um Klimaschutzbelange im Arbeitsalltag der nächsten Generation kommunaler Mitarbeitenden fest zu verankern, ist das Projekt Klimascouts ideal. Ich freue mich schon auf die kreativen Ideen der nächsten Runde!“

Die teilnehmenden Azubiteams und ihre Projekte 2021/22 waren:

  • Gast-Team Waiblingen: „Klimalender“ mit monatlichem Hinweis auf Klimaschutz-Angebote des Landratsamts Rems-Murr-Kreis, Mitmachaktionen und Klimaschutz-Tipps
  • Gemmrigheim: „Energiesparende Gemeinde Gemmrigheim“ durch die Nutzung energiesparender LED-Lampen und sparsame Heizungssteuerung
  • Tamm: „Energiesparwettbewerb in den Kitas in Tamm“ mit überprüfbaren Einsparungen, die anhand der Zählerstände gemeinsam abgelesen werden und einer Sensibilisierung der Kleinsten auf Energieentdeckungsreisen sowie durch weitere pädagogische Angeobte
  • Besigheim: „Autoärmere Altstadt in Besigheim“ durch Befragungen, Aufklärung insb. an Schulen und Schildern
  • Ludwigsburg: „Das Rathaus als Leuchtturm“ mit klimafreundlicher Lichtsteuerung im Rathaus bestehend aus Bewegungsmeldern und LED-Lampen
  • Bietigheim-Bissingen: „Local Food Guide“ mit Flyer und perspektivisch einer Website als Unterstützung für den klimafreundlichen Einkauf
  • AVL: „Regenwasser statt Trinkwasser“ bei der Toilettenspülung durch die Nutzung des Wassers im Regenklärbecken
  • Kornwestheim: „KlimaChallenge: Wir checken’s ab und treiben’s voran“ als Wettbewerb zwischen Fachbereichen mit Challenges und Checklisten
  • Remseck: „Remseck unser Klima“ mit Social Media Aktionen zur Aufklärung und einem Flohmarkt im Rathaus für die Mitarbeitenden
  • Korntal-Münchingen: „Hand in Hand zur Grünen Wand“ als Gemeinschaftsprojekt mit Kitas zur Fassadenbegrünung am Rathaus

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Projektpräsentations-Plakate der Azubi-Gruppen.

Klimafasten mit der CO2-Challenge

14 Tage - 14 Challenges - Wie viel CO2 können Sie sparen?

Zur Fastenzeit stellen wir uns gerne einer Herausforderung und verzichten auf Dinge, die uns nicht gut tun. Wie wäre es, bei dieser Gelegenheit mal auf vermeidbare Treibhausgasemissionen zu verzichten?

Zum dritten Jahr in Folge findet im Landratsamt eine Aktion zum Klimafasten statt. Jedoch nicht nur bei uns im Landratsamt und nicht nur für Mitarbeitende – wir schließen uns der Aktion der Metropolregion Nürnberg an, die sich gerade auf den Weg macht, die ganze Republik zu erobern.

Ab dem 22. Februar können alle Interessierten an 14 Challenges teilnehmen und so verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie sich Treibhausage im Alltag ganz einfach einsparen lassen.

Hier geht es zur Website mit den Challenges und der Web-App!

Darüber hinaus organisiert das Klimaschutz-Team mit weiteren Fachbereichen mehrere Aktionen: zum CO2-Fußabdruck und dem Klima-Handabdruck, zum nachhaltigen Tourismus, zum Energiesparen, zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur klimafreundlichen Mobilität.
 

Fokustage im Jahr 2022

CO2 Fasten

Das Projekt „CO2-Fasten“ wurde im Jahr 2021 von Aschermittwoch bis Ostern zum ersten Mal intern in der Landkreisverwaltung umgesetzt. Ziel dieses Projektes ist es, über neue Themen aufzuklären, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Mitarbeitenden zu einem CO2-sparenden Alltag zu motivieren. Dabei wurden den Mitarbeitenden kleine in den Alltag integrierbare Herausforderungen vorgeschlagen, die je nach individueller Motivation umgesetzt werden können.

Vor dem Hintergrund des Klimaschutzpaktes, dem der Landkreis Ludwigsburg bereits beigetreten ist, unterstützt das Projekt „CO2-Fasten“ das Ziel einer klimaneutralen Kommunalverwaltung bis 2040 und unterstreicht damit ihre Rolle als Vorbildfunktion der öffentlichen Hand beim Klimaschutz. Gleichzeitig werden mit der Durchführung des Projektes mehrere Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes angestoßen.

Kontakt

Fachbereich Kreisentwicklung, Klimaschutz, Mobilität und Tourismus

Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg

Frau Prietz
Klimaneutrale Verwaltung
Tel. 07141 144-43247

Herr Kirschig
Klimaneutrale Verwaltung
Tel. 07141 144-43245

Klimaschutz