Spätlingsmarkt
3. bis 8. November 2025
Spätlingsmarkt macht Lust
Vielfalt auf dem Spätlingsmarkt
Auch 2025 öffnet das Kreishaus sich, um erlesene Waren unserer Partnerlandkreise aus dem nahen und fernen Ausland, Italien, Frankreich, Ungarn und Israel und ein traditionelles Angebot unserer Standbetreiber aus dem Landkreis zu präsentieren.
Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen in unserem Outdoorbereich, direkt vor dem Haupteingang des Kreishauses. Sächsische Spezialitäten, s'Esele Bier, Dinnede und Schokoladencrêpes und ganz neu im Angebot schwäbische Leckereien wie Kutteln oder saure Nierle werden von der Genussmanufaktur Koppe direkt zum Verzehr angeboten laden zum Verweilen ein.
Im Haupthaus und im Atrium warten neue Standbetreiber mit attraktiven Produkten. Nehmen Sie sich Zeit und besuchen die neuen Standbetreiber. Im Atrium: Frische Kräuter von der Gärtnerei Umbach für leckere Eintöpfe mit Wintergemüse aber auch Öle und Tees und ein besonderes Highlight Produkte aus Hanf. Einen neuen Stand mit vielen Informationen rund um die Artenvielfalt unsere Tiere, aber auch Projekte und Spiele für Kinder bietet der NABU im Atrium. Die Biomusterregion bringt das Weingut Forsthof und die Bio-Metzgerei Munz mit. Reservieren Sie schon auf dem Spätlingsmarkt eine Weinprobe für zuhause in Ihrem Wohnzimmer oder vielleicht auf einem Ihrer Geburtstage bei "DIE WEINBANDE" auf Ebene 9, eine junge Bande aus Asperg, die sich hervorragend mit Weinen aus dem Landkreis und auf der ganzen Welt auskennt und Ihnen ein wunderbares Event ausrichtet. Für ganz kalte Tage, kosten Sie bei der Chilimanufaktur auf Ebene 9 die heiße Schokolade mit Chilinote oder ganz neu das herzhafte vegetarische Chili sin Carne. Handgefertigte Holzartikel bietet Kunsthandwerker Göhringer ebenfalls auf Ebene 9 im Kreishaus an. Auf Ebene 7 warten kaltgepresste Ölspezialitäten, Apfelsaft aus eigenen Äpfeln, Leinsamen, Senfsaat und Vogelfutter, Quinoa, Chia, Kichererbsen, Mehl, Traubensaft, alles aus regionalem Anbau bei Merkles Hof. Der Kreisdiakonieverband bereichert den Markt ebenfalls auf Ebene 5 mit handgenähten Accessoires, Artikeln für den häuslichen Gebrauch und Kleidung aus der Nähwerkstatt NAOMI, eine Nähwerkstatt für Flüchtlingsfrauen und der Nähwerkstatt des Marinushelferprojektes. Ganz besonders spannend ist in diesem Jahr auch das Angebot aus Israel auf Ebene 5. YARA Fashion & Art bezaubert mit einem wunderschönen floralen Design auf Kalendern, Blöcken u.v.m und Adi Zlotogora bringt wunderschönen Schmuck und Keramik mit nach Ludwigsburg. Erfrischend schöne Geschenkartikel und Wohnaccessoires finden Sie auf Ebene 4 bei Kunsthandwerk Christ.
Wein auf dem Spätlingsmarkt in der Wein- und Genussstraße
Der Landkreis hat was zu bieten
Ganz neu in diesem Jahr wird die Weinstraße mit einigen kulinarischen Spezialitäten erweitert und wird für Sie zur Wein- und Genussstraße.
Das inoffizielle Wahrzeichen des Landkreises sind seine schönen Steillagen mit der herrlichen Aussicht ins hügelige grüne Land. Immerhin kann der Landkreis auf mehr als 2.100 Hektar Rebfläche stolz sein, die rund rund 19 Prozent am Anbaugebiet des gesamten Schwabenländles ausmachen. Knapp 200 Weinbaubetriebe sowie 11 Weingärtnergenossenschaften im Landkreis Ludwigsburg produzieren - oftmals in Steillagen unter Verwendung jahrhundertealter Spezialtechniken - Weine, deren Qualität immer wieder prämiert wird.
Einige gute Tropfen können auf dem Spätlingsmarkt verkostet werden. In unserer Wein- und Genussstraße, wo sonst die Kreisräte über die Geschicke des Landkreises entscheiden, warten edelste Weine darauf, verkostet zu werden. Hier können Sie Kontakt mit den Winzern persönlich oder erfahrenen Mitarbeitenden aufnehmen und den richtigen Wein auswählen. Wohl dem, der zum Zwiebelrostbraten einen trockenen Lemberger oder Merlot auf dem Tisch hat oder zu den geräucherten Bachforellen einen spritzigen Chardonnay?
Wein- und Sektspezialitäten gibt es dazu vom Domäne Monrepos – Weingut Herzog von Württemberg, vom jungen Winzer WeinGut Schütz aus Höpfigheim, an dessen Bastia Negra keiner vorbeikommt und von der Felsengartenkellerei, mit den herrlichen Steillagenweinen.
Starten kann Ihre kulinarische Reise durch die Genussstraße am Stand vom Restaurant Hirsch Besigheim direkt vor dem Haupteingang. Es erwarten Sie dort feinste schwäbische Spezialitäten wie Kutteln oder saure Nierla zum direkten Verzehr oder auch zum mit nach Hause nehmen im Glas.
Unsere neuen Standbetreiber aus Bergamo in der Wein- und Genussstraße auf Ebene 4 direkt vor den Sitzungssälen:
Francesco, Marta und Pedro bringen herrlichen Italienischen Bergkäse
- Branzi fresco FTB
- Branzi stagionato FTB
- Formai de Mut DOP Alpeggio 2025
- Taleggio DOP
- Strachitunt DOP
- Agri di Valtorta (Presidio Slow Food)
Natürlich gibt es auch wieder Salamispezialitäten und Schinken
Außerdem gibt es zum Verzehr frisch zubereitete Polente taragna orobica und zum Dessert Panna Cotta, Crème Caramel e Budino.
Neue Standbetreiber in der Wein- und Genussstraße aus dem Schwabenland: Uli und Corinna Maute verwöhnen Sie mit Trüffelspagetti aus dem Parmesanleib. Trüffel nicht genug: Auch die Schokoladentrüffel können hier verzehrt und mitgenommen werden.
Klimafreundlicher Nahverkehr
Fahrradbügel während dem Spätlingsmarkt
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundliche Kommunen e.V. (AGFK) stellt der Landkreis den Besucherinnen und Besucher des Spätlingsmarktes, die mit dem Fahrrad den Spätlingsmarkt besuchen, in der Eugenstraße 120 zusätzliche Fahrradabstellplätze zur Verfügung.
Kommen Sie also bestenfalls mit dem Fahrrad, das spart nicht nur Treibhausgase ein, sondern verbessert auch die Parksituation für Autos.
Die Fahrradabstellplätze werden sehr gut angenommen.
3 Rikschas fahren klimafreundlich
Unser bewährter Shuttelservice wird Sie am Mittwoch, 5.11., Donnerstag, 6.11. und Freitag, 7.11.2025 wieder gerne vom Bahnhof Ludwigsburg ins Landratsamt auf den Spätlingsmarkt transportieren oder auch umgekehrt. Der Transport ist kostenlos und auch für Kidner ein großer Spaß. Die Haltestelle befindet sich am ZOB, direkt gegenüber dem Bahnhof Ludwigsburg und im Landratsamt in der Eugenstraße.
Prämierung der KLIMAfit-Betriebe auf dem Späti
Dienstag, 4.11.2025, 17 Uhr im Großen Saal
KLIMAfit: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
KLIMAfit ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, das Unternehmen jeder Branche und Größe sowie anderen Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen und strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung bietet.
An die Thematik des unternehmerischen Klimaschutzes herangeführt werden die teilnehmenden Unternehmen und andere Organisationen gemeinsam in einem Konvoi, der aus fünf bis zwölf Betrieben besteht. Geleitet und organisiert werden die Konvois durch einen Projektträger, der mit Mitteln aus KLIMAfit gefördert wird. Ein Beratungsunternehmen unterstützt zusätzlich die Arbeit der Konvois, dessen Laufzeit sechs bis neun Monate beträgt.
Mit der Teilnahme an einem KLIMAfit-Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Erarbeitung einer Klimabilanz für den Standort
- Einrichtung einer Organisationsstruktur für den Klimaschutz
- Entwicklung von Klimaschutzleitlinien und gegebenenfalls quantitativen Klimazielen
- Erstellung eines Maßnahmenprogrammes zur Reduktion von Emissionen und damit verbundene Kostensenkungen
- Erfahrungsaustausch durch regelmäßige gemeinsame Workshops mit anderen Organisationen
- Beitrag zu den regionalen und globalen Klimaschutzzielen
- Imagegewinn durch die öffentliche Auszeichnung „KLIMAfit Betrieb“
Die Prämierung startet mit einem Grußwort des Ministeriums für Umwelt- und Klimaschutz BW, Dr. Michael Münter https://um.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/ministerialdirektor und von Landrat Dietmar Allgaier.
Vorgestellt wird das Projekt KLIMAfit, die Unternehmen sowie die Maßnahmen.
Aus dem Landkeis Ludwigsburg werden folgende Unernehmen prämiert:
| AVL | Eugen Mayer | Kleeblatt | Huober | Staiger |
| Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH | Eugen Mayer GmbH & Co. KG | Kleeblatt Pflegeheime gGmbH | HUOBER BREZEL GmbH & Co. | Staiger GmbH & Co. KG |
Im Anschluss findet ein gemütlicher Ausklang statt.
Celtic-Tasting (Bierprobe)
Dienstag, 4.11.2025, 20 Uhr im Landratsamt Ludwigsburg, im Neubau, Hindenburgstraße 30, im Atrium
Platzreservierung ab sofort 29 Euro ab sofort 07141-144-42855
Begleiten Sie uns auf dem einzigartigen Biertasting der besonderen Spitzenklasse mit einer Reise durch die vier keltischen Nationen Bretagne, Cornwall, Irland und Schottland und deren ursprünglichen Braukünste und natürlich auch zum Asperger Keltensitz und seinem Esele-Bier.
Gestaltet wird die Probe von dem studierten Brauingenieur und Biersommelier Clemens Thüsing und dem Brauer aus Leidenschaft Michael Dahm, den Inhabern von s’Esele Bier Asperg.
Das Programm wird abgerundet mit schwäbischem Whisky der Fesslermill in Sersheim.
Eine weitere Besonderheit dieses Tastings ist die Livemusik von
DIE NACHBARN – Akustik-Jam aus Ludwigsburg
Bluegrass-Songs, Old Time Fiddle Tunes und Titel aus der Tradition von Hillbilly und Country: Die Nachbarn spielen handgemachte, akustische Musik aus den USA. Virtuos mit Geige, Banjo, Dobro, Mandoline, Kontrabass - und viel Tempo und Witz. www.dienachbarn.net
Das Quartett aus Ludwigsburg interpretiert Songs unter anderem von Hank Williams, Dillards, Old Crow Medicine Show und dem Bluegrass-Songbook. Neben mehrstimmig gesungenen Titeln stehen auch Instrumental-Nummern auf dem Programm, die schon mal an die 100 Jahre alt sind, genau wie die keltischen Braurezepte.
Urige Gemütlichkeit, dämmriges Licht, Geschichten hören, Zeit genießen, lachende Gesichter, schäumendes Bier und leckere Knabberspezialitäten der Firma HUOBER. Das ist irisches Pub-Feeling pur mitten im Landratsamt Ludwigburg, im Neubau, Hindenburgstraße 30, im Atrium.
Nach der Probe besteht die Möglichkeit den Abend noch gemütlich bei Bier und Livemusik mit der Band ausklingen zu lassen.
Kitzrettung im Landkreis Ludwigsburg - Vortrag der Kreisjägervereinigung
am Mittwoch 5. November 2025, 14 Uhr im Großen Saal mit Benjamin Petri und Antje Stockbrink
Von April bis Juli setzt die Rehgeiß ihre Kitze bevorzugt in hohem Gras ab. Gut getarnt, geruchlos und mit ausgeprägtem Drückinstinkt sind sie dort nahezu unsichtbar, perfekt vor ihren Fressfeinden geschützt. Fast zeitgleich beginnt die Zeit der Wiesenmahd. Dabei fallen jährlich Tausende von Rehkitzen, Junghasen und Bodenbrütern den modernen und leistungsstarken Mähwerken zum Opfer. Eine Belastung für Landwirte, Jäger und den Wildbestand.
Herkömmliche Wildschutzmaßnahmen helfen kaum und sind zeit- sowie personalintensiv. Die Jägervereinigung Ludwigsburg e.V. bietet - durch ihre Hegeringe - die ehrenamtliche Rehkitzrettung mittels Wärmebilddrohnen vor der Mahd auf den Wiesen und Feldern des Landkreises Ludwigsburg an.
Beim systematischen Überfliegen von Wiesen mit der Drohne werden Infrarotbilder an die Kitzretter übertragen. Die Rehkitze sind aufgrund ihrer Körpertemperatur nur in den frühen, kühleren Morgenstunden deutlich zu erkennen. Sie werden vom Kitzrettungs-Team aus dem Feld getragen, markiert und in den Schatten am Feldrand in eine Kiste gesetzt. Nach der Mahd werden sie dort wieder frei gelassen.
Im Jahr 2025 haben insgesamt 6 Drohnenteams unter dem Einsatz von 7 Drohnen und über 60 ehrenamtlichen Helfern (Jägern und Nicht-Jägern) an durchschnittlich 20 Einsatztagen über 1.000 Felder und eine Fläche von etwa 1.500 Ha abgesucht und dabei 256 Kitze sowie einige Feldhasen und Bodenbrüter vor dem sicheren Mähtod bewahrt.
Solche Einsätze sind nur durch reibungsloses Zusammenspiel zwischen den Landwirten, Jagdpächtern und Drohnenteams möglich.
Benjamin Petri und Antje Stockbrink des Jägervereinigung Ludwigsburg e.V. stellen den Ablauf, die Ausrüstung sowie Herausforderungen und Erfolge zur Kitzrettung per Wärmebildkamera am 5. November 2025, um 14 Uhr im Großen Saal vor.
Wurstqualitätsprüfung der Fleischerinnung Böblingen-Ludwigsburg
Donnerstag, 6.11.2025, 16 Uhr im Großen Saal im Kreishaus
65 inhabergeführte Metzgereibetriebe und deren Filialen sind Teil der fusionierten Fleischerinnung Böblingen-Ludwigsburg. Sie gewährleisten eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung der beiden Landkreise mit frischen Fleisch- und Wurstprodukten.
Die Qualität des reichhaltigen Produktsortiments beginnt bei den regionalen Bauern. Artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere sowie kurze Transportwege sind uns ein Anliegen. So können Geschmack, Fleischqualität und Frische bestimmt werden. Durch die Fusion der selbstständigen Fleischerinnungen Böblingen und Ludwigsburg konnte die Position am Markt gestärkt werden. Mit den 65 inhabergeführten Betrieben und deren Filialen vor Ort tragen unsere Metzgereien wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung und gestalten den Markt.
Die Wurstqualitätsprüfung des Landkreises Ludwigsburg findet am Donnerstag, 6.11.2025, ab 16 Uhr in großen Sitzungssaal im Kreishaus statt.
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Metzgermeistern über das Produktsortiment, die Qualität und die Herstellung informieren.
Jungwinzer-Afterwork-PAAAAARTY mit DJ Rainer vom Sonnenhof
Donnerstag, 6.11.2025, ab 17 Uhr im Atrium
Lassen Sie sich von den Jungen Winzern mit einem guten Tropfen verwöhnen. Campagner und herrliche Weine stehen für Sie bereit. DJ Rainer vom Sonnenhof lässt Tänzerherzen höher schlagen. It's Partytime im Landratsamt.
Weinprobe von Die Weinbande
Freitag, 7.11.2025, 17 Uhr "Wein & Magie" im großen Sitzungssaal
Die Weinbande bietet Weinproben in freier Natur und zuhause an. Alle "Bandenmitglieder" kommen aus dem Landkreis und kennen sich hervorragend mit dem Thema Wein, Weinanbau und Sorten aus.
Am Rande des Spätlingsmarktes lässt die Weinbande die Weine der Weingüter EXNIKRUM und Franck Bento auf französische und italienische Tropfen treffen.
Zwischen den Duellen bringt uns Sebastian Fischer mit magischer Unterhaltung zum Stauen und Lachen.
Das Speisenangebot: Französische Spezialitäten Salami, Oliven und Brot, Olivenöl und Oliven- Paste und typisches Nougat kommt von unseren französischen Standbetreibern aus der Provence.
Reservieren Sie sich ein Platz zu diesem Genussevent
Eintritt: 39 Euro
Reservierung telefonisch: 07141-144-42855 bei Anja Loths
Mit Früchten aus regionalen Streuobstwiesen: Obstbrandprämierung
Es ist wieder soweit. Die Obstbrandprämierung im Rahmen des Spätlingsmarktes findet wieder statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, Ihre Brände aus Obst von Streuobstwiesen, Williams-Birnen-Brand, Tresterbrand, Geister sowie Gin oder Whisky kostenlos bis zum 28. Oktober 2025 einzureichen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Früchte von regionalen Streuobstwiesen des Landkreises Ludwigsburg stammen. So leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen. Zudem müssen die Brände auch im Landkreis Ludwigsburg gebrannt werden.
Gerne dürfen Sie auch als Privatperson Ihre Raritäten, Spezialitäten und Destillate - die Schätze des Landkreises - einreichen.
Der Klein- und Obstbrennerverband Nord-Württemberg e.V. führt die Testung Ende Oktober im Landratsamt durch.
Zum Abschluss findet die Urkundenverleihung der Obstbrandprämierung durch Landrat Allgaier am 6. November 2025 um 14.30 Uhr, im Atrium statt.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.












