Fachbereich 51
Kinder-, Jugend- und versorgungsärztliche Aufgaben, sozialmedizinische Hilfen - Frau Dr. Ulrike Rangwich-Fellendorf
Schwerpunkt im Fachbereich Kinder- und Jugendgesundheit ist die Einschulungsuntersuchung (ESU), die mittlerweile in Baden-Württemberg im vorletzten Kindergartenjahr erfolgt. Wir untersuchen jedes Kind in zwei Schritten, Sozialmedizinische Assistentinnen führen Screenings durch und die Ärztinnen kümmern sich um die in den Tests auffälligen Kinder. Ziel ist notwendige Förderbedarfe rechtzeitig festzustellen und die Eltern entsprechend zu beraten. Daneben dient die ESU der Erhebung epidemiologischer Daten. Kurz vor der Einschulung können unsere Ärztinnen einzelne Kinder nochmals auf aktuelle Schulreife untersuchen.
Wir beraten darüber hinaus Schülerinnen, Schüler und Eltern zu gesundheitlichen Fragen, insbesondere zur Prävention von Erkrankungen, inklusive der notwendigen Impfungen.
Die Zahnärztinnen des Zahngesundheitsdienstes untersuchen schwerpunktmäßig Kinder in den Kindergärten und KiTas im Hinblick auf den Zustand der Zähne. Sog. Prophylaxehelferinnen (Fachfrauen für Zahngesundheit) führen vorbeugende Maßnahmen zur Verbesserung der Zahngesundheit von Kindern in Kindergärten und Schulen durch, z.B. zeigen sie das richtge Zähneputzen.
Im Fachbereich ist auch die Geschäftsstelle der regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Landkreis Ludwigsburg angesiedelt.
Der sozialpsychiatrische Dienst kümmert sich um chronisch psychisch kranke Menschen die sich üblicherweise auch in psychiatrischer Behandlung befinden. Der sozialmedizinische Dienst betreut, auch als Partner der Ordnungsämter der Kommunen, Menschen, die auf Grund einer psychischen Problematik nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen.
Der versorgungsärztliche Dienst erstellt für den Geschäftsteil Versorgungsangelegenheiten (GT 433) (versorgungsärztliche) Gutachten zu Anträgen im Schwerbehindertenrecht und im sozialen Entschädigungsrecht (SER), z.B. Opferentschädigung.