Sprungziele

Wirtschaftsstandort LB

Unternehmensbefragung zur Zukunftsstrategie für den Landkreis Ludwigsburg

Um die aktuellen und zukünftigen Bedarfe der Unternehmen des Landkreises in die Zukunftsgestaltung einfließen zu lassen, findet derzeit eine kreisweite Unternehmensbefragung statt. Die Online-Befragung ist Teil eines Strategieprozesses, den die Kreis-Wirtschaftsförderung

derzeit mit vielen Kommunen, Unternehmen und Institutionen durchführt. Ziel ist es, eine Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort zu entwickeln, Ziele und Maßnahmen für eine aktive Zukunftsgestaltung zu definieren, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern und Angebote gezielt auf die Bedürfnisse der Unternehmen im Landkreis abzustimmen.

Der Fokus der Befragung liegt primär auf Unternehmen aus Produktion und wissensintensiven Dienstleistungen, Technologieunternehmen und Handwerk. Aber auch Vertreter anderer Sektoren sind herzlich eingeladen, mit ihrem Beitrag die zukünftige Gestaltung des Landkreises Ludwigsburg zu unterstützen. Die Beantwortung nimmt ca. 10-15 Minuten ein. Eine Teilnahme ist möglich unter folgendem Link: https://app11.vdivde-it.de/goto/Unternehmensbefragung_Ludwigsburg.

Alle Angaben werden anonym und vertraulich ausgewertet. Die Umfrage ist bis zum 16.03. geöffnet.

Rückblick Strategiewerkstatt: Ein Blick nach vorn für den Wirtschaftsstandort

Am 14. Januar veranstaltete der Landkreis Ludwigsburg erstmals eine Strategiewerkstatt zur Entwicklung einer Zukunftsstrategie. Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Kommunen, Wirtschaft und Region Stuttgart diskutierten im World-Café-Format über zentrale Erfolgsfaktoren des Wirtschaftsstandorts, darunter Arbeitsmarkt, Innovation, Gewerbeflächen und klimagerechte Wirtschaft. Dabei wurden sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Stärkung des Standorts identifiziert, insbesondere durch Zusammenarbeit, Zukunftsbranchen und gezielte Maßnahmen.

Die Kreis-Wirtschaftsförderung und die Regionalberatung VDI/VDE Innovation und Technik GmbH arbeiten bis Sommer 2025 an einer Zukunftsstrategie für den Landkreis Ludwigsburg, die konkrete Ziele und Maßnahmen beinhaltet. Ziel ist es, den Landkreis zukunftssicher zu machen, Unternehmen auch in Zukunft bedarfsgerecht zu unterstützen, Gründungen zu fördern und langfristig Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern.

Energieberatungen für Unternehmen im Kreis Ludwigsburg

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA unterstützt Handwerksbetriebe, Unternehmen und Institutionen bei Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen, um Kosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Neu ist seit 2025 das Angebot der Energieeinstiegsberatungen, das Unternehmen dank der Förderung durch den Landkreis Ludwigsburg kostenfrei nutzen können. Es umfasst eine Betriebsbegehung und einen Beratungsbericht mit Hinweisen zu passenden Fördermitteln. Unternehmen erhalten so einen groben IST-Zustand ihrer energetischen Situation und bekommen mögliche Schritte aufgezeigt, wie sie Energie in ihrem Unternehmen effizienter nutzen können. Beispiele für Beratungsthemen sind die Sanierung der Gebäudehülle, die Bereitstellung von Raum- und Prozesswärme, die Abwärmenutzung, Querschnittstechnologien, Kälte- und Lüftungsanlagen und Beleuchtung.

Das gesamte Angebot der LEA für Unternehmen umfasst neben den Energieeinstiegsberatungen auch Energieaudits, Beratung zur energetischen Sanierung und Abwärmenutzung, Photovoltaik-Beratung sowie betriebliches Mobilitätsmanagement. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website https://www.lea-lb.de/angebote/unternehmen/.

Zu den bisherigen Projekten gehören beispielsweise ein Energieaudit für die Blühende Barock Gartenschau Ludwigsburg GmbH und die Analyse von Wärme- und Kälteverbrauchern bei der Fa. Koepfer Gear GmbH. Interessierte können unter info[at]lea-lb.de oder +49 7141 68893-0 Beratungstermine vereinbaren.

Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Beratung von Unternehmen zur Fachkräfteeinwanderung

Nach dem Landratsamt Ludwigsburg haben mittlerweile auch zwei weitere Ausländerbehörden eine verstärkte Zusammenarbeit mit der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg und der Handwerkskammer Region Stuttgart vereinbart. Die Städte Ditzingen und Remseck am Neckar mit ihren jeweiligen Ausländerbehörden haben Vereinbarungen zur Fachkräfteeinwanderung unterzeichnet, um Unternehmen bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte zu unterstützen und die Abläufe effizienter zu gestalten.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, internationale Fachkräfte zu gewinnen, einzustellen und zu halten. Dafür beraten beide Kammern ihre Mitglieder umfassend zum Thema Fachkräfteeinwanderung und beschleunigtes Fachkräfteverfahren. Außerdem unterstützen sie bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen. Die Kammern übernehmen die Weiterleitung an die kooperierenden Ausländerbehörden. Diese können ohne Zeitverlust durch die Nachforderung fehlender Dokumente alle erforderlichen Schritte direkt einleiten. Alle Kooperationspartner sind überzeugt, den Betrieben so mehr Transparenz zu bieten und die Verfahrensdauer deutlich zu beschleunigen.

Für weitere Informationen können sich Interessierte an die IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg oder die Handwerkskammer Region Stuttgart wenden.

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champions BW“ 2025 zeichnet Unternehmen und Forschungseinrichtungen für herausragende Anwendungen der Künstlichen Intelligenz aus. Ziel ist es, das Potenzial regionaler KI-Innovationen sichtbar zu machen und die führende Rolle Baden-Württembergs im Bereich Künstliche Intelligenz weiter zu stärken. Bewerben können sich sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen mit fortgeschrittenen Projekten, die wirtschaftliches Potenzial oder einen bedeutenden Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen aufweisen.

Die Auszeichnungen werden am 08.05. im Rahmen des Metaverse-Kongresses in Stuttgart verliehen, einer Veranstaltung mit interaktiven Präsentationen und einem Messebereich. Der Wettbewerb bietet eine Bühne für Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Branchen und trägt dazu bei, KI als Schlüsseltechnologie für digitale und nachhaltige Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren. Bewerbungen sind bis zum 14.03. über das Online-Formular möglich: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/foerdermassnahmen/wettbewerb-ki-champions-bw/bewerbung-ki-champions-2025. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie ebenfalls auf der Webseite.

Regionales Bio in der Mitarbeiterkantine

Die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart ist eine von 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg, die das Ziel „mehr Bio für und aus Baden-Württemberg“ verfolgen. Dabei liegt einer der Schwerpunkte darauf, den Anteil regional erzeugter Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen.

 

Auch Sie möchten sich auf dem Weg machen, (mehr) regionale Bio-Produkte in Ihrer Betriebskantine anzubieten? Dann ist die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart Ihr Ansprechpartner. Das Team beantwortet Fragen und bietet Info-Veranstaltungen zu Themen wie „Bio-Zertifizierung, Tischgastkommunikation, Menüplanung“ an oder nach individuellen Anforderungen. Interessierte Unternehmen können sich telefonisch oder per Mail melden.

Kontakt: E-Mail: bmr[at]landkreis-ludwigsburg.de, telefonisch: 07141 144 42747, Website: https://biomusterregionen-bw.de/Startseite/Bio-Musterregion+Ludwigsburg-Stuttgart

Eröffnung Pop-Up Store Sachsenheim

Im Februar hat der neue Pop-Up Store in der Hauptstraße 19 in Großsachsenheim zum ersten Mal seine Türen geöffnet und stößt auf großes Interesse. Das Projekt mit wechselnden Betreibern startet mit der „Kreativwerkstatt by mutwillig“, die kreative Mitmach-Aktionen wie Flower-Loop-Workshops, Gipsbilder auf Leinwand und DIY-Sets zum Verschenken bietet. Weitere Nutzer des Pop-Up Stores stehen bereits fest.

Die Stadt Sachsenheim vermietet für zunächst jeweils drei Monate die Räumlichkeiten von ca. 100 qm Ladenfläche an Interessierte mit ihren Ladenkonzepten. Die Stadt sieht den Pop-Up Store dabei als wichtigen Schritt zur Belebung der Innenstadt und wertvolle Bereicherung für die Stadtentwicklung. Mit Unterstützung des Sanierungsprogramms des Landes soll dies den Auftakt für weitere Maßnahmen bilden, um die Attraktivität und Vielfalt der Innenstadt langfristig zu fördern.

Sollten auch Sie Interesse am Pop-Up-Store in Sachsenheim haben um ein Ladenkonzept zu testen, finden Sie hier weitere Informationen: https://www.sachsenheim.de/website/de/wirtschaft-gewerbe/wirtschaftsfoerderung/pop-up-massnahme

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum: Planung, Potenziale, Erfahrungen

Die Frage der Unternehmensübergabe bzw. Unternehmensnachfolge beschäftigt jedes Jahr zahlreiche Betriebe in Baden-Württemberg. Besonders Mikro- und Kleinunternehmen mit weniger als 10 bzw. 50 Beschäftigten stehen hier vor großen Herausfordeungen. Zugleich ist der Erhalt gesunder Unternehmen und wertvoller Arbeitsplätze entscheidend für die wirtschaftliche Stärke des Landes Baden-Württemberg und des Landkreises Ludwigsburg.

Die Veranstaltungsreihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum" bietet im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 26 Regionaltermine, darunter einige Online-Termine, die allen Interessierten offenstehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kostenfrei und unverbindlich zu informieren und baden-württembergische Nachfolge-Moderatoren sowie weitere Experten kennenzulernen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://alr-bw.de/,Lde/Startseite/Themen+und+Projekte/Unternehmensnachfolge+im+Laendlichen+Raum

Sprechstunden Welcome Service

Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) bietet regelmäßige Sprechstunden im Landkreis Ludwigsburg an. Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich hier zu verschiedenen Detailfragen kostenfrei beraten lassen. Das Informationsangebot richtet sich zugleich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im Landkreis Ludwigsburg leben und arbeiten wollen bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung benötigen.

Die nächsten Sprechstunden finden an folgenden Terminen im Landratsamt Ludwigsburg statt:

Mittwoch, 12.03., 9-13 Uhr

Mittwoch, 09.04., 9-13 Uhr

Mittwoch, 28.05., 9-13 Uhr

Eine Anmeldung zu den Terminen ist bei Frau Acevic unter svetlana.acevic[at]region-stuttgart.de bzw. Tel. +49 16221 52 728 erforderlich.

Adresse: Landratsamt Ludwigsburg, Kreishaus, Raum 405, Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://welcome.region-stuttgart.de/.

Informationsnachmittag zur Weiterbildung in der Hauswirtschaft in Teilzeit am 08.05.

Die Qualifizierung von angelernten Kräften in der Hauswirtschaft bringt sozialen Einrichtungen oder Ernährungs- und Versorgungsbetrieben einen Mehrwert sowohl für den Betrieb als auch für die Mitarbeitenden.

Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft bietet am Standort Ludwigsburg eine kostenfreie 18-monatige Weiterbildung zur Fachkraft in der Hauswirtschaft an. Im Anschluss daran ist die Berufsabschlussprüfung „Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in“ möglich.

Am 8. Mai findet hierzu eine Informationsveranstaltung statt. Interessierte Personen können sich über die Inhalte, den Ablauf und die Organisation des nebenberuflichen Weiterbildungsangebotes informieren.

Wo:       Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg

Wann:    14 bis 16 Uhr

Anmeldung telefonisch: 07141 - 144 2700 oder per E-Mail: landwirtschaft@landkreis-ludwigsburg.de

Weitere Informationen sind zu finden unter der Rubrik „Fachschule und Ausbildung“ auf der Website: https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachschule+und+Ausbildung/Staatlich+gepruefter+Hauswirtschafterin+nach+_+45_2+BBiG

IraSME

Die 35. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME ist gestartet. Bis zum 26. März können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern Förderanträge für marktorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen. Gefördert werden innovative Projekte zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.

Die Konsortien müssen mindestens zwei Partner aus Deutschland und einen Partner aus einem der Partnerländer beinhalten, darunter jeweils ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen (KMU). Partner aus beiden Ländern erhalten im Erfolgsfall jeweils über ihr nationales Förderprogramm finanzielle Zuschüsse zum Vorhaben, da die nationalen Programme hierfür eine Kooperation vereinbart haben. Das für deutsche Unternehmen maßgebliche Programm ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen zu der aktuellen IraSME-Ausschreibung:

ZIM: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html

IraSME: https://www.ira-sme.net/current-call/

mFUND –Förderung für die Mobilität der Zukunft

Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Das Programm unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Im Fokus des aktuellen Förderaufrufs stehen kleine Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Felduntersuchungen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Datenzugang, Datenanwendung und/oder Data Governance/Normierung.

Förderfähig sind Projekte mit einem maximalen Fördervolumen von 200.000 Euro, wobei die Förderquoten zwischen 40 und 80 % liegen. Eine Antragstellung durch Startups bzw. KMU und/oder eine weite Verbreitung der Ergebnisse werden bei der Bewertung der Anträge besonders berücksichtigt. Das Antragsverfahren ist zweistufig, so dass in der ersten Stufe zunächst vorläufige Projektskizzen eingereicht werden. Weitere Informationen zum Programm und seinen Konditionen finden sich in der Förderrichtlinie, unter  https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/vierter-foerderaufruf-foerderlinie.pdf?__blob=publicationFile