Programm
Was Sie erwartet
Das internationale kommunale Forum Partnerships for climate action bietet Ihnen vom 6. – 8. März 2024 ein vielfältiges Programm.
Dabei richtet sich die Auftaktveranstaltung am 6. März an einen interessierten Personenkreis aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Fachtagung am 7. und 8. März ist für Exkursionen und Dialoge zu spezifischen Themen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass sich noch Änderungen am Programm ergeben können.
Um mehr zu erfahren, klicken Sie auf die entsprechenden Konferenztage:
Mittwoch, 6.3.2024 | Donnerstag, 7.3.2024 | Freitag, 8.3.2024
Mittwoch, 6. März 2024, ab 17 Uhr: Auftaktveranstaltung
Wir eröffnen das Forum mit einer interaktiven Panel-Diskussion. Im Fokus steht die Frage: Wie können Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen gestärkt werden? Welche Partnerschaften und Allianzen braucht es dafür?
Freuen Sie sich auf:
- Moderatorin Janine Steeger (Green Janine) - Als Journalistin, Moderatorin und Speakerin treibt Janine Steeger die Frage um, wie wir in Zukunft leben müssen, um den Planeten zu retten. Dabei ist ihr ein lösungsorientier Ansatz wichtig. Sie möchte ihre Mitmenschen für einen „Futurelifestyle“ begeistern, ohne dabei belehrend zu sein.
Diskutieren Sie mit:
- Landrat Dietmar Allgaier, Landkreis Ludwigsburg
& weiteren Gästen aus Kommunalpraxis, Wissenschaft und Gesellschaft
Beim anschließenden Fingerfood gibt es Gelegenheit für Austausch und Networking. Ein Zukunftsmarkt bietet Denkanstöße für neue Projekte und lädt zum Gespräch ein.
Donnerstag, 7. März 2024, 09:00 – 17:30 Uhr: Im Zeichen der Praxis
Wir beginnen die Fachtagung mit Exkursionen in den Landkreis und praxisnahen Workshops. Die Herausforderungen durch den Klimawandel und mögliche Lösungsansätze werden anhand von vier parallelen Fachforen beleuchtet. Werfen Sie einen Blick auf das vielfältige Angebot und melden Sie sich für Ihren Favoriten an.
Auftakt und Abschluss des Tages finden im Landratsamt Ludwigsburg statt. (Start 9:00 Uhr, Abschluss 17:30 Uhr)
Für Verpflegung und Transport während des ganzen Tages wird gesorgt.
Die Exkursionen B - D sind als Bustouren zu mehreren Zielen im Kreis geplant.
(A) Klimaschutz & Mobilität – vom Konzept zur Umsetzung
Die Herausforderungen für den kommunalen Klimaschutz sind vielfältig: Zeitdruck, begrenzte Ressourcen, unsichere Rahmenbedingungen und Widerstände gegen Veränderungen. Um den Weg zur Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten, entwickeln immer mehr Kommunen Klimaschutzkonzepte. Aber helfen diese wirklich bei einer möglichst schnellen Umsetzung von Maßnahmen und Ausschöpfung aller Potenziale?
Was?
Anhand des Themenfelds Mobilität – dem größten Sorgenkind bei der Einhaltung der Klimaziele – werden im Workshopformat verschiedene Vorgehensweisen vom Konzept zur Umsetzung diskutiert. Danach wird es konkret: mit Praxis-Beispielen aus verschiedenen Kommunen rund um die Verkehrswende. In einer Führung durch das Landratsamt Ludwigsburg wird die Umsetzung des behördlichen Mobilitätsmanagements erkundet. Anschließend geht es bei einem Stadtspaziergang zu zukunftsweisenden Verkehrslösungen in der Stadt Ludwigsburg – insbesondere zur geteilten Mikromobilität.
Wo?
Ludwigsburg: Landratsamt, zukünftige Stadtbahntrasse & zukünftiger Radschnellweg, vernetzte Mobilität und Sharing-Angebote rund um das Bahnhofsgelände
(B) Energie- & Wärmewende – neue Akteure & lokale Partnerschaften
Die Energie- & Wärmewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. In Deutschland steht aktuell die Wärmewende im Fokus der Politik, was sich durch neue Gesetzestexte auf Bundes- und Landesebene zeigt. Für Städte und Gemeinden ist die kommunale Wärmeplanung das zentrale Werkzeug. Nach der Planung muss die Umsetzung durch den Bau von Wärmenetzen oder die Installation von Wärmepumpen in dezentralen Versorgungsgebieten erfolgen. Doch, wie ist das zu schaffen?
Was?
Im Rahmen der Exkursion werden zwei erfolgreiche Projekte besichtigt, in denen schon erste Schritte zum nachhaltigen Betrieb von Wärmenetzen getätigt wurden. Dabei wird im ersten Projekt die Wärmewende aus Perspektive einer Kommune betrachtet. Im zweiten Projekt wird ein Unternehmen besucht, welches durch industrielle Prozesse entstehende Abwärme in ein lokales Wärmenetz einspeist.
Wo?
Gemeinde Freudental: Solarthermieanlage & Wärmenetz
Vaihingen an der Enz: Buchbinderei Wennberg
(C) Brace for Impact – resilient gegen extreme Wetterereignisse
Aus den Auswirkungen des Klimawandels ergeben sich auch neue Herausforderungen für den Katastrophenschutz wie beispielsweise Sturzfluten, Hitzewellen und Vegetationsbrände. Die Frage ist: Welche Maßnahmen werden ergriffen und welche Projekte im Landkreis Ludwigsburg befassen sich damit?
Was?
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr stellen vor, welche besondere Herausforderung Vegetationsbrände bedeuten und welche neue Ausrüstung und Taktiken sie zur Bekämpfung des aufkommenden Feuers einsetzen. Dabei gibt es Gelegenheit, den Unterschied zur alten Ausrüstung aus erster Hand zu erfahren. Schließlich erklären unsere Förster vor Ort wie Hitzewellen und anhaltende Dürreperioden das Ökosystem unseres Waldes schädigen. Sie zeigen wie sie ihrer Verantwortung nachkommen, Wälder zu pflegen, die den Auswirkungen des Klimawandels standhalten und künftigen Generationen erhalten bleiben.
Wo?
Vaihingen an der Enz: Waldgebiet, Freiwillige Feuerwehr
Städtischer Raum in Bietigheim-Bissingen oder Ludwigsburg
(D) Dem Wandel begegnen – in Landwirtschaft und Weinbau
Die biologische Vielfalt und das Klima sind eng miteinander verbunden und beeinflussen einander gegenseitig. Dies zeigt sich auch im Sektor Landwirtschaft, der wie viele andere Sektoren stark vom Klimawandel betroffen ist. Deshalb bedarf es entsprechender Anpassungsmaßnahmen, die an zwei konkreten Beispielen vor Ort betrachtet werden.
Was?
Die Exkursion beginnt mit einem thematischen Input zum Thema „Artenverlust in der Landwirtschaft“, welcher in direkten Wechselwirkungen mit dem Klimawandel steht. Danach folgt ein Vortrag zu einem EIP-Projekt (Europäische Innovationspartnerschaft), in welchem die Auswirkungen des Klimawandels auf Weinsorten vorgestellt werden. Vor Ort werden mögliche Chancen der zukünftigen Bewirtschaftung für den Terassenweinbau diskutiert. Zum Abschluss wird ein landwirtschaftlicher Betrieb besichtigt, der künftige Herausforderungen in der Landbewirtschaftung aufzeigt und welche Möglichkeiten es schon heute gibt, um mit diesen umzugehen.
Wo?
Hessigheim: Felsengartenkellerei, Terrassenweinberg
Landwirtschaftlicher Betrieb im Landkreis Ludwigsburg
Freitag, 8. März 2024, 09:00 – 14:00 Uhr: Starke Partnerschaften
Wir nutzen den letzten Tag des Forums für den Austausch im Plenum, bei dem es um die Frage geht, wie wir gemeinsam vom Wissen ins Handeln kommen.
In einem Werkstattgespräch wird die Frage diskutiert, wie unterschiedliche Formen der Partnerschaft den Erfolg von Projekten sichern können. Wir liefern Ihnen Impulse für die Umsetzung von Projekten in der Praxis und einen Ausblick in die weitere Arbeit des Landkreises Ludwigsburg.
Der Abschluss des Forums findet beim gemeinsamen Mittagessen statt.