Sprungziele

Dritte Prämienveranstaltung: Energiesparen an Schulen im Landkreis wird belohnt

Bei der dritten Prämienveranstaltung des Projekts „Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg“ haben die Stadt und der Landkreis Ludwigsburg elf Schulen ausgezeichnet. Die diesjährige Prämienveranstaltung fand am Dienstag (16. April) in der Feuerseemensa auf dem Schulcampus Ludwigsburg statt. Als World-Café gestaltet, motivierte sie die anwesenden Schulvertreterinnen und -vertreter, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Prämienveranstaltung des Projekts Energiesparmodelle an Schulen (Landratsamt Ludwigsburg).

Landrat Dietmar Allgaier und die Ludwigsburger Baubürgermeisterin Andrea Schwarz meldeten sich zu Beginn per Videobotschaft, um die Teilnehmenden zu begrüßen und ihnen zu danken. „Das Thema Energiesparen hat in den vergangenen Jahren an Brisanz gewonnen – für den Klimaschutz und um sicher zu sein, dass wir genug Energie zur Verfügung zu haben. Mit Eurem Engagement tragt Ihr zum Erhalt einer lebenswerten Zukunft bei“, sagte Landrat Allgaier.

Bürgermeisterin Schwarz fügte hinzu: „Die Stadt Ludwigsburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das heißt, wir müssen einerseits Energie überall dort einsparen, wo es möglich ist, und andererseits unseren Energiebedarf zukünftig aus erneuerbaren Quellen decken. Es ist für uns großartig zu sehen, was Ihr alles erreicht habt.“

Projekt mit 72.000 Euro durch Stiftung der KSK Ludwigsburg gefördert

Anhand mitgebrachter Materialien präsentierten die Energieteams anschaulich ihre Klimaschutzaktivitäten. Im Anschluss wurden sie dafür mit Prämien honoriert. Die Preisgelder wurden durch Förderungen der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg sowie der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und Bietigheim-Bissingen ermöglicht. Thomas Geiger, Vorstandsmitglied und Vertreter der Kreissparkassenstiftung, sagte: „Bereits seit vielen Jahren investieren wir erhebliche Beträge in den Klima- und Umweltschutz. Allein dieses mehrjährige Schulprojekt wurde von unserer Stiftung mit 72.000 Euro gefördert. Darüber hinaus investieren wir in Photovoltaik, Geothermie, Wärmepumpen, Solarthermie, Wärmerückgewinnung und die intelligente Steuerung technischer Anlagen. Um unseren Landkreis lebens- und liebenswert für uns und nachfolgende Generationen zu erhalten, wollen wir etwas von dem, was wir erwirtschaften, den Menschen und unserer Heimat zurückgeben. Es freut mich sehr, dass auch die Schülerinnen und Schüler den Klimaschutz aktiv mitgestalten.“

Elf Schulen nutzen Energiedienst – Gesamtenergieeinsparungen von fast zehn Prozent

Im vergangenen Projektabschnitt ist viel passiert: An elf Schulen war ein Energiedienst in den Klassen aktiv und regte dazu an, Geräte und Licht auszuschalten oder die Heizung herunterzudrehen. Durch solche und weitere Maßnahmen konnte das Projekt in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Bauverwaltung dazu beitragen, dass an den fünf Stadt- und sieben Landkreis-Schulen im Jahr 2023 Gesamtenergieeinsparungen von fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt wurden. Diese setzen sich aus den Strom- und Wärmeeinsparungen zusammen, was Energiekosten von etwa 184.000 Euro eingespart hat (vorläufige Zahlen). Damit alle klimafreundlich und sicher unterwegs sein können, wurden zudem für fünf Schulen RadChecks organisiert.

„Wir sind mittlerweile fast drei Jahre gemeinsam auf dem Weg und jede Schule hatte individuelle Hürden zu überwinden, um dem Energiesparen und Klimaschutz mehr Raum zu geben. Die Ergebnisse der eingereichten Projektberichte und auch die erreichten Energieeinsparungen zeigen, dass die Schulen die wesentlichen Bausteine des Projekts fest in ihren Strukturen verankert haben. Das ist ein großer Erfolg und freut mich außerordentlich. Im Zuge der Verstetigung des Projekts möchten wir mit den Schulgemeinschaften weiter voran gehen und die Erfahrungen auch an andere Schulen im Landkreis weitergeben“, erklärte Projektleiterin Ellinor Hoyer vom Landratsamt.

Auch wenn die Schulen bei der Prämienveranstaltung mit Klebepunkten einen Publikumsliebling wählten, ging es im World-Café vor allem um die große Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz – das wurde bei dem Zusammentreffen in der Feuerseemensa einmal mehr deutlich. 

Infos zum Projekt „Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg“

Das Kooperationsprojekt der Stadt und des Landkreises Ludwigsburg startete im Oktober 2021 mit Schulen von Grund- bis Berufsschule. Ziel des Projekts ist es, für klimafreundliches Verhalten zu sensibilisieren, Möglichkeiten zum Energiesparen aufzuzeigen und das Gefühl von Selbstwirksamkeit zu stärken. Seit Projektbeginn setzen die teilnehmenden Schulen anhand eines Maßnahmenkatalogs Klimaschutzaktivitäten um. Die Energieteams bestehen aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der technischen Hausverwaltung. Im März ist das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“ in den 4. Projektabschnitt gestartet. Ein neuer Maßnahmenkatalog dient als Leitfaden für das weitere Vorgehen der Schulen.


Ein paar Fakten zum vergangenen Projektabschnitt:

  • 11 Schulen haben ein Energieteam, teilweise mit neuen Mitgliedern       
  • 10 Schulen bewarben das Projekt offensiv bei den Lehrkräften
  • 10 Schulen haben einen Energiedienst an ihrer Schule etabliert
  • 10 Schulen informierten innerhalb der Schule über das Projekt, Energiespar- und Klimaschutzmöglichkeiten und akquirierten neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter
  • 10 Schulen informierten die Öffentlichkeit über Presseartikel oder Informationen auf der Webseite über das Projekt
  • 8 Schulen liehen einen Energiemesskoffer oder eine Wärmebildkamera aus und/oder führten einen Kontrollgang durch 
  • 11 Schulen behandelten die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energiesparen im Unterricht oder in Exkursionen
  • 11 Schulen führten themenspezifische Projekt- oder Aktionstage durch
  • 11 Schulen führten mit der Projektleitung ein Halbzeitgespräch zum Umsetzungsstand und zur langfristigen Etablierung des Projekts in ihrer Schule