Sprungziele


Das Klimaschutzkonzept

für den Landkreis Ludwigsburg

Das aktualisierte Klimaschutzkonzept wurde am 18.7.2025 im Kreistag beschlossen. Die Inhalte und Fortschritte in der Umsetzung finden Sie ab sofort auf der digitalen Plattform ClimateView.
Klicken Sie hier oder auf den Screenshot rechts, um direkt zur digitalen Plattform zu gelangen.

Warum braucht der Landkreis ein Klimaschutzkonzept?

Als übergeordnete Verwaltungseinheiten nehmen Landkreise im Vergleich zu Städten und Gemeinden eine besondere Rolle ein und können im Klimaschutz viel bewegen, z. B. durch Maßnahmen wie die Sanierung eigener Liegenschaften oder indem sie den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Außerdem wirken sie als Koordinatoren und Impulsgeber: Sie vernetzen, unterstützen und motivieren ihre Städte und Gemeinden – und stärken so den Klimaschutz in der Region.
Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Klimaschutzaktivitäten. Es zeigt auf, welche Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen bestehen und legt dafür Ziele und Maßnahmen fest. 

Das aktualisierte Klimaschutzkonzept von 2025

Das aktualisierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Ludwigsburg trägt dazu bei, unsere Region lebenswert zu gestalten und fit für die Zukunft zu machen. Ziel ist es, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. 

Im Rahmen der Aktualisierung wurden für zentrale Handlungsfelder der Kreisverwaltung Maßnahmen entwickelt, mit denen der Landkreis aktiv zur Zielerreichung beiträgt. Das Konzept ist so angelegt, dass es künftig flexibel auf neue Entwicklungen reagieren kann.

Das Klimaschutzkonzept inklusive Maßnahmen und den aktuellen Fortschritten in der Umsetzung ist nun digital einsehbar. Hier geht es zur Plattform.

Klappen Sie die folgenden Felder auf, um Informationen zu den Inhalten, dem Hintergrund und dem Erarbeitungsprozess zu finden. 

Für die Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts wurde eine Energie- und Treibhausgasbilanz für das Ausgangsjahr 2019 erstellt. Basierend darauf wurde das Zielszenario des klimaneutralen Landkreis 2040 erarbeitet. Es zeigt, mit welchen Veränderungen die Klimaneutralität im Landkreis bis zum Jahr 2040 erreicht werden kann. Dafür wurden der Energieverbrauch in 2040 und ein Mix aus erneuerbaren Energien modelliert, um diesen bilanziell zu decken. Die Annahmen zum Energiemix basieren auf einer Potenzialstudie, die erstellt wurde, um die Möglichkeiten für den Ausbau erneuerbarer Energien im Landkreis zu identifizieren. Der Treibhausgasreduktionspfad zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen auf dem Weg zur Klimaneutralität, wenn die Ziele des Szenarios erreicht werden.

Hintergründe und weitere Informationen zur Treibhausgasbilanz, zum Zielszenario und zur Potenzialanalyse finden Sie im folgenden Dokument:

In der Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts lag der Schwerpunkt auf den Handlungsfeldern des Landkreises. Daher wurden nur Maßnahmen aufgenommen, die im direkten Handlungsbereich der Kreisverwaltung liegen. Statt einer umfangreichen Maßnahmensammlung liegt eine Auswahl zentraler Maßnahmen vor, die die großen Hebel priorisieren. Außerdem wurde das Maßnahmenregister so konzipiert, dass neue Entwicklungen flexibler berücksichtigt und die Maßnahmen angepasst werden können.

Im Fokus steht das Thema Energie- und Wärmewende. Maßnahmen zur Mobilitätswende sind insb. durch den Klimamobilitätsplan integriert. Auch für die Bereiche Konsum und Wirtschaft sind Maßnahmen enthalten, ebenso wie übergreifende Maßnahmen zu Bildung und Kommunikation. Für den Wirkungsbereich innerhalb der Kreisverwaltung wurden die zentralen Handlungsfelder aus dem eigenständigen Konzept für die klimaneutrale Verwaltung in 4 gebündelten Maßnahmen aufbereitet. Sie zeigen auf, wie die Kreisverwaltung ihrer Vorbildfunktion nachkommt.

Zur Nachverfolgung des Umsetzungsstands werden regelmäßig Monitoring-Aktivitäten durchgeführt – auf der Ebene der Maßnahmen und auf der Wirkebene mit der Fortführung der THG-Bilanz.

Die Maßnahmen finden Sie auf dem digitalen Dashboard. Weitere Erläuterungen sind im untenstehenden Dokument zusammengefasst.

An der Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts beteiligt waren u. a. die Kreiskommunen, der Kreistag, die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Organisationen der Zivilgesellschaft sowie die Bürgerschaft. Innerhalb des Landratsamt wurden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen in die Maßnahmenerarbeitung einbezogen.

Auch in Zukunft werden im Rahmen des Monitorings und der Weiterentwicklung der Maßnahmen Beteiligungsformate fortgeführt.

Der Aktualisierungsprozess wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. begleitet.

Das untenstehende Dokument enthält eine Übersicht über den Prozess und die durchgeführten Beteiligungsaktivitäten.

Sie wollen noch mehr zum aktualisierten Klimaschutzkonzept wissen? Antworten auf häufige Fragen gibt es hier: 

Der Weg zum aktualisierten Klimaschutzkonzept

  • Welche Rolle können Kommunen beim kommunalen Klimaschutz übernehmen? 
  • Warum ist ein Klimaschutzkonzept wichtig? (ab 4:38)
  • Welche Handlungsfelder rücken bei der Aktualisierung in den Fokus? (ab 5:29)
  • Welche Rolle übernimmt die Energieagentur Kreis Ludwigsburg? (ab 6:16)

Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im Video. 

Die Ausschnitte stammen aus dem aufgezeichneten Livestream vom 3. Tag des Klimaforums „Partnerships for Climate Action“, das vom 6. bis 8. März 2024 stattfand. Den gesamten Mitschnitt finden Sie hier.

Online-Umfrage für Bürgerinnen und Bürger zum Klimaschutzkonzept

Unter dem Titel „Heimspiel fürs Klima“ konnten vom 4. bis 31. Juli 2024 Bürgerinnen und Bürger an einer Online-Umfrage zum Klimaschutzkonzept teilnehmen. Nach dem Start der Umfrage mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 4. Juli nahmen in den folgenden drei Wochen 1.875 Personen an der Umfrage zum Klimaschutzkonzept teil und brachten sich in die Aktualisierung ein. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

Mit der Umfrage wurde die Meinung der Bürgerinnen und Bürger erfragt: Neben allgemeinen Fragen zum Klimaschutz wurden auch Fragen zu den Themen Energie und Gebäude, nachhaltiger Konsum und Vernetzung gestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier einsehen. Die Antworten sowie weitere Anregungen und Ideen aus der Umfrage fließen in die Erstellung der Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept ein. Die Pressmitteilungen zur Umfrage finden Sie hier:

Startpunkt: Das integrierte Klimaschutzkonzept von 2015

Mit dem Beschluss des ersten integrierten Klimaschutzkonzepts im Jahr 2015 legte der Kreistag den Grundstein für eine strategische Klimaschutzarbeit im Landkreis Ludwigsburg – gemeinsam mit 34 Städten und Gemeinden.

Das Konzept bildete einen wichtigen Rahmen, um Maßnahmen zu entwickeln und die Treibhausgas-Emissionen im Landkreis systematisch zu senken.

Im engen Austausch entwickelten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Energiewirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam ein umfassendes Konzept, das aus drei Bänden besteht:

  • Band 1: Abschlussbericht mit qualitativer Analyse, Energie- und CO₂-Bilanz sowie Potenzialanalyse 

  • Band 2: Kommunalsteckbriefe mit maßgeschneiderten Klimaschutzmaßnahmen und Umsetzungsempfehlungen für jede Kommune

  • Band 3: Maßnahmenkatalog mit insgesamt 88 konkreten Maßnahmen

Mit der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wurde eine Klimaschutzmanagerin beauftragt. Diese wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

Das Klimaschutzmanagement verfolgte den Fortschritt der Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept von 2015 kontinuierlich durch ein regelmäßiges Monitoring. Die Ergebnisse wurden öffentlich im Ausschuss für Umwelt und Technik vorgestellt.

Hier finden Sie die Ergebnisse der vergangenen Monitoring-Zyklen:

Kontakt

Frau Minn
Klimaschutzkonzept
Tel. 07141 144-43017

Klimaschutz-Postfach