Spätlingsmarkt macht Lust
3. bis 8. November 2025
Vielfalt auf dem Spätlingsmarkt
Auch 2025 öffnet das Kreishaus sich, um erlesene Waren unserer Partnerlandkreise aus dem nahen und fernen Ausland, Italien, Frankreich, Ungarn und Israel und ein traditionelles Angebot unserer Standbetreiber aus dem Landkreis zu präsentieren.
Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen in unserem Outdoorbereich, direkt vor dem Haupteingang des Kreishauses. Sächsische Spezialitäten, s'Esele Bier, Dinnede und Schokoladencrêpes und ganz neu im Angebot schwäbische Leckereien wie Kutteln oder saure Nierle werden von der Genussmanufaktur Koppe direkt zum Verzehr angeboten laden zum Verweilen ein.
Im Haupthaus und im Atrium warten neue Standbetreiber mit attraktiven Produkten. Nehmen Sie sich Zeit und besuchen die neuen Standbetreiber. Im Atrium: Frische Kräuter von der Gärtnerei Umbach für leckere Eintöpfe mit Wintergemüse aber auch Öle und Tees und ein besonderes Highlight Produkte aus Hanf. Einen neuen Stand mit vielen Informationen rund um die Artenvielfalt unsere Tiere, aber auch Projekte und Spiele für Kinder bietet der NABU im Atrium. Die Biomusterregion bringt das Weingut Forsthof und die Bio-Metzgerei Munz mit. Reservieren Sie schon auf dem Spätlingsmarkt eine Weinprobe für zuhause in Ihrem Wohnzimmer oder vielleicht auf einem Ihrer Geburtstage bei "DIE WEINBANDE" auf Ebene 9, eine junge Bande aus Asperg, die sich hervorragend mit Weinen aus dem Landkreis und auf der ganzen Welt auskennt und Ihnen ein wunderbares Event ausrichtet. Für ganz kalte Tage, kosten Sie bei der Chilimanufaktur auf Ebene 9 die heiße Schokolade mit Chilinote oder ganz neu das herzhafte vegetarische Chili sin Carne. Handgefertigte Holzartikel bietet Kunsthandwerker Göhringer ebenfalls auf Ebene 9 im Kreishaus an. Auf Ebene 7 warten kaltgepresste Ölspezialitäten, Apfelsaft aus eigenen Äpfeln, Leinsamen, Senfsaat und Vogelfutter, Quinoa, Chia, Kichererbsen, Mehl, Traubensaft, alles aus regionalem Anbau bei Merkles Hof. Der Kreisdiakonieverband bereichert den Markt ebenfalls auf Ebene 5 mit handgenähten Accessoires, Artikeln für den häuslichen Gebrauch und Kleidung aus der Nähwerkstatt NAOMI, eine Nähwerkstatt für Flüchtlingsfrauen und der Nähwerkstatt des Marinushelferprojektes. Ganz besonders spannend ist in diesem Jahr auch das Angebot aus Israel auf Ebene 5. YARA Fashion & Art bezaubert mit einem wunderschönen floralen Design auf Kalendern, Blöcken u.v.m und Adi Zlotogora bringt wunderschönen Schmuck und Keramik mit nach Ludwigsburg. Erfrischend schöne Geschenkartikel und Wohnaccessoires finden Sie auf Ebene 4 bei Kunsthandwerk Christ.
Wein auf dem Spätlingsmarkt in der Wein- und Genussstraße
Der Landkreis hat was zu bieten
Ganz neu in diesem jahr wird die Weinstraße mit einigen kulinarischen Spezialitäten erweitert und wird für Sie zur Wein- und Genussstraße. Neue Gaumenfreuden kommen aus Bergamo in Italien und ein weiteres Weinangebot kommt von Domäne Monrepos. Das inoffizielle Wahrzeichen des Landkreises sind seine schönen Steillagen mit der herrlichen Aussicht ins hügelige grüne Land. Immerhin kann der Landkreis auf mehr als 2.100 Hektar Rebfläche stolz sein, die rund rund 19 Prozent am Anbaugebiet des gesamten Schwabenländles ausmachen. Knapp 200 Weinbaubetriebe sowie 11 Weingärtnergenossenschaften im Landkreis Ludwigsburg produzieren - oftmals in Steillagen unter Verwendung jahrhundertealter Spezialtechniken - Weine, deren Qualität immer wieder prämiert wird.
Einige der guten Tropfen können auf dem Spätlingsmarkt verkostet werden. In unserer Wein- und Genussstraße, wo sonst die Kreisräte über die Geschicke des Landkreises entscheiden, warten edelste Weine darauf, verkostet zu werden. Hier können Sie Kontakt mit den Winzern persönlich oder erfahrenen Mitarbeitenden aufnehmen und den richtigen Wein auswählen. Wohl dem, der zum Zwiebelrostbraten einen trockenen Lemberger oder Merlot auf dem Tisch hat oder zu den geräucherten Bachforellen einen spritzigen Chardonnay?
Aber auch Liebhaber von Süßspeisen kommen hier nicht zu kurz, Kaffee und Torte, soviel das Herz begehrt.
Klimafreundlicher Nahverkehr
3 Rikschas fahren klimafreundlich
Unser bewährter Shuttelservice wird Sie am Mittwoch, 5.11., Donnerstag, 6.11. und Freitag, 7.11.2025 wieder gerne vom Bahnhof Ludwigsburg ins Landratsamt auf den Spätlingsmarkt transportieren oder auch umgekehrt. Der Transport ist kostenlos und auch für Kidner ein großer Spaß. Die Haltestelle befindet sich am ZOB, direkt gegenüber dem Bahnhof Ludwigsburg und im Landratsamt in der Eugenstraße.
Fahrradbügel während dem Spätlingsmarkt
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundliche Kommunen e.V. (AGFK) stellt der Landkreis den Besucherinnen und Besucher des Spätlingsmarktes, die mit dem Fahrrad den Spätlingsmarkt besuchen, in der Eugenstraße 120 zusätzliche Fahrradabstellplätze zur Verfügung.
Kommen Sie also bestenfalls mit dem Fahrrad, das spart nicht nur Treibhausgase ein, sondern verbessert auch die Parksituation für Autos.
Prämierung der KLIMAfit-Betriebe auf dem Späti
Dienstag, 4.11.2025, 17 Uhr im Großen Saal
KLIMAfit: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
KLIMAfit ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, das Unternehmen jeder Branche und Größe sowie anderen Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen und strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung bietet.
An die Thematik des unternehmerischen Klimaschutzes herangeführt werden die teilnehmenden Unternehmen und andere Organisationen gemeinsam in einem Konvoi, der aus fünf bis zwölf Betrieben besteht. Geleitet und organisiert werden die Konvois durch einen Projektträger, der mit Mitteln aus KLIMAfit gefördert wird. Ein Beratungsunternehmen unterstützt zusätzlich die Arbeit der Konvois, dessen Laufzeit sechs bis neun Monate beträgt.
Mit der Teilnahme an einem KLIMAfit-Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Erarbeitung einer Klimabilanz für den Standort
- Einrichtung einer Organisationsstruktur für den Klimaschutz
- Entwicklung von Klimaschutzleitlinien und gegebenenfalls quantitativen Klimazielen
- Erstellung eines Maßnahmenprogrammes zur Reduktion von Emissionen und damit verbundene Kostensenkungen
- Erfahrungsaustausch durch regelmäßige gemeinsame Workshops mit anderen Organisationen
- Beitrag zu den regionalen und globalen Klimaschutzzielen
- Imagegewinn durch die öffentliche Auszeichnung „KLIMAfit Betrieb“
Die Prämierung startet mit einem Grußwort des Ministeriums für Umwelt- und Klimaschutz BW, Dr. Michael Münter https://um.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/ministerialdirektor und von Landrat Dietmar Allgaier.
Vorgestellt wird das Projekt KLIMAfit, die Unternehmen sowie die Maßnahmen.
Aus dem Landkeis Ludwigsburg werden folgende Unernehmen prämiert:
HUOBER Brezel Erdmannhausen, AVL Ludwigsburg, Kleeblatt Pflegeheime gGmbH Ludwigsburg, Kurz Entsorgung Ludwigsburg und Firma Staiger Ventile, Magnetventile und Ventilelektronik
Im Anschluss findet ein gemütlicher Ausklang statt.
Celtic-Tasting (Bierprobe)
Dienstag, 4.11.2025, 20 Uhr im Atrium
Kartenvorverkauf 29 Euro ab sofort 07141-144-42855
Anlässlich der App-Vorstellung zum Keltenweg im Landkreis Ludwigsburg laden wir auf dem Spätlingsmarkt zu einer besonderen Bierverkostung ein: Vier Biere aus keltischen Nationen und natürlich ein Esele vom Asperger Keltensitz.
Gestaltet wird die Probe von dem studierten Brauingenieur und Biersommelier Clemens Thüsing und dem Brauer aus Leidenschaft Michael Dahm, den Inhabern von s’Esele Bier Asperg.
Das Programm wird abgerundet mit Whisky der Fesslermill, Livemusik DIE NACHBARN sowie Knabbereien von Huober Brezel.
Nach der Probe besteht die Möglichkeit den Abend noch gemütlich bei Bier und Livemusik mit der Band ausklingen zu lassen.
Wurstqualitätsprüfung der Fleischerinnung Böblingen-Ludwigsburg
Donnerstag, 6.11.2025, 16 Uhr im Großen Saal im Kreishaus
65 inhabergeführte Metzgereibetriebe und deren Filialen sind Teil der fusionierten Fleischerinnung Böblingen-Ludwigsburg. Sie gewährleisten eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung der beiden Landkreise mit frischen Fleisch- und Wurstprodukten.
Die Qualität des reichhaltigen Produktsortiments beginnt bei den regionalen Bauern. Artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere sowie kurze Transportwege sind uns ein Anliegen. So können Geschmack, Fleischqualität und Frische bestimmt werden. Durch die Fusion der selbstständigen Fleischerinnungen Böblingen und Ludwigsburg konnte die Position am Markt gestärkt werden. Mit den 65 inhabergeführten Betrieben und deren Filialen vor Ort tragen unsere Metzgereien wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung und gestalten den Markt.
Die Wurstqualitätsprüfung des Landkreises Ludwigsburg findet am Donnerstag, 6.11.2025, ab 16 Uhr in großen Sitzungssaal im Kreishaus statt.
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Metzgermeistern über das Produktsortiment, die Qualität und die Herstellung informieren.
Jungwinzer-Afterwork-PAAAAARTY mit DJ Rainer vom Sonnenhof
Donnerstag, 6.11.2025, ab 17 Uhr im Atrium
Lassen Sie sich von den Jungen Winzern mit einem guten Tropfen verwöhnen. Campagner und herrliche Weine stehen für Sie bereit. DJ Rainer vom Sonnenhof lässt Tänzerherzen höher schlagen. It's Partytime im Landratsamt.
Weinprobe von Die Weinbande
Freitag, 7.11.2025, 17 Uhr "Wein & Magie" im großen Sitzungssaal
Die Weinbande bietet Weinproben in freier Natur und zuhause an. Alle "Bandenmitglieder" kommen aus dem Landkreis und kennen sich hervorragend mit dem Thema Wein, Weinanbau und Sorten aus.
Die moderierte 6er Weinprobe beinhaltet 3 Weinbattles mit Wein aus dem Landkreis und Wein der Weinbande. Das Speisenangebot: Französische Spezialitäten Salami, Oliven und Brot, Olivenöl und Oliven- Paste und typisches Nougat kommt von unseren französischen Standbetreibern aus der Provence. Ein weiteres Highlight dieser Weinprobe: Tauchen Sie mit Sebastian Fischer in die Welt der Magie.
Eintritt: 39 Euro
Vorverkauf ab sofort telefonisch: 07141-144-42855
Mit Früchten aus regionalen Streuobstwiesen: Obstbrandprämierung
Es ist wieder soweit. Die Obstbrandprämierung im Rahmen des Spätlingsmarktes findet wieder statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, Ihre Brände aus Obst von Streuobstwiesen, Williams-Birnen-Brand, Tresterbrand, Geister sowie Gin oder Whisky kostenlos bis zum 23. Oktober 2025 einzureichen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Früchte von regionalen Streuobstwiesen des Landkreises Ludwigsburg stammen. So leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen. Zudem müssen die Brände auch im Landkreis Ludwigsburg gebrannt werden.
Gerne dürfen Sie auch als Privatperson Ihre Raritäten, Spezialitäten und Destillate - die Schätze des Landkreises - einreichen.
Der Klein- und Obstbrennerverband Nord-Württemberg e.V. führt die Testung Ende Oktober im Landratsamt durch.
Zum Abschluss findet die Urkundenverleihung der Obstbrandprämierung durch Landrat Allgaier am 6. November 2025 um 14.30 Uhr, im Atrium statt.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.