Behördliches Mobilitätsmanagement
im Landratsamt Ludwigsburg
Ziel des „betrieblichen“ bzw. „behördlichen“ Mobilitätsmanagements (BMM) ist es, den Weg zur Arbeit sowie Geschäfts- oder Dienstreisen nachhaltiger zu gestalten. Dadurch soll der PKW-Verkehr und damit die CO2-Emissionen reduziert werden. Die Mitarbeitenden sollen beim Umstieg unterstützt und durch Anreize motiviert werden. Die Abläufe im Fuhrpark oder bei der Parkraumbewirtschaftung werden optimiert und möglichst klimafreundlich gestaltet.
Weitere Informationen zu Handlungsfeldern, Fördermöglichkeiten und einem Studiengang liefert das Umweltbundesamt.
Wie wird die Mobilität im Landratsamt nachhaltiger?
Folgende Maßnahmen wurden in der Verwaltung entwickelt, um die Mobilität im Landratsamt nachhaltiger zu gestalten. Sie sollen nach und nach umgesetzt werden:
- Förderung der ÖPNV-Nutzung (finanzielle Anreize sowie regelmäßige Informationen für die Belegschaft, Fahrtzeitvergleiche und vieles mehr)
- Förderung von Fahrrad- und Fußverkehr mit Hilfe von Infrastruktureinrichtungen (Fahrradabstellanlagen), finanziellen Anreizen und Aktionen (Winter-Bike-To-Work-Day, STADTRADELN, Wettbewerbe u.v.m.)
- Förderung der nachhaltigeren Verkehrsmittelwahl bei Dienstreisen (Dienstpedelecs, neue Dienstreiseregelungen mit Entschädigung für geradelte Dienstwege)
- Optimierung und Digitalisierung des Fuhrparks
- Vielfältige Informationen für Mitarbeitende zu Angeboten, Routen und Erreichbarkeit der einzelnen Standorte mit nachhaltigen Verkehrsmitteln
- Langfristige Verbesserung der verkehrlichen Anbindung des Landratsamts durch Optimierung des ÖPNV- und Radwegenetzes
Wir sind „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“
Im August 2023 wurde das Landratsamt vom ADFC als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in der Kategorie Silber ausgezeichnet. Damit wurde das langjährige Engagement der Kreisverwaltung honoriert: ausgebaute Radabstellanlagen, modernisierte Duschen und Umkleiden, das Radkilometergeld, eine Radreparatur-Station vor dem Kreishaus und ein Fuhrpark mit verschiedenen Pedelecs für Dienstfahrten.
„Regelmäßige Aktionen wie RadChecks, der Winter-Bike-to-Work-Day und Betriebsausflüge mit dem Rad motivieren die Beschäftigten, in die Pedale zu treten“, betonte Dezernent Andreas Eschbach bei der Preisverleihung im Rahmen des Gesundheitstags und kündigte an: „Natürlich ruhen wir uns nicht auf diesem Zertifikat aus, sondern werden unsere Angebote stetig weiterentwickeln, um in den nächsten Jahren Fahrradfreundlicher Arbeitgeber mit Goldstatus zu werden.“
Hier geht es zur Pressemitteilung.
Verschiedene Maßnahmen für nachhaltige Mobilität
Kostenloser RadCheck im Landratsamt Ludwigsburg
Beim RadCheck können Radfahrerinnen und Radfahrer ihr Fahrrad kostenlos prüfen lassen. Kleine Reparaturen, wie beispielsweise Reifen aufpumpen, die Lichtanlage prüfen, Bremsen nachziehen oder die Kette ölen werden direkt vor Ort erledigt. Von den Radprofis gibt es zudem Tipps für die Instandhaltung und viele Informationen rund ums Radfahren.
Der RadCHECK findet in der Regel auf dem Verwaltungscampus in der Hindenburgstraße 20 (Gesundheitsamt) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Mehr Infos und die nächsten Termine finden Sie hier.
Der RadCheck ist eine Aktion im Rahmen der Landesinitiative RADKULTUR, die die Freude am und Selbstverständlichkeit vom alltäglichen Radfahren in Baden-Württemberg fördern möchte.
Anreize für nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Das Landratsamt fördert die Mobilität der Mitarbeitenden auf unterschiedliche Weise. Neben der Bereitstellung von kostengünstigen Parkplätzen wird nun verstärkt die Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel gefördert.
Bereits seit 2013 bekommen Mitarbeitende des Landratsamts einen Zuschuss für ÖPNV-Tickets in Höhe von 75 Prozent (maximal 80 Euro im Monat).
Der Kreistag hat beschlossen, dass es im Landratsamt ab Januar 2023 ein Kilometergeld für Mitarbeitende gibt, die mit dem Rad zur Arbeit kommen. 30 Cent für jeden Kilometer der einfachen Wegstrecke zur Arbeit, gedeckelt auf 80 Euro im Monat analog zum ÖPNV-Fahrtkostenzuschuss, können als Anreiz erhalten werden. Aktuell nutzen rund 13 Prozent der Mitarbeitenden (laut einer Umfrage von 2020) das Fahrrad, obwohl über 60 Prozent in „fahrradtauglicher“ Entfernung von unter 15 Kilometern wohnen. Ziel ist eine Steigerung dieses Anteils auf mindestens 24 Prozent bis zum Jahr 2030.
Die Einführung eines Radkilometergelds soll den Umstieg unterstützen und ist damit ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung.
Veranstaltungen für Mitarbeitende
Mit verschiedenen Veranstaltungen macht das Landratsamt regelmäßig auf seine nachhaltigen Mobilitätsangebote aufmerksam und motiviert Beschäftigte dazu, diese aktiv für ihre Arbeits- und Dienstwege zu nutzen.
Am 30. September 2022 fand der erste Mobilitätstag für Mitarbeitende statt – mit Workshops zum sicheren Radfahren, einem kostenlosen Fahrrad-Check, Codierungsmöglichkeiten sowie vielfältigen Info- und Aktionsständen.
Der Mobilitätstag fand im neu sanierten Parkhaus statt, das am selben Tag von Landrat Dietmar Allgaier vorzeitig eingeweiht wurde. Weitere Infos dazu unter Anfahrt und Aktuelles
Fotos: Landratsamt Ludwigsburg
Zu Fuß gehen und Radfahren ist gesund – deshalb war das Thema „selbstaktive Mobilität“ auch Bestandteil des Gesundheitstages 2023. Neben der Auszeichnung der Gewinner des STADTRADELN-Wettbewerbs, gab es im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Informationen zu klimafreundlichen Mobilitätsangeboten am Landratsamt, gesundem Radfahren und vielem mehr.
Elektromobilität auf dem Verwaltungscampus
In den letzten Jahren hat das Landratsamt einen Teil seines Fuhrparks auf E-Mobilität umgestellt und die Ladeinfrastruktur am Landratsamt kontinuierlich weiterentwickelt
Mit der Umrüstung des bislang überwiegend aus Dieselfahrzeugen bestehenden Fuhrparks soll ein erheblicher Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes geleistet werden. Zum zentralen Fuhrpark, auf den alle Mitarbeitende des Landratsamts Zugriff haben, gehören inzwischen neben einzelnen Dieselfahrzeugen mehr als 15 Elektro- und Hybridfahrzeuge. Weitere Elektro- und Hybridfahrzeuge sind direkt einzelnen Fachbereichen zugeordnet.
Förderung über drei Förderprogramme des Bundes
Für das Projekt E-Mobilität wurden Fördermittel aus drei Förderprogrammen des Bundes bezogen: die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das „Sofortprogramm Saubere Luft“ des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI).
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums.