Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle für eine zukunftssichere Wärmeversorgung. Doch sind sie auch im Altbau effizient einsetzbar?
Am Abend des 23.10. findet in Besigheim eine Infoveranstaltung zu diesem Thema statt.
Dr. Marek Miara vom Fraunhofer ISE Freiburg, der als "Wärmepumpen-Papst" gilt, ist als Referent vor Ort. Auch die LEA wird referieren und es gibt Infostände. Landrat Dietmar Allgaier steuert ein Video-Grußwort bei.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Organisiert wird sie von der Stadt Besigheim in Kooperation mit dem Landkreis, der LEA, der Schiller-vhs sowie der Bürgerinitiative klimaPLAN_Besigheim. Mehr Infos hier.
Das Landratsamt ruft alle Schülerinnen und Schüler des Landkreises ab der 4. Klasse dazu auf, kreativ zu werden und Kunstwerke einzureichen, die das Thema „Meine Mobilität der Zukunft – so will ich unterwegs sein“ aufgreifen.
Eingereicht werden können verschiedene Kunst-Formen: Von Skulpturen über Gemälde und Gedichte bis hin zu Fotografien ist alles möglich.
Ab Juli 2026 wird eine Kunstausstellung im Landratsamt Ludwigsburg als Teil der Ausstellungsreihe „Kunst im Kreishaus“ stattfinden, bei der eine Auswahl der Werke präsentiert und prämiert wird. Die Prämierung mit attraktiven Preisen wird von einer unabhängigen Jury vorgenommen. Weitere Infos gibt es hier.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
Vom 1. bis zum 31. Oktober 2025 findet die Fußverkehrs-Aktion #allesgeht der AGFK-BW statt. Der Landkreis lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der kreisweiten Schritte-Challenge zu beteiligen.
Einige „Geh-Cafés“ ím Aktionsmonat werden vom Landratsamt selbst organisiert. Dazu haben unterschiedliche Aufgabenbereiche des Hauses ihre Themen aufbereitet und Spaziergänge konzipiert. Die Angebote reichen von Waldbegehungen über Gesundheitsthemen bis zu Einblicken in den ÖPNV. Weitere Infos und der Veranstaltungskalender sind hier verfügbar.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
Während der Europäischen Mobilitätswoche (16.-22.9.) zeigt der Landkreis vielfältige Ansatzpunkte für nachhaltige Fortbewegung.
Am Mittwoch, 17.9.2025, werden im Hof des Gesundheitsdezernats (Hindenburgstraße 20/1) für die Öffentlichkeit wieder der beliebte RadCheck von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr und ein Stand der Polizei angeboten. Erstmals gibt es hier zusätzlich einen Informationsstand rund ums Fahrradfahren.
Auch das kreisweite Projekt „Kunst und Mobilität“ startet. Schulen können mit kreativen Einsendungen zeigen, wie sie die Mobilität von morgen sehen.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
„Laden leicht gemacht – E-Mobilität zuhause ermöglichen“
Das Landratsamt lädt mit der Schiller-vhs am 17. September 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung ein.
Maik Hanken (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur) zeigt, wie sich Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage für das E-Auto nutzen lässt und welche Möglichkeiten es gibt, Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern einzurichten.
Anmeldung hier, per Mail oder Telefon 07141 144 2666.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA vergibt das Stipendium Kommunaler Klimaschutz für Berufseinsteigende. Ziel ist es, die Ausbildung von neuem Personal für die Kommunen im Landkreis zu unterstützen. Bis zum 10.9.2025 können sich noch Personen bewerben, die zurzeit erwerbslos, geringfügig beschäftigt oder am Ende ihres Studiums sind.
Das Stipendium beinhaltet die kostenfreie Teilnahme an der Fortbildung Kommunaler Klimaschutz in Ludwigsburg (12 Schulungstage im Zeitraum 19.9.2025 bis 7.2.2026), eine individuelle Betreuung, den Austausch mit bereits im Berufsfeld tätigen Personen und Unterstützung im Bewerbungsprozess für kommunale Stellenausschreibungen.
Alle Infos zum Stipendium gibt es hier.
Das STADTRADELN im Landkreis Ludwigsburg ist mit einem beeindruckenden Gesamtergebnis zu Ende gegangen: Über 2,5 Millionen Kilometer wurden in den 21 Tagen gemeinsam erradelt.
Julius Scholl, Koordinator für Mobilität und Klimaschutz im Landkreis, freut sich über das beeindruckende Ergebnis und dankt allen Beteiligten. Er gratulierte den 11.300 Radelnden, die sich für die Stärkung von Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität vor Ort eingesetzt haben.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
Das aktualisierte Klimaschutzkonzept und der Klimamobilitätsplan für den Landkreis wurden in der Kreistagssiztung am 18.7. beschlossen.
Zum Klimaschutzkonzept: Die Inhalte und Fortschritte in der Umsetzung finden Sie ab sofort auf der digitalen Plattform ClimateView.
Klicken Sie hier, um direkt zur digitalen Plattform zu gelangen.
Zum Klimamobilitätsplan: Die Inhalte werden im Lauf der zweiten Jahreshälfte in einer Kurzversion veröffentlicht.
Auf der Seite des Bürgerinformationssystems können Sie die öffentliche Vorlage und weitere Dokumente zu beiden Konzepten einsehen. Klicken Sie dafür hier und hier.
Hier gelangen Sie zu unserer Pressemitteilung.
Der Landkreis Ludwigsburg hat als erster Landkreis in Baden-Württemberg einen Klimamobilitätsplan (KMP) erstellt. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) am 26.5. wurde der Plan erstmals vorgestellt. Die finale Beschlussfassung ist durch den Kreistag für die Sitzung am 18.7. vorgesehen.
Der KMP ist Teil eines landesweiten Pilotprojekts zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Verkehrssektor. Ziel ist eine CO₂-Einsparung bis 2030 von mindestens 40 Prozent zum Vergleichsjahr 2010. 30 von 39 Kommunen im Landkreis haben sich beteiligt. Insgesamt wurden mehr als 1.000 Maßnahmen erarbeitet. 95 Prozent der Maßnahmen stammen direkt aus den Städten und Gemeinden.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
Der Aktionszeitraum für das STADTRADELN im Landkreis Ludwigsburg startet am 1.7. und läuft bis zum 21.7.2025
Drei Wochen im Jahr heißt es im Landkreis Ludwigsburg: Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten.
Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt! Zusätzliche Spannung erzeugt ein Wettbewerb im kleinen Rahmen: Unternehmen, Schulen, Vereine – alle können Unterteams bilden (zum Beispiel für Abteilungen oder Schulklassen) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Für Schulen gibt es auch dieses Jahr die Möglichkeit, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln anzumelden.
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Mit dem Frühling beginnt auch die neue Fahrradsaison. Am 8. April 2025 bietet das Landratsamt Ludwigsburg die Möglichkeit, Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes kostenlos von erfahrenen Radprofis durchchecken zu lassen. Der RadCheck findet von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Campus des Landratsamts Ludwigsburg statt.
Kleinere Reparaturen wie das Aufpumpen der Reifen oder das Ölen der Kette werden direkt vor Ort durchgeführt. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für die Wartung und Pflege sowie weitere nützliche Informationen rund um das Thema Radfahren.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 31. März 2025 wurde der zweite Klima- und Energiebericht für die Kreisverwaltung vorgestellt.
Die Energie- und Treibhausgasbilanz für die Jahre 2020–2023 belegt erstmals, dass die Landkreisverwaltung Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität macht. Die Einsparungen liegen zwar noch nicht auf dem definierten Minderungspfad, entwickeln sich aber in die richtige Richtung. Um sich dem Ziel weiter anzunähern, will das Landratsamt die Maßnahmen aller Handlungsfelder weiterverfolgen – mit Schwerpunkt auf den Themen Gebäude und Energie.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier. Den Klima- und Energiebericht können Sie hier einsehen.
Die Grenzen der linearen Wirtschaft und Möglichkeiten für einen zirkulären Umgang mit Ressourcen – darum geht es am27. März 2025 beim Puzzle der Kreislaufwirtschaft im Markt8 in Ludwigsburg. Bei dem Puzzle werden die Teilnehmenden motiviert, in neuen Konsum- und Geschäftsmodellen zu denken. Teilnahme und Pizza-Verpflegung sind kostenlos, es ist kein Vorwissen nötig.
Unsere Medieninfo vom 21.3.2025 finden Sie hier.
Auf dem Gelände des Landratsamts steht seit kurzem ein Energiespeicher – mit Batterien, die bereits in Elektrofahrzeugen verbaut waren. Die Teilnahme des Landkreises am Forschungsprojekt Fluxlicon zeigt, wie Mobilitätswende, Energiewende und Ressourcenschutz Hand in Hand gehen können.
Der Speicher ermöglicht es, den Strom der Photovoltaikanlagen des Landratsamts optimal zu nutzen, indem er Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleicht. Überschüssige Sonnenenergie wird gespeichert und steht später, wenn weniger Sonne scheint, zur Verfügung. Das entlastet das Stromnetz und sorgt für eine stabile und nachhaltige Versorgung – z. B. für die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.
Der Landkreis-Preis für „Kommunale Klimascouts“ 2024/25 geht an die Azubis der Stadt Ludwigsburg und ihr Projekt „MüllCheck – Trennen lernen, Umwelt retten“!
„Das Siegerprojekt begeisterte uns besonders durch seine inklusive Ausgestaltung. Mit geflüchteten Menschen wurde eine Zielgruppe angesprochen, die sonst sehr schwer zu erreichen ist. Dass das Projekt bei zukünftigen Sprachcafés durch die Stadt fortgesetzt werden soll, verspricht eine nachhaltige Wirkung“, begründete die Jury ihre Wahl.
Unsere Medieninfo vom 7.3.2025 finden Sie hier.
Agri-Photovoltaik kombiniert Nahrungsmittelproduktion und Solarenergiegewinnung. Aber worauf ist in der Praxis zu achten? Und wie lässt sich Agri-PV im Hühnerauslauf, auf dem Acker oder bei Sonderkulturen einsetzen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer kostenfreien Infoveranstaltung am 18. Februar von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr.
Die Teilnahme ist vor Ort in den Räumen der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. oder online möglich. Vorträge und Erfahrungsberichte bieten einen Überblick der technischen und wirtschaftlichen Potenziale von Agri-PV und zeigen, welche landwirtschaftlichen Kulturen davon profitieren.
Zwischen den Vorträgen gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Informationen und Anmeldung gibt es hier.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.
Mit rund 650 interessierten Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten Landkreis Ludwigsburg ist der Infoabend zum Thema Wärmepumpen im Prisma in Freiberg am Neckar auf großes Interesse gestoßen.
Die von der Klimawerkstatt Freiberg am Neckar initiierte Veranstaltung hat die Dringlichkeit des Informationsbedarfs bei klimafreundlichen Heizlösungen eindrucksvoll vor Augen geführt. Dr. Miara vom Fraunhofer ISE zeigte, dass Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden zuverlässig und klimafreundlich funktionieren. „Die Technik ist da, was jetzt zählt, ist die Geschwindigkeit bei der Umsetzung“, so Miara.
Unsere Medieninfo finden Sie hier.
Wie genau funktionieren Wärmepumpen? Wie können sie möglichst wirtschaftlich betrieben werden? Und was ist nötig, damit sie auch im Altbau effizient eingesetzt werden können?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie am Donnerstag, 16. Januar 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Prisma in Freiberg am Neckar. Dr. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wird zu Gast sein und einen Vortrag zu Wärmepumpen im Bestand halten. Nach der Möglichkeit, Fragen zu stellen, schließt ein Vortrag von Sarah Haase (LEA) zum gesetzlichem Rahmen und Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch an. Infostände bieten die Möglichkeit, sich weiter zu informieren und für Bewirtung ist ebenfalls gesorgt.
Die Veranstaltung steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen und findet in Kooperation mit der Initiative Klimawerkstatt Freiberg am Neckar, der Stadt Freiberg am Neckar und der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung nötig. Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.