Keltenweg
Auf ca. 34 Kilometern verbindet der Keltenweg neun bedeutende Fundstätten der keltischen Geschichte im Landkreis Ludwigsburg. Über Asperg, Möglingen, Schwieberdingen, Markgröningen, Hochdorf, Hemmingen, Schöckingen und Hirschlanden führt die Strecke vorbei an Grabmälern und Ausgrabungsstellen nach Ditzingen. Highlight ist das Keltenmuseum in Hochdorf/Enz mit rekonstruierter keltischer Dorfanlage und dem detailgetreuen Nachbau der Grabkammer des Keltenfürsten.
Die Radkarte ist an der Bürgerinfo im Kreishaus Ludwigsburg, in vielen Städten und Gemeinden sowie auf Nachfrage im Landratsamt, Fachbereich 21 Tourismus erhältlich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tour über Outdooractive zu planen. Mit diesem QR-Code kommen Sie direkt auf die Tour des Keltenweges.
Mit der neuen Keltenweg-AR-App live in die Keltenzeit eintauchen
Der Kelten-Rad- und Wanderweg rund um den Hohenasperg wurde frisch überarbeitet und mit einer innovativen digitalen Komponente erweitert. Die neue "Keltenweg AR-App“ ermöglicht es Besuchern, an neun bedeutenden keltischen Fundstellen im Landkreis auf spannende Weise in die Welt der Kelten einzutauchen – und das ganz bequem per Smartphone.
Die App nutzt Augmented Reality (AR), um die historischen Fundstücke lebendig werden zu lassen: Besucher erleben an jeder Station etwa den historischen Markttag am Fürstensitz, eine rekonstruierte Ausgrabung oder eine keltische Zeitenwende. Mit beeindruckenden Bildwelten und interaktiven Inhalten wird Geschichte so anschaulich und greifbar wie nie zuvor.
Der rund 30 Kilometer lange Rad- und Wanderweg verbindet neun keltische Denkmäler zwischen Asperg, Schwieberdingen, Hochdorf, Hemmingen, Schöckingen, Hirschlanden und Ditzingen. Die Route lässt sich auch als 55 Kilometer langer Rundweg erkunden.
Mit dieser digitalen Ergänzung erhält der Keltenweg eine neue Attraktivität und bietet eine faszinierende Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – ein echtes Highlight für alle Geschichts- und Outdoor-Fans.
Mehr Infos und die App zum Download gibt es unter: https://keltenweg.keltenmuseum.de/