Sprungziele


Fördermöglichkeiten

im Landkreis Ludwigsburg

Die Energieagentur im Kreis Ludwigsburg ist die Ansprechpartnerin für Klimaschutz in der Region. Sie berät Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Unternehmen, Vereine und Institutionen, wenn es um Energieeinsparungen, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, energetisches Bauen und Sanieren sowie Fördermöglichkeiten geht.

Die neutrale und unabhängige Expertise der LEA steht Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern sowied Mieterinnen und Mietern im Rahmen einer Erstberatung kostenfrei zur Verfügung. Ergänzend hierzu erstellt die LEA aber auch Energiekonzepte für Gebäude, Neubaugebiete oder im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten und setzt Wärmewendeprojekte um.

Im Bildungsbereich bietet die Energieagentur ein umfangreiches Programm für Kitas und Schulen bis hin zu Fortbildungen im Erwachsenenbereich an und entwickelt und führt Seminare für Fachleute durch.

Förderprogramme der Kreiskommunen

Einige Kreiskommunen gewähren ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunale Förderprogramme für den Klimaschutz. Über die nachfolgende Auflistung gelangen Sie zu weiteren Informationen.

Hinweis: Der Fördertopf des Ludwigsburger KlimaBonus für das Jahr 2025 ist ausgeschöpft, deshalb wird das Programm zum 1.9.2025 geschlossen. Alle Anträge, die bis 31.8.2025 eingehen, werden noch bearbeitet. Sofern alle Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind, werden diese bewilligt und Maßnahmen gefördert.

Landesenergieagentur KEA-BW

Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA gibt mit einem digitalen Wegweiser einen Überblick zu bestehenden Förderprogrammen und unterstützt die Kommunen auf diese Weise bei der Orientierung im Förderdschungel.

Weitere Informationen zur Förderberatung erhalten Sie auf der Website der KEA.

Mit der Förderrichtlinie „Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF)“  setzt sich das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) für die Steigerung von Energieeffizienz in Unternehmen ein. Deren Datenbank bietet eine Übersicht zu bestehenden Förderprogrammen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zahlreiche Klimaschutzprojekte und begleitet bei der Umsetzung. Die Förderprogramme unterstützen Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele mehr dabei, klimafreundliche Vorhaben vor Ort umzusetzen. Die Förderschwerpunkte sind breit aufgestellt und reichen von Abwasserentsorgung über Beleuchtung bis hin zu Mobilität.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie hier.

Best-Practice-Beispiele

Sie suchen Beispiele dafür, wie der Klimaschutz in Ihrer Kommune gelingen kann? Die Landesenergieagentur KEA-BW stellt auf ihrer Website Städte, Gemeinden und Landkreise vor, die schon mittendrin sind und Erfolg mit ihrem Konzept haben.
HIER finden Sie gute Ideen zum Nachmachen!

Experten und Netzwerke zeigt die Karte "Klimaschutzland Baden-Württemberg".

Kontakt zur LEA

Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

Hoferstraße 5
71636 Ludwigsburg

Tel. 07141 688930
LEA

Homepage der LEA