Sprungziele


Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Es gibt einen übergreifenden Arbeitskreis inklusive Kindertageseinrichtungen. Dieser besteht aus Fachberaterinnen der Kommunen, Fachkräften der sonderpädagogischen Beratungszentren, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Eltern, dem Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung und der Sozialplanung des Landkreises. Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit fachlichen Fragestellungen und der Weiterentwicklung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Träger, die mit dem Landkreis eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen haben, tauschen sich in einem jährlichen Netzwerktreffen aus. Hier finden Sie eine Übersicht über die beteiligten Träger im Landkreis.

Im Leitfaden Inklusion finden Fachkräfte die Konzeption des Landkreises, den Verfahrensablauf und weitere wichtige Informationen.

Fachtage und Fortbildungen

Arbeitskreise zum Thema "Inklusion in Kindertageseinrichtungen"

Interdisziplinärer Arbeitskreis inklusive Kindertageseinrichtungen: Dieser besteht aus Fachberaterinnen der Kommunen, Fachkräften der sonderpädagogischen Beratungszentren, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Eltern, dem Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung und der Sozialplanung des Landkreises. Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit fachlichen Fragestellungen und der Weiterentwicklung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen.

Netzwerktreffen der Träger: Träger, die mit dem Landkreis eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen haben, tauschen sich in einem jährlichen Netzwerktreffen aus.

Liste von Inklusionskräften

Der Landkreis unterstützt Träger vor Ort mit einer Liste von Inklusionskräften. Diese Liste kann für die Suche nach entsprechenden Kräften genutzt werden. Der Landkreis übernimmt keine Haftung für die daraus hervorgehenden Arbeitsverhältnisse/Aufträge. Die Liste stellt auch keine Empfehlung bewährter Kräfte dar.