Fakten & Daten
Landkreis Ludwigsburg
Einwohnerzahlen
Stand: 30.06.2025
Einwohner | Anzahl |
---|---|
Einwohner gesamt | 535.026 |
davon weiblich | 270.819 |
davon männlich | 264.207 |
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Bevölkerungsdichte
Stand: 31.12.2024
Beschreibung | Bevölkerungsdichte |
---|---|
Landkreis Ludwigsburg | 780 Einwohner pro km² |
Landeswert | 315 Einwohner pro km² |
Quelle: Statistisches Bundesamt
Bevölkerungsgruppen
Stand: 31.12.2024
Altersgruppe | Bevölkerungsanteil in % |
---|---|
unter 15 | 15,1 % |
15 – 18 | 3 % |
18 – 25 | 6,9 % |
25 - 40 | 19,2 % |
40 - 65 | 34,8 % |
65 u. mehr | 21 % |
Quelle: Statistikportal des Bundes und der Länder
Mit rund 216.977 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten besitzt der Landkreis Ludwigsburg heute nach der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Landkreis Esslingen den größten Arbeitsmarkt in der Region.
Der räumliche Schwerpunkt liegt dabei im Süden des Landkreises. Arbeitsplatzschwerpunkte sind Ludwigsburg, Kornwestheim und Bietigheim-Bissingen.
Die Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg zeichnen sich durch ihre große Leistungsfähigkeit und ihr hohes innovatives Niveau aus. Fortschritt hat im Land der "Tüftler und Schaffer" Tradition. Dadurch sind die Betriebe in der Lage, ihre Stellung im Wirtschaftsleben trotz eines harten Wettbewerbs zu behaupten. Dies sichert und schafft Arbeitsplätze und wirkt sich somit positiv auf den Arbeitsmarkt aus.
Statistische Zahlen des Arbeitsmarkts
(Stand: September 2025)
Landkreis Ludwigsburg | Land | Bund | |
---|---|---|---|
Arbeitslose: | 13.363 | 303.099 | 2.954.747 |
Arbeitslosenquote: | 4,2 % | 4,7 % | 6,3 % |
Offene Stellen: | 2.413 | 75.416 | 629.638 |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Weitere Informationen zum Arbeitsmarkt können Sie unter www.arbeitsagentur.de abrufen.
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen
(Stichtag 30.06.2024)
Art der Beschäftigung | Anzahl der Beschäftigten |
---|---|
Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen insgesamt | 216.988 |
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 1.416 |
Produzierendes Gewerbe | 72.206 |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 49.592 |
Sonstige Dienstleistungen | 93.774 |
Quelle: Statistikportal des Bundes und der Länder
Stand: 31.12.2023
Nutzungsart | ha | Anteil an der Bodenfläche in % | Landeswert |
---|---|---|---|
Siedlungs- und Verkehrsfläche | 17.401 | 25,3 | 15,1 |
Landwirtschaftsfläche | 37.141 | 54,1 | 44,8 |
Waldfläche | 12.367 | 18,0 | 37,9 |
Wasserfläche | 935 | 1,4 | 1,1 |
Sonstige Fläche | 833 | 1,2 | 1,1 |
Bodenfläche insgesamt | 68.677 | 100 | 100 |
Quelle: Statistikportal des Bundes und der Länder
Autobahn
Der Landkreis Ludwigsburg verfügt über ein gutes Straßennetz. Die Bundesautobahn A 81 (Heilbronn - Leonberger Dreieck), die mitten durch den Landkreis Ludwigsburg führt, gewährt eine schnelle Erreichbarkeit entfernterer Stadtzentren, wie z.B. Frankfurt, Heidelberg, Freiburg, München oder beliebte Ausflugsziele wie den Schwarzwald, Bodensee oder das Allgäu.
Bundesstraßen
Die drei Bundesstraßen B 10, B 27 und B 295 sorgen für die Verteilung des Straßenverkehrs innerhalb des Kreisgebiets und für eine gute Einbindung in das überregionale Straßenverkehrsnetz.
Schienennetz
Durch den Landkreis Ludwigsburg führen die Schnellbahnstrecke Stuttgart - Mannheim mit Halt in Vaihingen/Enz und die Eisenbahnlinien Stuttgart - Würzburg (Frankenbahn), Stuttgart - Bruchsal (Westbahn), Stuttgart - Pforzheim, auf denen IC, RegionalExpress, und RegionalBahn verkehren. Zudem bestehen die Eisenbahnlinie Ludwigsburg - Marbach - Backnang und die Nebenbahnlinie Korntal - Weissach (Strohgäubahn). Die Stadtbahnlinie S5 fährt vom Bahnhof Bietigheim über Vaihingen/Enz, Pforzheim, Karlsruhe nach Wörth.
Das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs ist die leistungsstarke S-Bahn im VVS-Bereich mit ihren hohen Taktzeiten. Sie erschließt den Landkreis Ludwigsburg und verbindet weite Teile des Kreisgebiets mit der Landeshauptstadt Stuttgart und der Region Stuttgart mit den Linien S4 (Marbach / Backnang), S5 (Bietigheim) und S6 (Leonberg / Weil der Stadt). Zu bestimmten Tageszeiten fahren die S-Bahnen der Linie S60 (Böblingen) als Anhang der S6 auch über das südliche Kreisgebiet. Ergänzt wird der öffentliche Personennahverkehr durch die Stuttgarter Straßenbahnen auf der Strecke Stuttgart - Gerlingen (Stadtbahn U6) und Stuttgart - Remseck (U12) sowie durch ein flächendeckendes Busnetz.
Der Rangierbahnhof in Kornwestheim ist nach Mannheim der zweitgrößte in Baden-Württemberg und wichtigster Güterbahnhof der Region.
Schifffahrt
Die Personenschifffahrt auf dem Neckar von Mai bis Oktober dient dem Tourismus.
Der Neckar ist eine Bundeswasserstraße. Auf dem Kreisgebiet befinden sich 6 Doppelschleusen, die für Schiffe von max. 105 m Länge ausgelegt sind. Die nächstgelegenen Häfen sind in Stuttgart und Heilbronn.
Flughafen
Der Flughafen Stuttgart ist von Ludwigsburg unter einer Stunde erreichbar.