Sprungziele


Touristische Radwege

Im Landkreis Ludwigsburg

Auf knapp 29 km führt der Metterradweg zwischen Sternenfels-Diefenbach, dem Quellort der Metter, und Bietigheim-Bissingen an der Enz abwechslungsreich vorbei an sonnenverwöhnten Weinhanglagen, sortenreichen Streuobstwiesen, malerischen Bachlandschaften und angenehm schattigen Wäldern. Hügelsofas und Bänke laden unterwegs zum Verweilen und Genießen der herrlichen Aussichten ein. Die Dörfer und Städte mit ihren Fachwerkbauten und historischen Ortskernen entlang der Radstrecke machen die Region kulinarisch und kulturell zum einmaligen Erlebnis.

Eine interaktive Radkarte finden Sie - hier -

Tipp: In Kombination mit dem knapp 64 km langen Kraichradweg kann vom Rhein bis an die Enz geradelt werden. Jeder Radweg für sich ist ein Erlebnis. In Kombination werden beide zu einem (mehrtägigen) Highlight. 

Die Radkarte zum Kraich- und Metterradweg ist an der Bürgerinfo im Kreishaus Ludwigsburg, bei den beteiligten Städten und Gemeinden, beim Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. sowie auf Nachfrage beim Fachbereich 21 Tourismus erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kraichgau-stromberg.de/kraichradweg-metterradweg

Der Enztal-Radweg führt auf etwas mehr als 100 Kilometern von der Quelle der Enz bei Enzklösterle bis zu ihrer Mündung in den Neckar in Walheim. Zahlreiche Orte entlang der Strecke laden zum Verweilen und zum Probieren der örtlichen Spezialitäten ein. Highlights im Landkreis Ludwigsburg sind unter anderem das Schloss Kaltenstein in Vaihingen/Enz, die leckeren Weine entlang des Flusses und Besigheim als schönster Weinort 2010.

www.enztalradweg.de

Nahezu steigungsfrei und stetig bergab führt der Neckartal-Weg vom Neckarursprung bei Villingen-Schwenningen bis nach Mannheim. So ist dieser rund 350 km lange Radfernweg auch für Radelanfänger und Familien mit Kindern bestens geeignet. Im Landkreis Ludwigsburg führt der Radweg durch die schönsten Weinsichten entlang der Steillagen. Wunderschöne Aussichten und idyllische Naturerlebnisse wechseln sich ab mit belebteren Strecken.

www.neckartalradweg-bw.de

Der Stromberg-Murrtal-Radweg verbindet malerische Flusstäler, idyllische Fachwerkstädte und Weindörfer, zwei Naturparke und zwei UNESCO-Welterbestätten miteinander. Von Karlsruhe nach Gaildorf geht es auf 150 Kilometern einmal quer durchs „Ländle“. Der Abschnitt im Landkreis Ludwigsburg begeistert unter anderem mit der pittoresken Altstadt in Bietigheim-Bissingen und mit Schillers Erbe in der Kulturstadt Marbach am Neckar.

www.stromberg-murrtal-radweg.de

Der Remstal-Radweg führt auf rund 106 km von Weinstadt-Endersbach bis Remseck am Neckar und dann an der Rems entlang bis nach Aalen. Unterwegs geht es vorbei an traditionsreichen Gasthöfen, Weinbaubetrieben, gemütlichen Besenwirtschaften und Biergärten.  

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Württemberger Weinradweg führt über sieben idyllische und landschaftlich beeindruckende Etappen von seinem Start in Niederstetten im Taubertal durch Hohenlohe und das Heilbronner Land nach Ludwigsburg an Stuttgart vorbei durch das Remstal und Esslingen bis nach Tübingen und Rottenburg. Im Landkreis Ludwigsburg verläuft der Weg durch das Bottwartal. Der Württemberger Weinradweg hat eine Länge von ca. 400 Kilometern und wurde 2022 mit vier ADFC-Sternen ausgezeichnet.

Zwei Nebenrouten – "Kirbachtal" und "Stromberg" – führen überwiegend durch den Landkreis.

Wichtige Information: An einigen Stellen des Weinradwegs gab es Streckenänderungen und die Streckenbeschilderung des Weges ist aus diesem Grund noch nicht vollständig aktualisiert. Die Weinwege Württemberg empfehlen anhand eines GPX Tracks zu fahren. Diesen finden Fahrradbegeisterte unter www.weinwege-wuerttemberg.de. Dort erhält man auch alle weiteren Infos rund um die Weinwege Württemberg und viele weitere, nützliche Informationen zu den beteiligten Regionen.

Der Radfernweg verbindet entlang der Deutschen Fachwerkstraße Städte und Gemeinden mit bemerkenswerten Fachwerkbauten. Im Landkreis Ludwigsburg führt von Norden kommend eine Etappe über Bönnigheim, Kirchheim a.N., Walheim, Besigheim, Bietigheim-Bissingen und Vaihingen/Enz. Von Bietigheim-Bissingen aus führt der östliche Zweig über Ingersheim, Freiberg a.N., Benningen, Marbach a.N. und Steinheim/Murr zur Kreisgrenze, während der westliche Zweig der Enz folgt und von Unterriexingen aus einen Abstecher nach Markgröningen macht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der BUND e.V. bietet im Landkreis Ludwigsburg zwei Radinfopfade zum BUND.Wilkatzenkorridor an.

Radinfopfad West - Wildkatzenwege

Der etwa 35 Kilometer lange Rundweg beginnt am Bahnhof Bietigheim-Bissingen und führt zunächst entlang der Enz ins malerische Löchgauer Tal. Vorbei am beeindruckenden Freudentaler Schloss, das einen herrlichen Panoramablick bietet, geht es weiter auf dem idyllischen Radweg zwischen Freudental und Löchgau. Kurz vor Besigheim passieren Sie eine Aussichtsplattform am Weinberg, von der aus Sie einen tollen Blick auf die Umgebung haben. Über den Mühlensteg in Besigheim fürht der Weg schließlich der Enz entlang zurück zum Ausgangspunkt.

Unterwegs stossen Sie auf mehrere Infotafeln zu den Wildkatzenwegen im Kreis Ludwigsburg - ideal für eine interessante und erholsame Pause!

Zur Planung ihrer Tour finden Sie hier den Radinfopfad West auf
Komoot: Radinfopfad West   

Radinfopfad Ost - Wildkatzenwege

Die  etwa 43 km lange Tour beginnt am Bahnhof Marbach/Neckar und führt Sie zur ersten Infotafel der Wildkatzenwege, die Sie entlang der Strecke immer wieder entdecken können. Auf dem ruhigen Radweg durch Wiesen und Feuchtgebiete passieren Sie die Wasserbüffel im Bottwartal und genießen einen Blick auf die imposante Burg Lichtenberg.

Entlang der Enz geht es weiter, bis Sie am Biergarten Posten 35 vorbeikommen - ein idealer Ort für eine Pause. Hier erhalten sie spannende Infos zur Wildkatze. Kurz nach den beeindruckenden Wobachfelsen endet die Tour schließlich am Bahnhof Bietigheim-Bissingen.

Zur Planung Ihrer Tour finden Sie hier den Radinfopfad Ost auf
Komoot: Radinfopfad Ost

Kontakt

GT 213 Tourismus
und Steillagenmanagement

Hindenburgstraße 40
71638 Ludwigsburg

Anna-Lena Heimerdinger
Tel.: 07141 144 / 42638

Martina Fehrenbach
Tel.: 07141 144 / 43051

Tourismus