Sprungziele


Wirtschaftsstandort LB

Zukunftsstrategie beschlossen

Mit der „Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Landkreis Ludwigsburg“ hat der Kreistag einstimmig einen Fahrplan für den Landkreis Ludwigsburg beschlossen, um die regionale Wirtschaft nachhaltig in die Zukunft zu führen. 20 konkrete Projekte in fünf Handlungsfeldern sollen im Rahmen der Zukunftsstrategie in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden. 

Die strategische Entwicklung des Landkreises stützt sich auf fünf zentrale Handlungsfelder. Im Fokus steht die Sicherung von Bildung und Fachkräften für die Arbeitswelt von morgen durch Nachwuchsförderung, Weiterbildung und gezielte Fachkräftegewinnung. Ebenso wichtig ist der Ausbau von Wissenstransfer, Vernetzung und Gründungsförderung, um Innovationen zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Eine klare Identität des Wirtschaftsstandorts sowie gezielte Kommunikationsmaßnahmen machen die wirtschaftliche Stärke der Region sichtbar. Verwaltung und Wirtschaftsförderung sollen als moderne, digitale und serviceorientierte Partnerinnen der Wirtschaft agieren. Schließlich werden Infrastruktur und Raum als Erfolgsfaktoren verstanden, wobei interkommunale Zusammenarbeit und nachhaltiges Flächenmanagement Wachstum und Nachhaltigkeit verbinden.

Die Erarbeitung der Zukunftsstrategie war partizipativ und mehrstufig angelegt. Unter fachlicher Leitung des Beratungsunternehmens VDI/VDE Innovation + Technik GmbH diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Institutionen und Bildungseinrichtungen zentrale Herausforderungen und entwickelten Projektideen. In Werkstätten, Umfragen und Fachworkshops konnten zwischen Oktober 2024 und Juli 2025 kreisweit mehr als 300 Beteiligte einbezogen werden. Zwei begleitende Gremien – das Sounding Board mit Führungskräften großer Unternehmen wie Bosch, Dürr, Porsche und Mann+Hummel sowie der Lenkungskreis der Kreis-Wirtschaftsförderung – sorgten für eine enge Abstimmung zwischen Strategie, Praxis und Umsetzbarkeit.

Weitere Informationen zur Zukunftsstrategie sind auf den Seiten der Kreis-Wirtschaftsförderung unter folgendem Link https://www.landkreis-ludwigsburg.de/landratsamt-landkreis/wirtschaftsfoerderung/zukunftsstrategie/ zu finden.

Elektrifizierung von Fuhrparks: Unterstützung für Unternehmen

Viele Unternehmen setzen zunehmend auf die Elektrifizierung ihres Fuhrparks, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, finanziell zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 

Die Landesenergieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unterstützt diesen Prozess mit ihrer Fuhrparkplattform, die eine Marktübersicht über batteriebetriebene und Plug-in-Hybridfahrzeuge sowie einen Kostenrechner für Ladeinfrastruktur bietet. 

Ein besonderes Angebot der KEA-BW ist das Fuhrparkanalyse-Tool, das nach kostenloser Registrierung das Elektrifizierungs- und Einsparpotenzial von Fahrzeugflotten ermittelt. Das Tool liefert nach Eingabe relevanter Daten unter anderem eine szenarienbasierte Ergebnisübersicht, eine ökologische Analyse sowie Informationen zum Strombezug und Lastgang.

Detaillierte Informationen sind unter https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/angebote/fuhrparkplattform zu finden. Für weitere Fragen steht der Koordinator für Ladeinfrastruktur im Landratsamt Ludwigsburg, Marvin Wachter, gerne zur Verfügung unter Tel. 07141 144-43025 bzw. marvin.wachter[at]landkreis-ludwigsburg.de.

Kostenlose Energieberatungen für Unternehmen – noch bis Ende 2025

Eine strategische Auseinandersetzung mit dem eigenen Energiebedarf ermöglicht Unternehmen Energie zu sparen oder effizienter zu nutzen und so Energiekosten zu senken. Sie wissen nicht, welche Potenziale es hierfür in Ihrem Unternehmen gibt? Dann wenden Sie sich an die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA). Diese unterstützt Sie mit einer Energieeinstiegsberatung:

https://www.lea-lb.de/angebote/unternehmen/energieeinstiegsberatung/

Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, wie der Wechsel von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien erfolgen kann. Gerade im produzierenden Gewerbe und in Branchen, in denen viele Prozesse auf fossilen Energieträgern basieren, lohnt es sich, frühzeitig die Weichen richtig zu stellen. Hier bietet die LEA mit einer Einstiegsberatung zur Dekarbonisierung Unterstützung:

https://www.lea-lb.de/einstiegsberatung-dekarbonisierung/

Bei beiden Beratungsangeboten wird der Ist-Zustand durch eine Vor-Ort-Begehung mit den Expertinnen und Experten der LEA erfasst. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen und Konzepte erarbeitet und Informationen zu Förderprogrammen für die Umsetzung bereitgestellt.

Die Beratungsangebote werden noch bis Ende 2025 durch den Landkreis Ludwigsburg gefördert. Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz! 

Energie Bottwartal: Nachhaltige Energieversorgung für die Region

Die Stadt Großbottwar und die Stadtwerke Calw haben die gemeinsame Energiegesellschaft „Energie Bottwartal“ gegründet, um nachhaltige Energie vor Ort zu erzeugen und zu vertreiben. Das Unternehmen möchte unter anderem gewerbliche Dächer im Bottwartal zwischen Beilstein und Marbach für den Ausbau der Photovoltaik nutzen. Zugleich tritt sie als Energieversorger auf, der Privat- und Geschäftskunden mit regional erzeugtem Strom versorgt. Seit September betreibt die Gesellschaft auch ein Kundenzentrum in Großbottwar. Ziel der Gesellschaft ist eine nachhaltige, zukunftsorientierte Energieversorgung, die regionale Unabhängigkeit stärkt, günstige Preise bietet und lokale Wertschöpfung unterstützt. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter www.energie-bottwartal.de

20.11., 10.30 Uhr: Arbeitsmarkt Drehscheibe

Sie suchen Fachkräfte oder möchten Mitarbeitende weitervermitteln? Die Arbeitsmarktdrehscheibe Ludwigsburg bietet die Gelegenheit, regionale Unternehmen kennenzulernen, sich auszutauschen und passende Lösungen für Personalfragen zu finden. Am Donnerstag, 20. November 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr treffen sich Unternehmen, die Mitarbeitende abgeben oder neue Fachkräfte suchen.

Veranstaltet von der Servicestelle Fachkräftesicherung des Bildungswerks Baden-Württemberg mit den Partnern Agentur für Arbeit, Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg, erhalten Sie hier aktuelle Einblicke in den regionalen Arbeitsmarkt und praxisnahe Impulse zu Themen wie Nachhaltigkeit in der Berufsbildung oder Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen. Im Mittelpunkt steht der direkte Austausch: Abgebende Unternehmen stellen ihre Fachkräfte vor, aufnehmende Betriebe lernen gezielt passende Profile kennen. So entstehen unkomplizierte Kontakte, die helfen, Personalengpässe zu lösen und Kooperationen in der Region aufzubauen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Jetzt anmelden: https://eveeno.com/164666340 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an maria.fischer@biwe.de.

Sprechstunden Welcome Service

Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) bietet regelmäßige Sprechstunden im Landkreis Ludwigsburg an. Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich hier zu verschiedenen Detailfragen kostenfrei beraten lassen. Das Informationsangebot richtet sich zugleich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im Landkreis Ludwigsburg leben und arbeiten wollen bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung benötigen.

Die nächste Sprechstunde finden an folgendem Termin im Landratsamt Ludwigsburg statt:

Mittwoch, 17.12., 9-13 Uhr

Eine Anmeldung zu den Terminen ist bei Frau Acevic unter svetlana.acevic[at]region-stuttgart.de  bzw. Tel. +49 16221 52 728 erforderlich.

Adresse: Landratsamt Ludwigsburg, Kreishaus, Raum 405, Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://welcome.region-stuttgart.de/.

25.11., 13.30 Uhr: Ideenzirkel – Innovationsprozesse die wirklich funktionieren

Von der ersten Idee bis zum marktfähigen Produkt – wie gelingt dieser Weg in einer Zeit, in der Innovation, KI und Unternehmenskultur enger denn je zusammenspielen? In der Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH wird beleuchtet, welche Rolle Ideen im wirtschaftlichen Kontext spielen, wie Unternehmen passende Partner im Ökosystem finden und wie KI zum Impulsgeber im Ideen- und Innovationsmanagement werden kann.

Viele Innovationsprozesse scheitern nicht an fehlenden Methoden, sondern an den Rahmenbedingungen: fehlende Sicherheit, mangelnde Motivation, starre Strukturen.

Wie schafft man aus dem Zusammenspiel von Nutzerbedürfnissen, Business-Faktoren und Tech echte Innovationen, die als digitale Produkte am Markt erfolgreich sind? Und wie etabliert man die nötige Kultur dafür? Mit der Erfahrung aus 13 Jahren zeigt zigzag, worauf es bei der Umsetzung wirklich ankommt: von der Problemidentifikation über crossfunktionale Teams bis zur mutigen Kultur der psychologischen Sicherheit.

Dennis Knopf, Director Project & Product Management und Dr. Andreas Haas, Strategy Director & Business Development vom globalen Designstudio für digitale Produkte zigzag zeigen, wie sie ein Umfeld schaffen, in dem Teams mit Freude, Mut und Energie neue Ideen entwickeln – mit einem klaren Framework vom Prototyp bis zum realen Nutzerfeedback.

Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und geschäftsführende Institutsleiterin des Fraunhofer IAO gibt Einblicke, wie Ideen gemanagt, Partner im Innovationsökosystem gefunden und KI gezielt als Impulsgeber eingesetzt werden kann.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit mit anderen Teilnehmenden genau darüber zu diskutieren: Wie machen wir unser Ideenmanagement zukunftsfähig? 

Termin: 25.11.2025, 13.30-17.00 Uhr 

Ort: zigzag GmbH, Kronprinzstr. 11

70173 Stuttgart

Anmeldung über das Online-Anmeldeformular: https://pretix.eu/wrs/IDZ-6/

EXI Digital Gründungsgutschein

Die kostenfreie CyberLab Gründungsberatung EXI Digital hilft bei der Unternehmensgründung und unterstützt Gründerinnen und Gründer auf Augenhöhe in dieser spannenden Anfangsphase. Die Expertinnen und Experten des Cyberforums beleuchten Geschäftsideen von allen Seiten, prüfen deren Marktreife und Tragfähigkeit und bieten individuelle Unterstützung an: Von der Wettbewerbsanalyse bis hin zum Finanzierungsplan. Die EXI Digital Gründungsberatung ist branchenoffen und kostenfrei. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Geschäftsidee einen digitalen Bezug hat. 

Nach der Gründungsberatung können sich Pitchtrainings, Workshops, TeamUps und eine zu 70% geförderte Spezialberatung mit Expertinnen und Experten anschließen. Das Angebot wird gefördert über eine Kofinanzierung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen unter www.cyberlab-karlsruhe.de/starthilfe/gruendungsberatung.