Die Prämierung würdigt das handwerkliche Können und die Liebe zur regionalen Brennkunst. Bewertet wurden die eingereichten Brände vom Klein- und Obstbrennerverband Nord-Württemberg e.V., der Ende Oktober die Verkostung und Bewertung im Landratsamt durchführte.
Teilnahmeberechtigt waren ausschließlich Brände, Geister und Destillate, deren Früchte aus den Streuobstwiesen des Landkreises Ludwigsburg stammen – ein wichtiges Signal für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Weitere Gaumenfreuden wie Whisky, Gin und Rum gehören inzwischen auch zu den eingereichten Spezialitäten und werden vom erfahrenen Prüferteam auf Herz und Nieren getestet.
Landrat Allgaier betonte: „Unsere Streuobstwiesen prägen nicht nur das Landschaftsbild, sie sind auch ein Stück Heimat. Mit der Obstbrandprämierung möchten wir die Menschen auszeichnen, die mit Leidenschaft und regionaler Verantwortung hochwertige Destillate herstellen und damit zur Bewahrung dieser Tradition beitragen.“
Ausgezeichnete Brennerinnen und Brenner
Folgende Brennerinnen und Brenner wurden in diesem Jahr für ihre hervorragenden Leistungen prämiert:
Daniel Blank, Destillerie Blank, Steinheim, für den Mirabelle Edelbrand, den Traubentrester Edelbrand, den Traminer-Tresterbrand im Fass gereift und den Williams Christ Edelbrand
Thomas Bühler, Brennerei Bühler, Marbach für den Wilder Mann Zwetschgenbrand im Rumfass gereift, die Haselnuss Spirituose und den Whisky The Spirit of Friedrich Schiller
Tobias und Wolfgang Fesser, Fesslermill 1996 Destillerie, Sersheim, für den Mettermalt Classik Whisky, den Mettermalt VfB Stuttgart DFB-Pokalsieger Single Malt Whisky, den Mettermalt Single Lemberger Cask Roggen Whisky den Alwa Mettermalt Gin und den Mettermalt Single Cask Rum
Michael Föll, Grüngefühl Destillerie, Möglingen, für den Kornbrand Möglinger Korn
Martin Geiger, Weingut Geiger, Ludwigsburg-Poppenweiler, für den Himbeergeist, Williams Gold und Muscat Bleu Traubenbrand
Alexander Kalich, Müllers's Obstwiese, Besigheim, für den Himbeergeist
Gerd und Michael Kinzinger, Berghof Kinzinger, Vaihingen Enz/Enzweihingen, für den Muskat-Trollinger Tresterbrand
Alexander Lieb, für Mirabelle de Nancy
Andreas Müller, Remseck, für den Kirschbrand Burlaf und den Obstler aus Äpfeln und Birnen
Herbert Rath, Löchgau, für den Obstbrand Edelbrand aus Äpfeln und Birnen
Meik Sartorius, Sartorius Edelbrände, Bönnigheim, für den Cutter's Whisky
Jürgen Schieler, Eberdingen, für den Mirabellenbrand und den Klarapfelbrand
Steffen Seitz, Obstbrennerei Seitz, Ingersheim, für den Kerner Traubenbrand aus dem Eichenfass und den Williams-Birnen-Brand
Andreas Stiegler, Marbach für den Weinbrand, den Williams-Birnen-Brand und den Himbeergeist
Roland Vollmer, Weingut Vollmer, Bietigheim-Bissingen, für den Brand von Quitten und den Brand von Sauerkirschen
Erwin Wyrich, Markgröningen, für den Zwetschgenbrand und den Palmischbirnenbrand
Spendenübergabe an TAF
Landrat Allgaier überreichte im Rahmen der Veranstaltung einen Spendenscheck über 6.500 Euro an TAF – eine Rekordspende. 6.098 Euro stammten von den Standbetreibern, den Rest rundete Allgaier persönlich auf. TAF ist ein gemeinsames Projekt der Baden-Württembergischen Kommende des Johanniterordens und des Kreisdiakonieverbands Ludwigsburg. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien im Landkreis Ludwigsburg in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport zu fördern – insbesondere dann, wenn finanzielle Hürden eine Talententwicklung verhindern.
„Mit der Spende möchten wir Kindern im Landkreis ermöglichen, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten – unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familien. Das Projekt TAF leistet dazu einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit“, sagte Allgaier bei der Übergabe.
Das Projekt ermöglicht Teilnahmen an kulturellen Veranstaltungen wie Theaterbesuchen, Konzerten oder Sportangeboten und schafft Raum für eigene kreative und sportliche Entfaltung. Das Projekt ist vollständig spendenfinanziert.
Hintergrund
Die Obstbrandprämierung ist fester Bestandteil des Ludwigsburger Spätlingsmarkts, der vom 3. bis 8. November 2025 im Kreishaus stattfindet. Der Markt präsentiert jedes Jahr kulinarische und handwerkliche Spezialitäten aus dem Landkreis sowie aus den Partnerlandkreisen im In- und Ausland – ein Schaufenster regionaler Vielfalt unter dem Motto „So schmeckt der Landkreis“.

