Die LEA ist ein wesentlicher Partner der Klimascouts, da sie sowohl Fachwissen vermittelt als auch kreative Impulse für die Planung von Klimaschutz-Initiativen gibt. Nach der Begrüßung durch Anja Noël und Janna Wieder vom Team „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kennenzulernen und in einem Quiz ihr Vorwissen unter Beweis zu stellen. Im Laufe des Tages bot sich zudem Raum für einen regen Austausch über das frisch erlernte Wissen.
Besondere Gäste beim ersten Workshop-Tag waren Jennifer Häusler vom Fachbereich Klimaschutz des Landratsamts Ludwigsburg und Klimaschutzmanager Alexander Greschnik von der Stadt Asperg. Sie teilten ihre Erfahrungen und Einblicke in die Praxis des kommunalen Klimaschutzes und gaben den Klimascouts wertvolle Denkanstöße für ihre eigenen Projekte.
Positive Klimanachrichten und Projektplanung im Fokus
Am zweiten Tag standen die Themen Projektplanung und Klimakommunikation auf der Agenda. Marie Joram und Johanna Fuoß von der LEA vermittelten den Teilnehmenden, wie man ein Klimaschutz-Projekt erfolgreich umsetzt und dabei die richtige Kommunikation mit der Öffentlichkeit gestaltet. Das Wissen wurde anschließend in einer Gruppen-Präsentation angewendet, bei der ein Klima-Gegenstand – etwa ein Busticket – kreativ präsentiert wurde.
Der dritte und letzte Tag des Workshops stand ganz im Zeichen der Planung konkreter Projekte. Jeder Teilnehmende recherchierte eine positive Klimanachricht, die anschließend in der „Wall of Hope“ der LEA ausgestellt wurde – ein Raum für inspirierende und hoffnungsvolle Nachrichten rund um den Klimaschutz. In kleinen Gruppen sammelten die Klimascouts Ideen für ihre eigenen Projekte und präsentierten diese am Nachmittag Anja und Janna. Der Workshop fand mit wertvollem Feedback und Tipps für die nächsten Schritte einen erfolgreichen Abschluss.
Das steckt hinter dem Projekt Klimascouts
Seit 2021 werden kommunale Auszubildende im Landkreis Ludwigsburg mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ für den Klimaschutz am Arbeitsplatz qualifiziert.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e. V. durchgeführt. Die teilnehmenden Azubis lernen Grundlagen in den Bereichen Klimawandel und kommunaler Klimaschutz sowie Projektmanagement und Kommunikation. Im Anschluss führen sie eigene Projekte durch. Die Teams des Landratsamts wurden jeweils von Mentorinnen und Mentoren aus dem Bereich Ausbildung unterstützt.
