Sprungziele


Fünf Jahre Regionalentwicklung Neckarschleifen – ein starker Verein für die Kulturlandschaft am Neckar

Der Verein Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. feiert am 3. November 2025 sein fünfjähriges Bestehen. Seit seiner Gründung engagiert sich der Verein erfolgreich für den Erhalt und die Entwicklung der terrassierten Weinsteillagen am mittleren Neckar.

Ein Panoramablick auf eine grüne Landschaft mit Feldern, einem Fluss und mehreren Bäumen. Im Vordergrund ist eine Informationstafel mit einer Karte oder Darstellung der Umgebung. Der Himmel ist bewölkt, und es herrscht eine ruhige, natürliche Atmosphäre.

Eine Beschilderung in Ingersheim informiert rund um das Thema Weinbau, stellt örtliche Betriebe vor und weist auf Sehenswürdigkeiten hin (Ingersheim).

Ein kleines gemauerte Gebäude mit einer offenen Tür steht in einer natürlichen Umgebung. Daneben befindet sich eine Holztafel mit Informationen. Im Vordergrund sind ein Tisch und eine Bank aus Stein. Grüne Büsche und ein Baum sind im Hintergrund sichtbar.

Mit Unterstützung des Vereins Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. konnte im Projektjahr 2021 ein historisches Wengerthäuschen in Freiberg am Neckar instandgesetzt werden (Freiberg).

Zwei Kinder stehen in einem Weinberg, betrachten ein Informationsschild über den Weinbau. Die Sonne scheint im Hintergrund, und die Landschaft mit Reben ist sichtbar. Die Kinder tragen Jacken und Mützen.

Die Lauffener Weingärtner eG haben in Mundelsheim entlang des bestehenden Wanderwegs vier Mitmachstationen errichtet, die Jung und Alt spielerisch an den Weinbau heranführen (Mundelsheim).

Insgesamt elf Kommunen – Benningen am Neckar, Besigheim, Bönnigheim, Freiberg am Neckar, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Lauffen am Neckar, Mundelsheim und Walheim – sowie der Landkreis Ludwigsburg haben sich vor fünf Jahren zusammengeschlossen, um gemeinsam die einzigartige Kulturlandschaft der Steillagen zu bewahren. 

Landrat Dietmar Allgaier gratuliert dem Verein zu diesem Jubiläum und die geleistete Arbeit: „Dem Verein Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. danke ich für seine wertvolle Arbeit und gratuliere herzlich zum Jubiläum. Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie engagiert und nachhaltig hier für den Erhalt unserer einzigartigen Steillagen gearbeitet wird. Ich bin stolz, dass der Landkreis Ludwigsburg Teil dieses starken Netzwerks ist.“

Der Vorsitzende des Vereins, Dr. Jörg Frauhammer, bringt es auf den Punkt: „Die vergangenen fünf Jahre zeigen, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam anpacken. Fünf Jahre voller Ideen, Leidenschaft und Zusammenhalt – und der Verein wird weiter machen!“

Beeindruckende Bilanz: 78 Projekte in fünf Jahren

Seit 2020 wurden 78 Projekte mit einer Fördersumme von rund 950.000 Euro realisiert. Grundlage hierfür ist das Regionalbudget, ein Förderinstrument zur Stärkung des ländlichen Raums. Bezuschusst werden Kleinprojekte mit einem Nettoinvestitionsvolumen zwischen 2.500 Euro und 20.000 Euro, wobei 80 Prozent der Kosten übernommen werden. 

Die Auswahl der Projekte erfolgt durch einen fachlich breit aufgestellten Beirat mit aktuell 18 Mitgliedern aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus, Weinbau und Verwaltung. Derzeit stehen Fördermittel in Höhe von 145.000 Euro zur Verfügung, davon stammen 125.000 Euro aus Landesmitteln gemäß dem GAK-Rahmenplan („Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“). Bei den restlichen Mitteln handelt es sich um den erforderlichen Kofinanzierungsanteil der beteiligten Kommunen.

Beispielhafte Projekte aus fünf Jahren Vereinsarbeit

Einige der geförderten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll die Vereinsarbeit ist. Sie werden im Anschluss näher vorgestellt.

Projekt 1: Sanierung eines historischen Wengerthäuschens in Freiberg am Neckar 

Mit Unterstützung des Vereins Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. konnte im Projektjahr 2021 ein historisches Wengerthäuschen in Freiberg am Neckar instandgesetzt werden. Diese kleinen Gebäude dienten früher als Unterstand für den Wengertschütz und als Lager für Geräte. Nun dient das sanierte Häuschen als Wetterunterstand für Wanderer und Radfahrer und bietet Sitzgelegenheiten am beliebten Rundwanderweg „Hoch über der Neckarschleife“. Eine Infotafel zur Geschichte sowie der herrliche Blick über das Neckartal machen den Ort zu einem besonderen Aufenthaltsort. Peter Müller, Stadt Freiberg: „Die Zusammenarbeit beim Projekt verlief gut und unbürokratisch. Die Antragsunterlagen waren übersichtlich und die Auszahlungsformalitäten schnell und akkurat.“

Ansprechpartner Projektträger: 
Stadt Freiberg a.N., Peter Müller (Fachbereichsleiter Recht und Ordnung)
Tel. 07141 278109; Mail: p.mueller[at]freiberg-an.de

Projekt 2: „Winni“ – der mobile Weinverkaufswagen in Mundelsheim. 

Der mobile Weinverkaufswagen „Winni“ bringt den Wein direkt zu den Menschen. Die Gemeinde Mundelsheim hat das Fahrzeug 2021 angeschafft, das seither bei Festen, Geburtstagen und Veranstaltungen rege genutzt wird. 

„Der Wagen ist eine Bereicherung für das Dorfleben und allseits bekannt. Die Abwicklung mit dem Verein war vorzüglich – so unkonventionell könnte es öfter gehen“, sagt der Mundelsheimer Bürgermeister Boris Seitz.

Ansprechpartner Projektträger: 
Gemeinde Mundelsheim, Bürgermeister Boris Seitz, 
Tel. 07143 8177–12; Mail: boris.seitz[at]mundelsheim.de

Projekt 3: Beschilderung des Wanderwegs „Schlossbergrunde“ in Ingersheim

2022 stattete eine Gruppe Bürger in Abstimmung mit der Gemeinde Ingersheim mit Fördermitteln des Vereins Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. den Steillagen-Wanderweg „Schlossbergrunde“ mit neuen Informationstafeln aus. Die Beschilderung informiert rund um das Thema Weinbau, stellt örtliche Betriebe vor und weist auf Sehenswürdigkeiten hin. 

Ansprechpartner Projektträger:
Weingut Velte; Inhaber Felix Groß 
Tel: 01578/0309037; Mail: info[at]weingut-velte.de

Projekt 4: Autarker Weinautomat im Wurmbergweg in Hessigheim

Das Weingut Siggi hat 2022 mit Unterstützung durch die Fördermittel des Vereins Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V. ein Weinberghäuschen saniert und mit einem innovativen Weinautomaten ausgestattet Der solarbetriebene Automat ist deutschlandweit einzigartig. Er steht Wanderern am Weg zu den Felsengärten zur Verfügung und bietet regionale Weine.

Amanda Eigner, Projektkoordination Weingut Siggi: „Durch den Verein konnten vermeintlich komplizierte und langwierige Verfahren auf Verwaltungsebene deutlich beschleunigt werden, da der Zugang zu den entsprechenden Behörden stark vereinfacht war.“

Ansprechpartner Projektträger:
Weingut Siggi
Tel.: +49 173 7054970; Mail: info@siggi-weine.de
 

Projekt 5: Mitmachstation der Lauffender Weingärtner eG in Mundelsheim

Seit 2024 gibt es ein weiteres Highlight in Mundelsheim. Die Lauffener Weingärtner eG haben hier entlang des bestehenden Wanderwegs vier Mitmachstationen errichtet, die Jung und Alt spielerisch an den Weinbau heranführen. Themen wie Tiere im Weinberg, Rebstockaufbau und Arbeiten im Weinberg werden anschaulich vermittelt. Der Verein freut sich besonders über die Förderung dieses Projekts, das Kinder und Jugendliche an das Thema Weinbau heranführt. Wer die Lösungen fotografiert oder notiert, erhält im Käsbergkeller Mundelsheim ein kleines Geschenk. „Die Zusammenarbeit war effizient, unkompliziert und schnell. Die Rückmeldungen sind sehr positiv – unsere Mitmachstationen kommen gut an“, so Projektleiterin Sonja Schult.

Ansprechpartner Projektträger: 
Lauffener Weingärtner eG; Sonja Schult
Tel. 07143/8155-217; Mail: schult[at]lauffener-wein.de

Projekt 6: Gemmrigheimer Weinsichten

Seit 2021 gibt es den „Gemmrigheimer Weinsommer“ im Rahmen dessen die Steillagenweine unter anderem dort angeboten und probiert werden sollen, wo sie entstehen. Die Bänke der Weinsichten sollen Einheimische, Wanderer und Touristen mitten in der eindrucksvollen Kulturlandschaft, zum Beispiel entlang der vielbewanderten „Gemmrigheimer Steillagenrunde“, Rast- und Erholungsmöglichkeiten bieten und so die Steillagen erlebbar machen. 

Ansprechpartner Projektträger: 
Gemeinde Gemmrigheim; Hauptamtsleiterin Bärbel Petters
Tel. 07143/972-21. Mail: b.petters@gemmrigheim.de