Sprungziele


Wanderausstellung zum Thema Frauenwahlrecht in der Mathilde-Planck-Schule

Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „100 Jahre Frauenwahlrecht“ ist am heutigen Mittwoch (3. April) in der kreiseigenen Mathilde-Planck-Schule die Wanderausstellung „Frauenpolitischer Aufbruch – der Kampf um das Frauenwahlrecht“ eröffnet worden.

Das Bild zeigt Informationsbanner, die sich mit dem Thema des Frauenwahlrechts befassen. Der zentrale Text hebt hervor, dass Frauen keine persönliche Stimmabgabe hatten, und erwähnt Forderungen nach Gleichheit. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein heller Raum sichtbar.

Landrat Dr. Rainer Haas ging in seiner Rede auf die historische Entwicklung der Gleichberechtigung in Deutschland ein und stellte fest: „Auch 25 Jahre nach Ergänzung des Grundgesetzes in punkto Gleichberechtigung von Männern und Frauen bleibt noch viel zu tun.“ In der Wanderausstellung werden der historische Verlauf zur Einführung des Frauenwahlrechts sowie die bedeutendsten Frauenrechtlerinnen von damals vorgestellt. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, mit welchen Strategien die Frauenrechtlerinnen auftraten und wie sie sich vernetzten. Abgerundet wird die Wanderausstellung durch die Plakate verschiedener Parteien beim ersten Wahlkampf der Frauen im Jahr 1919. „Die Ausstellung macht deutlich, dass viele mutige Frauen jahrelang für ihr Grundrecht gekämpft haben denn das Wahlrecht gehört zu den elementaren demokratischen Grundrechten“, so Landrat Dr. Rainer Haas. Die Ausstellung sei auch im Hinblick auf die Ende Mai stattfindenden Kommunal- und Europawahlen relevant.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung hielt die Kulturwissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz einen Impulsvortrag zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht – das Ende der Kostümierung“. Dabei ging sie auf die Zusammenhänge zwischen der Mode und der Einführung des Frauenwahlrechts ein – und auf die vielfältigen Gründe der Männer, die damals das Wahlrecht für Frauen verhindern wollten. Die Beruflichen Schulen am Römerhügel nutzen die Ausstellung im Schulzentrum als Auftakt für die anschließende Aufbereitung des Themengebiets im Unterricht.Die Wanderausstellung des Frauenmuseums in Bonn wird anschließend vom 16. bis zum 29. April im Foyer des Kreishauses gezeigt.