Der Landkreis Ludwigsburg ermöglicht dieses Angebot bereits seit 1985 durch seine finanzielle Unterstützung. Der Fahrdienst richtet sich an Menschen mit Behinderung, die aufgrund ihrer Einschränkung den öffentlichen Personennahverkehr nicht nutzen können. Ziel ist es, ihnen mehr Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen – etwa durch Fahrten zu Freunden, Verwandten, Veranstaltungen oder zur Erledigung persönlicher Besorgungen.
Kooperation mit Johannitern und Maltesern
Mit der Durchführung des Fahrdienstes sind die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst beauftragt. Die Kosten von rund 100.000 Euro im Jahr übernimmt vollständig der Landkreis Ludwigsburg.
Das Angebot können Menschen im Landkreis Ludwigsburg nutzen, die nicht in einem Heim leben, einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „aG“, „H“ oder „Bl“ besitzen, und aufgrund ihrer Beeinträchtigung den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen können.
So funktioniert die Anmeldung
Vor der ersten Fahrt wird die Berechtigung anhand eines Fragebogens geprüft. Fahrtanfragen können montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr an die Rufnummer 0711 13678945 gerichtet werden. Fahrten können frühestens zwei Wochen und spätestens zwei Tage vor dem Termin angemeldet werden und werden je nach Kapazität durchgeführt.
Die Fahrten werden montags bis samstags von 9 bis 22 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 22 Uhr angeboten. In begründeten Ausnahmefällen sind auch Fahrten außerhalb dieser Zeiten möglich.
Weitere Informationen und Antragsunterlagen gibt es auf der Website des Landkreises Ludwigsburg unter www.landkreis-ludwigsburg.de/soziales-jugend-familie/soziales/fahrdienst-fuer-behinderte-im-landkreis-ludwigsburg
