Sprungziele


Ludwigsburger Streuobst-Tagung gibt Impulse für Stücklesbesitzer

Alle zwei Jahre findet die Ludwigsburger Streuobst-Tagung statt. Mit interessanten Vorträgen möchte sie allen aktiven Stückles-Bewirtschaftenden wertvolle Impulse für die Praxis geben. In diesem Jahr wird sie am Freitag, 14. November 2025 von 14 bis 18 Uhr in der Gemeinschaftshalle in Hemmingen ausgerichtet. Die Beratungsstelle Obst- und Gartenbau am Landratsamt Ludwigsburg und der Fachwartverein Ludwigsburg e.V. laden alle Streuobstinteressierten zur Vortragsveranstaltung ein. Einlass zur Veranstaltung ist ab 13.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ein Apfelbaum trägt mehrere Äpfel, darunter grüne und einen rötlichen Apfel. Die Äpfel sind glänzend und reif, umgeben von grünen Blättern. Das Bild vermittelt den Eindruck eines fruchtbaren Obstgartens.

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches und fachlich hochkarätiges Programm. Mit Professor Dr. Michael Weiß, Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums Organismische Mykologie und Mikrobiologie in Tübingen, sowie Dr. Janet Maringer und Christoph Schulz von der AG Wurzel des Deutschen Pomologenvereins e. V., konnten ausgewiesene Expertinnen und Experten als Referierende gewonnen werden. Sie geben praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für alle, die Streuobstwiesen pflegen und erhalten.

Fachwissen aus erster Hand: Innovative Düngung und klimaresiliente Streuobstwiesen

Professor Weiß beschäftigt sich seit einigen Jahren unter anderem mit der Herstellung effektiver Trockendünger durch Fermentation und Biomasse aus der Kulturlandschaft. In Hemmingen stellt er das Kastanienhof-Projekt vor, bei dem Pflanzenkohle-basierter Dünger aus der Streuobstwiese für die Streuobstwiese produziert wird. Im zweiten Teil der Tagung berichten Dr. Janet Maringer und Christoph Schulz über die Ergebnisse ihrer Recherchen zum Thema Klimaresiliente Streuobstwiesen und gehen dabei auf die Wichtigkeit der Unterlage für den Streuobstbaum der Zukunft ein. 

Um Anmeldung wird gebeten. Das Programm und der Anmeldelink sind online auf der Website https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de unter „Aktuelles“ zu finden.