Sprungziele

Energiesparen jetzt

Im Landkreis Ludwigsburg

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung und des Klimaschutzes erfordern weiterhin unser gemeinsames Handeln. Besonders die Energieknappheit, verstärkt durch den Krieg in der Ukraine, erfordert eine Reduktion des Energieverbrauchs, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Aktuellen Berichten zufolge ist der Füllstand der deutschen Gasspeicher derzeit bei etwa 83 Prozent, was die Situation vorerst etwas entschärft. Dennoch bleibt es wichtig, weiterhin sparsam mit Energie umzugehen, da die Gefahr einer angespannten Gasversorgung noch nicht vollständig überwunden ist.
Die Bundesnetzagentur verfolgt die Lage aufmerksam und hat bereits Maßnahmen zur Sicherstellung der Gasversorgung eingeleitet. Um auch langfristig eine stabile Versorgung zu garantieren, bleibt es entscheidend, Energie einzusparen und sich auf mögliche zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Der Landkreis und die Kommunen haben hierzu bereits verschiedene Initiativen umgesetzt. Es ist wichtig, dass wir alle weiterhin aktiv unseren Teil beitragen, um die Energieeffizienz zu steigern, Treibhausgasemissionen einzusparen und die Versorgung zu sichern.

Was tun die Kommunen?

Die Kreiskommunen und auch die Landkreisverwaltung nehmen ihre Vorbildrolle an und arbeiten auch nach der Gasmangellage weiter an Energiesparmaßnahmen.

Naheliegende Energiesparmaßnahmen, wie die Optimierung von Heizungsanlagen sowie die Beleuchtungsreduzierung wurden und werden bereits umgesetzt. Maßnahmen, die im Zuge des Klimaschutzes ohnehin geplant waren, wie die Umrüstung auf Beleuchtung mit LED sowie den Ausbau von Photovoltaik auf eigenen Dächern, wurden beschleunigt. Langfristig möchte das Landratsamt durch die Umsetzung einer Sanierungsstrategie - also durch die Ertüchtigung der eigenen Liegenschaften - noch deutlich mehr Energie einsparen. Das ist auch ein Thema in den Kreiskommunen, zu dem regelmäßiger Austausch besteht.

Was können Sie tun?

Sowohl an Ihrem Arbeitsplatz als auch zuhause haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Energie einzusparen und dadurch auch Kosten zu senken.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg oder auch die Landesenergieagentur KEA-BW haben viele hilfreiche und einfach umzusetzende Maßnahmen zum Energiesparen im Alltag zuhause und am Arbeitsplatz gesammelt.

Einige möchten wir Ihnen direkt hier nennen:

  • Nur tatsächlich genutzte Räume heizen und über Nacht Temperatur absenken
  • Heizkörper nicht durch Vorhänge oder Möbel verdecken
  • Regelmäßig kurz stoßlüften statt gekippter Fenster
  • Während des Lüftens Thermostatventile zurückdrehen
  • Türen (außer beim Lüften) geschlossen halten
  • Wassersparduschkopf installieren (Kosten etwa 15 €)
  • Elektrische Geräte bei Nicht-Nutzung ganz abschalten (z. B. mit Steckerleisten)
  • Beim Verlassen des Raumes immer das Licht ausschalten
  • Kühlschrank auf niedrigste Stufe einstellen (7-8°C) und Gefrierfach regelmäßig abtauen
  • Mit dem Wasserkocher nur die benötigte Menge an Wasser erhitzen
  • Kochen mit Deckel
  • Normal verschmutzte Wäsche bei 30 °C waschen
  • Wäsche aufhängen, statt den Trockner zu verwenden

Hilfreich ist auch die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022" des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Sie enthält umfassende Informationen zu besonders effizienten Haushaltsgeräten üblicher Bauarten und Größenklassen und vergleicht den Strom- und Wasserverbrauch von Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen.

Darüber hinaus lohnt es sich aufgrund der gestiegenen Preise nun noch mehr, innerhalb der eigenen vier Wände in den Austausch von fossilen Energieträgern, z. B. mit eigener Photovoltaikanlage und Wärmepumpe, oder die Wärmedämmung zu investieren. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Förderprogramme von Bund und Land zur Verfügung.
Moderne Smart-Home-Technologien bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Diese Technologien können nicht nur den Energieverbrauch präzise kontrollieren, sondern auch messbare Einsparungen ermöglichen.

Die Maßnahmen, die wir heute ergreifen, sind mehr als nur Antworten auf akute Herausforderungen. Sie sind ein entscheidender Beitrag zu den Klimazielen der Zukunft. Das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft ist der Schlüssel, um die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen und eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu schaffen.

Bei Fragen zum Thema Energieeffizienz und Energiesparen steht Ihnen das Team Klimaschutz des Landkreises Ludwigsburg gerne zur Verfügung.