Fördermöglichkeiten
des Landkreises Ludwigsburg
Die Energieagentur im Kreis Ludwigsburg ist die Ansprechpartnerin für Klimaschutz in der Region. Sie berät Bürger:innen, Kommunen, Unternehmen, Vereine und Institutionen, wenn es um Energieeinsparungen, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, energetisches Bauen und Sanieren sowie Fördermöglichkeiten geht.
Die neutrale und unabhängige Expertise der LEA steht Haus- und Wohnungseigentümer:innen und Mieter:innen im Rahmen einer Erstberatung kostenfrei zur Verfügung. Ergänzend hierzu erstellt die LEA aber auch Energiekonzepte für Gebäude, Neubaugebiete oder im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten und setzt Wärmewendeprojekte um.
Im Bildungsbereich bietet die Energieagentur ein umfangreiches Programm für Kitas und Schulen bis hin zu Fortbildungen im Erwachsenenbereich an und entwickelt und führt Seminare für Fachleute durch.
Förderprogramme der Kreiskommunen
Einige Kreiskommunen gewähren Ihren Bürger:innen kommunale Förderprogramme für den Klimaschutz. Über die nachfolgende Auflistung gelangen Sie zu weiteren Informationen.
- Klimabonus der Stadt Ludwigsburg
- "Wir stärken Klima" in der Stadt Kornwestheim
- Installation von PV-Anlagen über gesetzliche Anforderungen hinaus in der Gemeinde Gemmrigheim
- Installation von PV-Anlagen und Stromspeichern in der Gemeinde Freudental
- Förderung von Lastenrädern und Lastenanhängern in der Stadt Bietigheim-Bissingen
- Bezuschussung von Balkon-Solaranlagen in der Stadt Korntal-Münchingen
- Förderung von Balkonkraftwerken in der Stadt Steinheim an der Murr
Landesenergieagentur KEA-BW
Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA gibt mit einem digitalen Wegweiser einen Überblick zu bestehenden Förderprogrammen und unterstützt die Kommunen auf diese Weise bei der Orientierung im Förderdschungel.
Weitere Informationen zur Förderberatung erhalten Sie auf der Website der KEA.
Mit der Förderrichtlinie „Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF)“ setzt sich das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) für die Steigerung von Energieeffizienz in Unternehmen ein. Deren Datenbank bietet eine Übersicht zu bestehenden Förderprogrammen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz
Best-Practice-Beispiele
Sie suchen Beispiele dafür, wie der Klimaschutz in Ihrer Kommune gelingen kann? Die Landesenergieagentur KEA-BW stellt auf ihrer Website Städte, Gemeinden und Landkreise vor, die schon mittendrin sind und Erfolg mit ihrem Konzept haben.
HIER finden Sie gute Ideen zum Nachmachen!
Experten und Netzwerke zeigt die Karte "Klimaschutzland Baden-Württemberg".