Sprungziele

Wegweiser für Menschen mit Behinderung

im Landkreis Ludwigsburg

Wie kann Inklusion und Teilhabe gelingen? Mit der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung und mit dem Bundesteilhabegesetz werden die Rechte von Menschen mit Behinderung gestärkt. Im Landkreis Ludwigsburg gibt es bereits vielfältige Angebote. Manches ist im Umbruch. In einigen Bereichen stehen weitere Entwicklungen bevor.

Im Bericht Inklusion und Teilhabe gestalten ist dies ausführlich beschrieben.

Für die einzelnen Lebensbereiche stehen interaktive Karten zur Verfügung. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick zu verschiedenen Themen, Verlinkungen zu vertiefenden Informationen und Kontaktadressen.

Wenn Sie auf die folgenden Lebensbereiche klicken, erscheint eine Landkreiskarte mit den vielfältigen Angeboten. Bei den einzelnen Punkten erfahren Sie die konkreten Kontaktdaten und einen Link zum Angebot.

Beratung und Information

Inklusive Kindheit

Bildung

Inklusiv und selbstbestimmt Wohnen

Arbeit und Tagesstruktur

Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und digitalisierten Leben

Ihr Angebot fehlt in der Darstellung? Sie möchten etwas ergänzen? Die Kontaktdaten haben sich geändert? Dann bitten wir Sie um kurze Rückmeldung an folgende E-Mail

Weitere Informationen finden Sie

beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

bei der Beauftragten  für die Belange von Menschen mit Behinderung Baden-Württemberg

beim Beauftragten  der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Ansprechpartnerin für die Belange von Menschen mit Behinderung

Im Landratsamt Ludwigsburg wurde mit der Benennung eines Ansprechpartners für behinderte Menschen eine Anlaufstelle für ratsuchende Bürger geschaffen. Behinderte Menschen werden bei speziellen Fragestellungen beraten und an die richtigen und zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet.

Wenden Sie sich bitte an:

Claudia Lychacz
Kreishaus
Hindenburgstraße 40
Zimmer 783

Tel.: 07141 144-42783
Fax: 07141 144-59994
Claudia Lychacz

Arbeit und Beschäftigung

Arbeit und Beschäftigung haben eine Bedeutung, die wesentlich über den wirtschaftlichen Aspekt des Geldverdienens und des Bestreitens des Lebensunterhaltes hinausgeht. Sie geben den Menschen eine Tagesstruktur und einen Sinn für das Aufstehen am Morgen. Sie bedeuten das Eingebundensein in eine Gruppe, an Kolleginnen und Kollegen und geben soziale Anerkennung. Sie tragen mit bei zu einer eigenen Identität, die sich über berufliches Handeln definiert und geben den Menschen die Möglichkeit, für andere da zu sein und über den Austausch mit anderen die eigenen Leistungen gespiegelt zu bekommen. Aktivitäten, zielgerichtetes Handeln und Motivation können über Arbeit erfahren werden und tragen zu Selbstbewusstsein, sinnerfülltem Leben und Selbständigkeit bei. Menschen mit Behinderung haben einen Rechtsanspruch auf Arbeit. Beratungs- und Vermittlungsstellen unterstützen bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt und Integrationsfirmen sowie Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) bieten Arbeitsmöglichkeiten speziell für Menschen mit Behinderung.

Im Landkreis Ludwigsburg stehen folgende Dienste und Einrichtungen zur Verfügung, die Sie hier finden.

Familienentlastende Dienste

Familienentlastende Dienste unterstützen Eltern und andere Angehörige in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit Behinderungen. Sie bieten attraktive Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung, organisieren Pflege und Betreuung an Wochenenden oder in Freizeiten, oder unterstützen stundenweise zu Hause. Näheres entnehmen Sie den Angeboten der einzelnen Träger.

Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung

Grundsätzlich sind viele Freizeiteinrichtungen und Vereine offen für Menschen mit Behinderung. Dort bietet sich die Möglichkeit der Teilhabe von behinderten und nichtbehinderten Menschen in der Gemeinde – im gemeinsamen, gesellschaftlichen Umfeld.

Manchmal wünschen sich behinderte Menschen auch, sich mit Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation zu treffen und gemeinsam Freizeit zu verbringen. Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sportvereine u.a. haben dazu unterschiedliche Angebote, welche Sie hier finden.

Selbsthilfe-, Kontakt- und Angehörigengruppen

Das Prinzip der gemeinschaftlichen Selbsthilfe ist Jahrhunderte alt. Selbsthilfe heißt, sich mit anderen Betroffenen zusammen zu schließen, um sich aktiv mit der eigenen Lebenssituation, Krankheit oder Behinderung auseinander zu setzen um etwas für sich und andere zu bewirken.

Nähere Infos zu Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe oder zu Servicestellen finden Sie hier.

Studium und Behinderung

Wenn behinderte Menschen vor der Wahl einer Hochschule stehen, sind die baulichen Gegebenheiten der Hochschule, Wohnungsfragen, Mobilitätsprobleme, technische Lernhilfen, Vorlesekräfte, Gebärdensprachdolmetscher oder andere notwendige studienbegleitende Hilfen und die Finanzierung des Studiums sehr wichtig. Beim Deutschen Studentenwerk ist seit 1982 eine Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende eingerichtet, die für die bundesweite Information behinderter Studienbewerber und Studierender zuständig ist. Sie veranstaltet regelmäßig Tagungen und Seminare für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte, Studienbewerber, Studierende in den ersten Semestern sowie für Hochschulabsolventen. Sie vermittelt Ansprechpartner und gibt Informationsschriften heraus, mit dem Ziel, den Betroffenen die Studienvorbereitung und die Durchführung zu erleichtern: z.B. die Broschüre "Studium und Behinderung" mit praktischen Tipps, Informationen und einem bundesweiten Verzeichnis der Beauftragten für Behindertenfragen an Hochschulen und Studentenwerken. Die Broschüre ist in Großdruck, auf Kassette, im ASCII-Format auf Diskette und im Internet als PDF-Datei zum Download beim Deutschen Studentenwerk erhältlich. Oder Sie klicken hier.

Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit können sich bei Fragen und Problemen rund ums Studium an die folgenden Ansprechpartner oder Servicestellen wenden, die Sie hier finden.

Wohneinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg

Für Menschen mit Behinderungen, die einer Unterstützung im Wohnen bedürfen, gibt es je nach Hilfebedarf unterschiedliche Angebote:

  • ambulant betreutes Wohnen in der eigenen Wohnung
  • ambulant betreutes Wohnen in einer Wohngemeinschaft
  • stationäre Wohnangebote in einem Wohnheim oder in einer Außenwohngruppe
  • ambulantes oder stationäres Wohntraining.

Sollten Sie eine Beratung wünschen, welches Angebot für Sie oder Ihren Angehörigen das Richtige ist, so können Sie sich an den Sozialdienst EMiL- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung im Landkreis Ludwigsburg wenden.

Wohneinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg finden Sie hier.

Beratungsstellen

Diese Beratungsstellen helfen Ihnen weiter, wenn Sie Probleme oder Fragen in bestimmten Lebensbereichen haben. Sie finden alle Beratungsstellen aus dem Landkreis Ludwigsburg hier.