Sehenswürdigkeiten
Im Landkreis Ludwigsburg
Museen im Landkreis Ludwigsburg
Der Landkreis Ludwigsburg ist so facettenreich wie sein kulturelles Erbe. Ergänzend zur Printbroschüre finden Sie hier die musealen Einrichtungen des Landkreises mit Öffnungszeiten und Kontaktdaten.
Eine interaktive Karte finden Sie hier.
Ludwigsburg
Die barocke Residenzstadt Ludwigsburg bietet folgende Sehenswürdigkeiten:
Residenzschloss Ludwigsburg, Gartenschau "Blühendes Barock" mit Märchengarten, Barocke Innenstadt, Favoriteschloss Ludwigsburg mit Favoritepark (Naturschutzgebiet und Wildpark), Seeschloss Monrepos mit See als Naherholungsgebiet, Forum am Schlosspark, Heilbad Hoheneck - Staatlich anerkannte Heilquelle.
Historische Altstädte, sehenswertes Fachwerk
Durch den Landkreis verläuft die Deutsche Fachwerkstraße, die Fachwerkstädte mit mitteralterlichem Flair und romantischer Aura verbindet. Im Landkreis macht die touristische Straße Station in Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, Marbach a.N., Markgröningen und Vaihingen/Enz.


Marbach a.N. - Schillerstadt
Die Literaturstadt ist geprägt durch das Schiller-Nationalmuseum, das Deutsche Literaturarchiv und das 2006 eröffnete Literaturmuseum der Moderne. In einem bescheiden wirkenden Haus in der Niklastorstraße wurde am 10. November 1759 Johann Christoph Friedrich Schiller geboren.

Hohenasperg - Zeugenberg, Landesfestung und Gefängnis
Der Hohenasperg ist als Zeugenberg eine Landmarke im Neckarbecken. Die Festung wurde als eine der sieben württembergischen Landesfestungen erbaut und dient bis heute als Gefängnis. Das Haus der Geschichte Baden-Württembergs hat die Dauerausstellung "Hohenasperg - ein deutsches Gefängnis" eingerichet.

Eberdingen-Hochdorf - Das Grab des Keltenfürsten
In einem Museum neben der Grabungsstelle befindet sich eine Rekonstruktion des 1978/1979 ausgegrabenen Sensationsfundes. Das Museum ist Bestandteil des Keltenweges, der weitere Fundstellen im Landkreis miteinander verbindet.
Steinheim/Murr - Urmensch-Museum
Am 24. Juli 1933 wurde beim Kiesabbau der Schädel einer ca. 25 Jahre alten Frau gefunden, die vor ca. 250 000 Jahren lebte. Ein 1968 eingerichtetes Museum widmet sich auf 400m²-Fläche der damaligen Umwelt und der Entwicklung des Menschen.
Neckar-Personen-Schifffahrt
- www.neckar-kaeptn.de
Von Mai bis Oktober verkehren folgende Linien:
Stuttgart - Marbach, Marbach - Besigheim, Stuttgart - Hessigheim - www.schifftours-heilbronn.de
In der Sommersaison fährt einmal in der Woche ein Schiff von Heilbronn nach Besigheim und zurück.
Spuren römischer Vergangenheit
An zahlreichen Orten im Kreis finden sich Spuren der römischen Vergangenheit, z.B. in Benningen, Ludwigsburg-Hoheneck, Mundelsheim, Oberriexingen, Walheim.