Netzwerke
Netzwerk Herausforderung Pflege und Beruf Landkreis Ludwigsburg
Wege zur Pflege
Hier finden Sie Infos des Bundesministeriums Frauen, Senioren, Familie und Jugend rund um das Thema Pflege:
https://www.wege-zur-pflege.de/start.html
Runder Tisch gegen Häusliche Gewalt Landkreis Ludwigsburg
Sicherer Landkreis Ludwigsburg e.V.
Gemeinsam für mehr Sicherheit – unter diesem Motto wurde der Verein „Sicherer Landkreis Ludwigsburg e.V.“ gegründet. Erfolgreiche Prävention braucht einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz. Aus diesem Grund haben sich zur Gründung des Vereins Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen zusammengefunden.
Ziele
Förderung der Kriminalprävention, der Unfallverhütung und des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Ludwigsburg. Dabei sollen finanzielle Mittel eingeworben werden, um lokale Präventionsprojekte und bürgerschaftliches Engagement unterstützen zu können. Zum anderen wird der Verein selbst aktiv, um kriminal- und verkehrspräventive Projekte zu initiieren und durchzuführen.
Kontakt:Sicherer Landkreis Ludwigsburg e.V., Friedrich-Ebertstraße 30, 71638 Ludwigsburg, Tel.: 07141 5003 oder -8007, info@sicherer-landkreis-lb.de
Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) vertritt heute 51 Verbände und damit über 2 Millionen Frauen in Baden Württemberg. Damit ist er das größte frauenpolitische Bündnis im Land und repräsentiert die Vielfalt der weiblichen Bevölkerung.
Seit seiner Gründung 1969 arbeitet der Landesfrauenrat unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Vor allem engagiert er sich für eine angemessene Beteiligung von Frauen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
Ziele
Der Landesfrauenrat
- fordert verbindliche gesetzliche Quoten als notwendiges Instrument
- fordert die Umsetzung des Gendermainstreaming- Prinzips bei allen politischen Entscheidungen, insbesondere eine geschlechtergerechte Verwendung öffentlicher Mittel (Gender Budgeting)
- engagieret sich für Änderungen der Organisations- und Arbeitskultur und für eine geschlechtergerechte Bildung, die Frauen und Mädchen sichtbar macht
- tritt für die Weiterentwicklung partnerschaftlicher Rollenbilder und Verhaltensweisen ein
- engagiert sich gegen Gewalt, auch sexualisierte Gewalt, gegen Frauen und Mädchen
Konakt:info[at]landesfrauenrat-bw.de, Tel. 0711 62135, www.lfrbw.de
Deutscher Frauenrat
Der Deutsche Frauenrat, Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen, ist die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland.
Ziele
Er vertritt Frauen aus Berufs-, sozial-, gesellschafts- und frauenrechtspolitischen Verbänden, aus Parteien, Gewerkschaften, aus den Kirchen, aus Sport, Kultur, Medien und Wirtschaft. Er engagiert sich für die Rechte von Frauen in Deutschland, in der Europäischen Union und in den Vereinten Nationen. Ziel ist die rechtliche und faktische Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen.
Kontakt: kontakt[at]frauenrat.de, Tel.: 030 204 569 - 0, www.frauenrat.de
Städtetag: Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in Baden-Württemberg
Dem Städtetag gehören 204 Städte und Gemeinden an, zu denen u.a. alle Stadtkreise und Großen Kreisstädte zählen. Alle Mitgliedskommunen des Verbands haben zentralörtliche Funktionen und nehmen neben den Selbstverwaltungsaufgaben zum großen Teil auch staatliche Aufgaben einer unteren Verwaltungsbehörde wahr. Der Städtetag Baden-Württemberg vertritt die Interessen von rund 6,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in 204 Mitgliedsstädten sowie von kommunalnahen Einrichtungen gegenüber dem Land Baden-Württemberg. In diesem Rahmen besteht auch eine Arbeitsgemeinschaft Gleichstellung, in welchem die hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten der Mitgliedsstädte organisiert sind.
Kontakt: post[at]staedtetag-bw.de, Tel.: 0711 22921 - 0, www.staedtetag-bw.de
Landkreistag: Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in Baden-Württemberg
Der Landkreistag Baden-Württemberg vertritt die 35 baden-württembergischen Landkreise. Als Kommunaler Landesverband hat er die Aufgabe, die Interessen seiner Mitglieder zu bündeln und die Anliegen der Landkreise gegenüber der Landesregierung, dem Landtag sowie anderen Institutionen und Verbänden zu vertreten. Weitere Kernaufgaben sind die Information und Beratung der Landkreise in grundsätzlichen, organisatorischen und fachlichen Fragen wie auch die Förderung der Vernetzung untereinander. Um die Selbstverwaltung der Landkreise zu erhalten und zu stärken, sind sowohl in der Landesverfassung als auch in verschiedenen Landesgesetzen Mitwirkungsrechte des Landkreistags verankert. In diesem Rahmen besteht auch die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten, die hauptamtlich bei den Landratsämtern verortet sind.
Kontakt: posteingang[at]landkreistag-bw.de, Tel.: 0711 224 62 -0, www.landkreistag-bw.de
LAG der kommunalen Frauen- und Gleichstellungbeauftragten
Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg (LAG) ist ein Zusammenschluss von hauptamtlich tätigen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Landkreisen und Städten Baden-Württembergs.
Kontakt
Vier Sprecherinnen vertreten die LAG:
Jitka Sklenárová, Stadt Esslingen
Tamara Orban, Landratsamt Göppingen
Heike Gutmann, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
N.N.
Ziele
Vernetzung und Austausch der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten.
Politische Vertretung der Belange der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten.
Maßnahmen
Stellungnahmen zu politischen Anfragen
Erarbeitung von kommunalpoitischen Postiionen
Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen mit Gleichstellungsrelevanz
Organisaitonvon Aktionen und Kampagnen
Netzwerkarbeit durch fachlichen Austausch, Wissenstransfer, Fortbildungen und Kontakten.
BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) ist ein Zusammenschluss der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Deutschland.
Kontakt
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Weydingerstraße 14-16, 10178 Berlin; Telefon +49 30 240 09 812, bag[at]gleichberechtigt.org
Ziele
Die BAG vertritt die Interessen von Frauen auf Bundesebene und schafft ein bundesweites Forum für frauen- und gleichstellungspolitische Diskussionen, sichert den Erfahrungsaustausch und den Informationsfluss zwischen den Kolleginnen und klärt Fragen des eigenen Berufsstandes.
Maßnahmen
Das gemeinsame Wirken findet durch Vernetzung, Förderung des frauen- und gleichstellungspolitischen Dialogd, Wissenstransfer und durch Austausch von guten Praxisbeispielen statt.
Bundespolitische Vorhaben und Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Gleichstellung vor Ort. Gemeinsam mit anderen bundesweiten Verbänden ist die BAG Lobby für mehr Geschlechter-Gleichstellung und setzt sich für gute Rahmenbedingungen vor Ort ein, damit die vielfältigen kommunalen Entscheidungen gleichstellungsorientiert umgesetzt werden.
Die BAG mischt sich in Politik- und Verwaltungshandeln ein. Sie engagiert sich für frauen- und geschlechterpolitische Gerechtigkeit sowie gegen Mehrfachdiskriminierung. Sie ist Botschafterin für mehr Frauen- und Mädchenrechte und sensibilisiert innerhalb der Gesellschaft. Dabei übt sie konstruktive Kritik an politischen Strukturen und Entscheidungen und bringt frauenpolitische und geschlechterpolitische Vorschläge für Veränderungen ein.
Bundesstiftung Gleichstellung
Seit Mai 2021 gibt es die Bundesstiftung Gleichstellung als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.
Ziele
Ihre Aufgabe ist es, Informationen bereitzustellen, die Praxis zu stärken und die Entwicklung neuer Ideen für die Gleichstellung zu unterstützen. Sie soll darüber hinaus ein Offenes Haus für Gleichstellung sein, in dem gleichstellungspolitische Initiativen arbeiten und sich vernetzen können.
Kontakt:info[at]bundesstiftung-gleichstellung.de, Tel.: 030 9940 570 -00, www.bundesstiftung-gleichstellung.de
Landkreis und Stadt Ludwigsburg Projektgruppe: Gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung.
Zum besseren Schutz vor Gewalt gegen Menschen mit Behinderung hat sich eine Projektgruppe aus Expertinnen und Experten, Betroffenen und Interessierten gebildet. Die Lenkung der Projektgruppe liegt bei Stadt und Landkreis Ludwigsburg. Die Gesamtkoordination übernimmt die Inklusionsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg.
Ziele
In verschiedenen Arbeitsgruppen werden unterschiedlichste Themen diskutiert und für die Projektgruppe vorbereitet. Eine Mitarbeit von engagierten Persoenen in der Projektgruppe und/oder einer der Arbeitsgruppen ist jederzeit möglich.
AG Anlauf- und Beratungsstellen
AG Werktätten für Behinderte
AG Schutzkonzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe
AG Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Getrud Selig, Inklusionsbeauftragte Stadt Ludwigsburg, g.selig@ludwigsburg.de, Tel.: 07141 910 3074
Regenbogen-Brunch
Der Regenbogenbrunch ist ein kostenloses Angebot des Vereins Tragwerk, für Menschen aus der LSBTIQ+ Gemeinschaft und ihre (Wahl-) Familien und Angehörigen.
Ziele
Neben dem Essen in gemütlicher Atmosphäre, wird hier bei guter Musik und wichtigen Gesprächen ein Schutzraum und somit die Möglichkeit geboten, sich frei zu entfalten und miteinander zu vernetzen.
Kontakt: regenbogenbrunch[at]tragwerk-lb.de, Tel.: 07141 13 31 823, Regenbogenbrunch Schwere Sprache | Tragwerk e.V. Ludwigsburg
Vereinigung für Frauen im Management e.V.
Frauen im Management (fim) ist ein branchenübergreifendes Netzwerk für Frauen im Management oder in Führung mit Regionalgruppen in ganz Deutschland. Eine der Regionalgruppen hat ihren Sitz in Stuttgart.
Ziele
Frauen in Führungspositionen, Mixed Leadership in allen Managementfunktionen und das Aus für den Gender Pay Gap. Der Verein fördert weibliche Karrieren – durch Coaching, Beratung und Mentoring.
fim unterstützt Frauen, sichtbar(er) zu werden! Dazu gehört Selbstmarketing, die Möglichkeit innerhalb von fim oder bei Partner-Organisationen und auf Messen und Kongressen aufzutreten.
Kontakt: info[at]fim.de, stuttgart[at]fim.de, Tel.: 040 721 64 306, www.fim.de
Männergruppen Netzwerk e.V.
Die Männergruppe Ludwigsburg und Umgebung ist Mitglied im Männergruppen Netzwerk e.V.. Dort gibt es eine Liste mit weiteren Standorten unter www.maennergruppen.org
Ziele
Männergruppen verstehen sich als geschützten Raum, in denen alle Themen rund um das Mann-sein besprochen werden können. Es wird eine Basis geboten, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Inspirationen zu erfahren, seine eigene Männlichkeit zu stärken und sich als Mann persönlich weiter zu entwickeln. In der Männergruppe sind wir Männer unter uns Männern.
Kontakt Männertreffe Ditzingen: Carsten Friedrich, friedrichcw[at]gmail.com
Bündnis gegen Menschenhandel und (Zwangs-)Prostitution in Stadt und Landkreis Ludwigsburg
Das Bündnis setzt sich für Menschen, die in der Prostitution tätig sind, ein. Nähre Informationen und Kontaktpersonen finden sie hier.