Sprungziele

Die zweite Woche

08.05. – 12.05.23

Hinweis:

Sofern die Anmeldung über E-Mail erfolgt, tragen Sie bitte im Betreff "Frauen Infotage" ein und nennen Sie im Text den Veranstaltungstermin und - titel sowie Ihren vollständigen Namen. Vielen Dank.

Veranstaltungsprogramm - Die zweite Woche (kostenfrei)

08.05. - 12.05.| Ausstellung "Neues ausprobieren!"

Anmeldung: nicht erforderlich

Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Ludwigsburg, Berufsinformationszentrum, Stuttgarter Straße 53/55, 71638 Ludwigsburg

Ausstellung für Mädchen und junge Frauen zur Berufsorientierung

Die Wanderausstellung NEUES AUSPROBIEREN! ermöglicht, Frauen und jungen Mädchen den Girls`Day Zukunftstag in dieser Woche zum Thema zu machen. Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bilden junge Frauen, die über den Girls`Day zu ihrem Ausbildungsberuf oder ihrem Studium gekommen sind. Die Wanderausstellung porträtiert einige dieser jungen Frauen und ihre Berufe bzw. Studiengänge aus Technik, Handwerk, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und IT. Die Role-Models zeigen, dass es eine Vielzahl von Jobs gibt, die Mädchen bei ihrer Berufswahl eher selten in Betracht ziehen. Die Ausstellung soll wie der Girls`Day Mut machen, NEUES AUSZUPROBIEREN.

Öffnungszeiten:
08.00 – 12.00 Uhr Montag - Freitag          
13.00 – 16.00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch
13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag                      

Veranstalterin:  Stadtverwaltung Ludwigsburg, Gleichstellungsbeauftragte in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ludwigsburg

08.05. | 10.00 - 11.30 Uhr | Frauen starten durch - mit Teilqualifizierungen Berufsabschlüsse ermöglichen.

Anmeldung: oehme.natalie-kristina[at]biwe.de oder Tel.: 0173 6196232

Veranstaltungsort: digital (live)

Sie sind über 25 Jahre und denken noch über einen Berufsabschluss nach? Dann starten Sie durch - im Zeitalter des lebenslangen Lernens ist dies jederzeit möglich. Sie können beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. mit der Teilqualifizierung in einzelnen Etappen bis zu Ihrem Abschluss kommen oder aber mit einzelnen Teilen Ihre Wissenslücken schließen, um besseren Anschluss im Beruf zu finden. Und das Ganze in verschiedenen Berufsbildern. Wir informieren rund um die Teilqualifizierung.

Sie sind neugierig geworden? Besuchen Sie uns zur digitalen Info-Veranstaltung.

Referentin: Frau Natalie Oehme, Projektkoordinatorin

Veranstalterin: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

08.05. | 13.00 - 15.15 Uhr | Frauenpower unterwegs - Tour 2.

Anmeldung:Schiller-VHS oder
Tel.: 07141 144 2666

Veranstaltungsort: Treffpunkt: Bushaltestelle Geisinger Dorfplatz (Bietigheimer Straße, Freiberg am Neckar)

Tour 2: Runde von Geisingen - Naturschutzgebiet alter Neckar

Dauer 2,25 Stunden, Streckenlänge 8,58 km, Höhenmeter 40 m. Mittelschwere Wanderung. Trittsicherheit erforderlich.
Streckenverlauf: Bushaltestelle - Naturschutzgebiet Altneckar - Schleuse Pleidelsheim - Naturschutzgebiet Alter Neckar - Segelflugplatz - Naturschutzgebiet Alter Neckar - Naturschutzgebiet Pleidelsheim - Bushaltestelle

Referentin: Constanze Weis

Veranstalterin:  Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg

08.05. | 19.30 - 21.30 Uhr | Frauen an die Börse.

Anmeldung: Schiller-VHS oder
Tel.: 07141 144 2666

Veranstaltungsort: Kronenzentrum, Kronenplatz 5, Kleiner Saal, Bietigheim-Bissingen

An der Börse herrscht Gleichberechtigung. Es ist also grundsätzlich egal, wer den Auftrag zum Kauf einer Aktie erteilt. Frauen sind zwar immer noch etwas unterrepräsentiert, haben aber die gleichen Chancen wie Männer. Die Medien reagierten bereits und setzen bewusst Sprecherinnen ein, die den aktuellen Börsenbericht vortragen. In den USA ist das bei Sendern wie Bloomberg und CNBC schon lange so.
Im Vortrag werden Aktien aus Deutschland und Europa angesprochen. Ebenso spielen Amerika, China, Japan und Australien eine Rolle. Wie werden Aktien bewertet? Wie kann man die Kurse vergleichen? Diese Fragen werden geklärt. Menschen sind Individuen und deshalb sind die Aktiendepots der Teilnehmerinnen unterschiedlich zusammengestellt. Der Vortrag wird diese Tendenz noch verstärken. 

Referent: Franz Rapf, Buchautor und Anlagespezialist

Veranstalterin:  Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Ludwigsburg

09.05. - 12.05. | Medien und Literatur für Frauen.

Anmeldung: nicht erforderlich

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Ludwigsburg, Wilhelmstr. 9/1, 71638 Ludwigsburg

Aktuelle Literatur, die Frauen stärkt und inspiriert. Medienausstellung - zum Durchblättern und Ausleihen. Literaturliste zum Download unter stabi.ludwigsburg.de.

Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags: 10 - 19 Uhr; donnerstags 10 - 20 Uhr; samstags 10 - 15.30 Uhr

Veranstalterin:  Stadtverwaltung Ludwigsburg

09.05. - 12.05. | PUTZ DICH RAUS - die neue Ausstellung in der Galerie Wendelinskapelle.

Anmeldung: nicht erforderlich

Veranstaltungsort: Galerie Wendelinskapelle, Marktstraße 2, 7126 Marbach am Neckar

Bei dieser Ausstellung präsentiert die Künstlerin Barbara Weiland aus Tirol ihre StickArt "WeibsBilder" in der Marbacher Galerie Wendelinskapelle.
"Mit Nadel und Faden bin ich groß geworden" sagt Barbara Weiland über sich selbst. Ihre ehrenamtliche Beschäftigung mit historischen Papieren im Archiv der Silberstadt Schwaz im Rahmen der Erarbeitung von Frauenbiografien gab 2018 den Anstoß, sich wieder auf ihre alten Kenntnisse zu besinnen. Seither sind zahlreiche ihrer StickArt-Bilder auf Basis alter Blätter aus Modezeitschriften entstanden - von ihr ganz bewusst "WeibsBilder" genannt. Auch wenn der Begriff "Weib" in heutiger Zeit eine starke Abwertung erfahren hat, steht er doch eigentlich für eine edle, schmucke Frau und durch ihre Arbeit mit Nadel und Faden schmückt sie die Weiber.

Öffnungszeiten: dienstags, donnerstags und freitags: 10 - 13 Uhr und 14.30 - 18 Uhr; mittwochs und samstags: 10 - 13 Uhr

Veranstalterin: Monika Schreiber, Galerie Wendelinskapelle, Marbach am Neckar

09.05. | 09.00 - 10.30 Uhr | Konflikte besser lösen mit Mediation.

Anmeldung: info[at]likom.info

Veranstaltungsort: digital (live)

Reibungen treten auf, wo Menschen miteinander Zeit verbringen – ob in der Familie, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Wenn Konflikte ungelöst bleiben, belastet dies das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Als bewährtes Verfahren hilft Mediation, Knoten zu lösen und wieder zu einem positiven Miteinander zu finden. Lernen Sie in diesem interaktiven Vortrag, wie Konflikte aufgebaut sind und Ansätze diese zu lösen.

Referentin: Katja Herkommer, Mediatorin BM®, Projektleiterin

Veranstalterin: MEDIATION LIKOM GmbH, Ludwigsburg

09.05. | 10.00 - 11.00 Uhr | Fit in MS Teams für Bewerbung, Arbeit und Homeoffice.

Anmeldung:mail[at]konzept.ag oder Tel.: 07141 6828 0

Veranstaltungsort: digital (live)

Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise mit MS Teams für Ihre beruflichen Ziele und Zwecke – sei es im Online-Vorstellungsgespräch Ihres Bewerbungsprozesses, im Hometraining für Ihre anstehende Weiterbildung oder für Ihre Arbeit im Homeoffice bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber… mit vielen praktischen Beispielen und Zeit für Fragen und Antworten.

Referentinnen: Susanne Weiland und Ana Kusic

Veranstalterin: KONZEPT Bildung und Beratung AG, Asperg

09.05. | 12.00 - 13.00 Uhr | Zeit für meine Future Skills!

Anmeldung: Anmelde-Link

Veranstaltungsort: digital (live)

Zukunftsfähige Fertigkeiten für den Arbeitsmarkt von Morgen

Fragen Sie sich : Was sind denn Berufe der Zukunft? Oder muss ich heutzutage eher meine Fähigkeiten auf den Prüfstand stellen? Niemand kann das genau vorhersagen, aber es zeichnen sich einige Trends ab.

Berufliche Chancen bieten sich für alle, die bereit sind, den Blick über den Tellerrand zu wagen und neue Wege zu gehen. Während der Online-Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie entwickeln sich die Berufe? Welche sogenannten „Future Skills“ erhöhen meine Chancen am Arbeitsmarkt?
  • Welche zukunftsträchtige Fähigkeiten für meine berufliche Zukunft sind das überhaupt?
  • Wie kann ich mich weiterbilden?

Bei Bedarf gehen wir im Anschluss auch auf persönliche Fragen ein.

Referentinnen: Karin Lindenberger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und Daniela König, Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Stuttgart-Böblingen

Veranstalterin: Agentur für Arbeit Ludwigsburg und Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart - Böblingen

09.05. | 12.00 - 13.30 Uhr | Talenteparcours.

Anmeldung: Anmelde-Link

Veranstaltungsort: digital (live)

Stärken kennen – Zukunft gestalten

Wir blicken auf 3 Stationen: Stärken, Werte, Interessen

Referentin: Anke Wiest, Leitung Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg Region Stuttgart

Veranstalterin: Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg Region Stuttgart

09.05. | 14.00 - 15.00 Uhr | Joblos. Aber nicht chancenlos.

Anmeldung: nafisu.siad[at]iu.org

Veranstaltungsort: digital (live)

Weiterbildung als Chance auf einen neuen Job

Kann die Arbeitslosigkeit zur Chance werden? Ja, wenn diese dazu genutzt wird, das Wissen zu erweitern und eine Weiterbildung zu machen.

Das zeigen auch die Ergebnisse der aktuellen Studie „Lernmotivation in der Arbeitslosigkeit" der IU Internationalen Hochschule (IU). 

Was hilft also dabei, die Motivation zu steigern, um anschließend von neuen Fachkenntnissen und Karrieremöglichkeiten zu profitieren? Und welche Hindernisse gibt es während der Arbeitssuche und vor der Weiterbildung?

Referentin: Nafisu Siad, Business Development Managerin

Veranstalterin:  IU Internationale Hochschule GmbH, Erfurt, bundesweit vertreten

09.05. | 15.00 - 16.30 Uhr | Ausbildung in der Hauswirtschaft - bunt und vielseitig wie das Leben!

Anmeldung: Karin.Hagenbach[at]landkreis-ludwigsburg.de oder Tel.: 07141 144 44923

Veranstaltungsort: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg

Der Weg zur Fachkraft für Hauswirtschaft und zur Hauswirtschafterin

Ohne Hauswirtschaft geht es nicht! Fachkräfte für Hauswirtschaft versorgen, betreuen und unterstützen Menschen jeglichen Alters und gestalten deren Alltag und Umfeld. Mit dem fachschulischen Weiterbildungsangebot in Teilzeit können Sie Ihre Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Hauswirtschaft erweitern. Oder nach der Familienphase einen Neueinstieg ins Berufsleben planen.

Referentin: Karin Hagenbach, Ausbildungsberaterin hauswirtschaftliche Berufe

Veranstalterin:  Landratsamt Ludwigsburg

09.05. | 15.00 - 19.00 Uhr | Resilienz – an Herausforderungen wachsen.

Anmeldung: Anmelde-Link

Veranstaltungsort:  Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg Region Stuttgart, Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg

Was ist Resilienz und wie kann ich diese stärken?

Resilienz ist die Fähigkeit, an Herausforderungen zu wachsen und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Aber: wie erkenne ich, wie resilient ich schon bin? Und wie kann ich meine eigene Resilienz stärken?

Referentin: Stefanie Wolz, Beraterin und Projektleiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg – Region Stuttgart

Veranstalterin: Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg Region Stuttgart

09.05. | 16.00 - 17.30 Uhr | Change Management - Einführung.

Anmeldung:info[at]alfatraining.com

Veranstaltungsort: digital (live)

In diesem Einführungskurs lernen Sie, welche Instrumente für die Einführung neuer Prozesse im Unternehmen zur Verfügung stehen, wie man Veränderungen kommuniziert und Mitarbeitende motiviert. Arbeitsprozesse und Unternehmensstrategien verändern sich schnell und kontinuierlich. Die Unternehmen und die Mitarbeitende müssen entsprechend reagieren, um mit dieser Dynamik mithalten zu können.

Referentin: Kathrin Deppe

Veranstalterin: alfatraining Bildungszentrum GmbH

10.05. | 09.00 - 11.00 Uhr | MY TURN - Frauen mit Migrationshintergrund starten durch.

Anmeldung: Tel.: 0711 88899915

Veranstaltungsort: telefonische Beratung

Das Projekt Merva "MY TURN - Frauen mit Migrationshintergrund starten durch" will Frauen mit Migrationserfahrung beruflich qualifizieren. Ziel ist, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, eine selbständige Tätigkeit oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Im Vortrag sollen die Möglichkeiten, um im Pflegebereich Fuß zu fassen, beleuchtet werden.

Referentin: Oya Poyraz

Veranstalterin:  Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

10.05. | 09.30 - 10.30 Uhr | Resilienz: Die 7 Schlüssel zur inneren Stärkung.

Anmeldung:https://www.mindlife-coaching.com/kontakt

Veranstaltungsort: digital (live)

Für die gute Bewältigung der wachsenden Herausforderungen -im Privatleben und Arbeitsleben- brauchen wir innere Stärke. 

Die Stärkung der eigenen Resilienz ist ein wichtiges persönliches Ziel, um uns gut aufzustellen und gesund zu erhalten. Mental und körperlich. Wir brauchen Ressourcen für unsere nachhaltige Stärkung im (Arbeits-)Alltag. In dieser Veranstaltung schauen wir uns die 7 Resilienz-Schlüssel, sowie deren Zusammenwirken einmal genauer an. Es gibt Impulse für die Stärkung der Resilienz, die im Alltag leicht umgesetzt werden können. 

Referentin: Anja Hasler, Coach "Persönlichkeits- und Resilienzcoaching für Frauen"

Veranstalterin:  Anja Hasler | Mindlife-Coaching, Ludwigsburg

10.05. | 10.00 - 11.00 Uhr | Kinderzuschlag – mehr Geld für die Familie.

Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de

Veranstaltungsort: digital (live)

Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern zusätzlich zum Kindergeld einen Kinderzuschlag von bis zu 250 Euro im Monat erhalten.
Der Kinderzuschlag hat aber weitere finanzielle Vorteile. Besucht Ihr Kind zum Beispiel eine Kindertagesstätte, können Sie sich von den Gebühren für den Kita-Platz befreien lassen.
In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
o    Was ist der Kinderzuschlag?
o    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
o    Wo und wie können Sie den Kinderzuschlag beantragen?
o    Welche Leistungen für Familien gibt es noch?

Anhand von anschaulichen Beispielen erfahren Sie, was sie rund um den Kinderzuschlag für Familien wissen sollten.

Referentin: Joanna Becker, Führungsberaterin und Projektkoordinatorin der Familienkasse Baden-Württemberg West mit Sitz in Karlsruhe

Veranstalterin:  Agentur für Arbeit Ludwigsburg

10.05. | 12.00 - 13.00 Uhr | Gendersensible Sprache - Mitgemeint reicht nicht!

Anmeldung: Anmelde-Link

Veranstaltungsort: digital (live)

Sprache schafft Bewusstsein und Sprache ist immer im Wandel. Jedoch reicht es nicht aus, Frauen sprachlich mit-zu-meinen, sondern Frauen wollen in der Sprache sichtbar werden. Anhand von kleinen Übungen und Beispielen wird aufgezeigt, wie Sprache inklusiv und wertschätzend verwendet werden kann. Ebenso werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Geschlechter in ihrer Vielfalt sprachlich adressiert werden sollten.

Referentin: Prof. Dr. Stephanie Goeke

Veranstalterin: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart

10.05. | 14.00 - 15.30 Uhr | Was? Die Künstliche Intelligenz entscheidet über meine Zukunft?

Anmeldung:mail[at]nadaheller.de

Veranstaltungsort: digital (live)

Künstliche Intelligenz (KIT): Was ist das? Wie funktioniert KI? Wie kann ich diese beeinflussen? Wo muss ich mich einmischen!

Referentin: Nada Heller, Sprachwissenschaftlerin und Informatikerin, Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Veranstalterin: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart

10.05. | 18.00 - 19.30 Uhr | Klimaschutz als Beruf: eine weibliche Perspektive.

Anmeldung: https://www.lea-lb.de/

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Ludwigsburg, Wilhelmstraße. 9/1, 71636 Ludwigsburg 

Frauen sind auf Podiumsdiskussionen unterrepräsentiert. Dabei gibt es qualifizierte Frauen, die einiges zu berichten haben. Wir bieten eine Bühne – dieses Mal nur für Frauen. 
Das Thema des Podiums sind die Frauen selbst, denn alle eint die Arbeit im Klimaschutz. 
Welche Stolpersteine lagen auf ihren persönlichen Werdegängen? Welche Rolle spielen Geschlechterklischees noch immer in ihrem Alltag? Was erfüllt sie an ihrer heutigen Aufgabe besonders? 
Sie sind herzlich eingeladen, diesem Gespräch zu lauschen und im Anschluss eigene Fragen zu stellen. Der Erfahrungsaustausch richtet sich geschlechtsunabhängig an alle Interessierten. 

Gäste: 

Judith Stute, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Anne Wallner, Anlagenmechanikerin, Thomas Glaser, Haustechnik
Dr. Kristina Rang, Projektleiterin
Kommunaler Klimaschutz und Sarah Haase, Gebäude-Energieberaterin, LEA e.V.
Theresa Krannich, Klimaschutzmanagerin, Stadt Mühlacker

Veranstalterin: Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

11.05. | 10.00 - 11.00 Uhr | Agiles was?

Anmeldung: Anmelde-Link

Veranstaltungsort: digital (live) 

Agile Methoden sind in aller Munde.
Aber was verbirgt sich denn eigentlich genau hinter "Agiler Produktentwicklung" oder "Agilem Projektmanagement"?

Referentin: Stefanie Wolz

Veranstalterin:  Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg Region Stuttgart

11.05. | 12.00 - 13.00 Uhr | Frauen im Handwerk.

Anmeldung: sekretariat[at]ows-lb.de

Ort: Aula der Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg, Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg

Podiumsdiskussion mit Auszubildenden der Berufsfelder Zimmerin, Schreinerin, Malerin und Orgelbauerin sowie den Lehrkräften der Oscar-Walker-Schule Ludwigsburg.

Dabei sollen Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen von Frauen, die sich für eine Ausbildung in einem "Männerberuf" entschieden haben, beleuchtet und diskutiert werden. 

Moderatorin: Karin Lindenberger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Ludwigsburg

Veranstalterin: Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg

11.05. | 12.00 - 13.00 Uhr | Mein Weg in die Selbstständigkeit.

Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de 

Veranstaltungsort: digital (live)

Möchten Sie sich beruflich verändern? Spielen Sie dabei mit dem Gedanken, eine Selbstständigkeit zu wagen? Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung Unterstützung bei der Entscheidung bieten. Folgenden Fragestellungen werden wir gemeinsam begegnen:
•    Was bedeutet Selbstständigkeit für mich? 
•    Welche finanziellen Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit gibt es?
•    Wie kann ich mich für den Fall einer Arbeitslosigkeit absichern?

Referentinnen: Dimitra Kikidou und Massimo Ferrari, Berufsberatung im Erwerbsleben

Veranstalterin: Agentur für Arbeit Ludwigsburg

11.05. | 13.00 - 16.00 Uhr | Nix mit Büro.

Anmeldung: z.stich[at]ludwigsburg.de

Veranstaltungsort: Technische Dienste, Gänsfußallee 21, 71636 Ludwigsburg

Bei der Stadt Ludwigsburg gibt es zahlreiche interessante Ausbildungsberufe bei den Technischen Diensten. Vorgestellt werden an verschiedenen Stationen die folgenden Arbeitsbereiche:
- Schreinerei
- Schlosserei
- Kraftfahrzeug-Werkstatt
- Instandhaltung Verkehrswege
- Grünpflege
Dabei werden Interessierte mit dem Bau einer "Kräuterkiste" durch die verschiedenen Bereiche gelotst.
Es wird aufgezeigt, dass auch Mädchen und Frauen sehr gut für diese Aufgaben geeignet sind. Für Fragen stehen die Mitarbeitenden der Stadt zur Verfügung.

Referentin: Ausbildungsbeauftragte der einzelnen Berufsbereiche

Veranstalterin:  Stadtverwaltung Ludwigsburg

11.05. | 14.00 - 15.00 Uhr | Berufliche Karriere, aber nachhaltig bitte! Wandel, Chancen und Wege am Arbeitsmarkt der Zukunft.

Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de 

Veranstaltungsort: digital (live)

Sie interessieren sich für das Thema Nachhaltigkeit?
Sie machen sich Gedanken wie sich die Arbeitswelt oder konkret Ihr eigener Arbeitsplatz in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit verändern wird?
Sie sind auf der Suche nach Eindrücken, Ideen und Hilfestellungen zum Thema Berufswegplanung in nachhaltige Berufe oder Weiterbildungen im Thema Nachhaltigkeit?

Dann sind Sie hier genau richtig!!!

Antworten auf diese und Ihre Fragen erhalten Sie bei dieser Veranstaltung von der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Stuttgart. Wir zeigen den Wandel am Arbeitsmarkt durch den Megatrend Nachhaltigkeit auf und geben weiterführende Impulse zur eigenen Berufswegplanung. Außerdem thematisieren wir Weiterbildungsmöglichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit und wie man nachhaltige Berufsfelder sowie Arbeitgeber*innen findet.

Referentinnen: Regina Mayer und Ullrich Mike, Berufsberater/in im Erwerbsleben 

Veranstalterin: Agentur für Arbeit Ludwigsburg

11.05. | 15.00 - 17.00 Uhr | Beratung für Alleinerziehende.

Anmeldung: sonja.ohren[at]landkreis-ludwigsburg.de / Tel.: 07141 144 42781 oder julia.gebre[at]landkreis-ludwigsburg.de / Tel.: 07141 144 42093

Veranstaltungsort: Telefonische Beratung um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr (Sie werden angerufen).

Alle Themen und Fragen, die Sie mitbringen, können in einem Telefonat besprochen werden, unter anderem:
•    Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
•    Beratung in persönlichen Not- und Krisensituationen
•    Konflikte mit dem anderen Elternteil, Umgangsrecht, etc.
•    Unterstützung bei der Alltagsbewältigung,
      z.B. Wohnungssuche, Ämter, Geld…
•    Kinderbetreuung
•    Angebote/ Vernetzung Alleinerziehender durch die Fachstelle

Referentinnen: Sonja Ohren, Sozialpädagogin und Julia Gebre, Sozialpädagogin

Veranstalterin:  Landratsamt Ludwigsburg, Fachstelle Hilfen für Alleinerziehende
 

11.05. | 16.00 - 17.30 Uhr | Ziele erreichen in Beruf und Freizeit.

Anmeldung: c.volk-uhlmann[at]gmx.de  Als Betreff bitte angeben: "Anmeldung Frauen Infotage"

Veranstaltungsort: Christine Volk-Uhlmann - Seil & Bogen, Gelände hinter dem Aichelinspielplatz in Korntal (genaue Wegbeschreibung erfolgt nach Anmeldung)

Die Schussphasen-Methode

Sie haben ein berufliches oder privates Ziel, wissen aber nicht, wie Sie es erreichen? Außerdem wollten Sie eigentlich mehr Sport machen? Und natürlich sollten Sie öfter mal an die frische Luft? Das sind ja gleich drei Ziele auf einmal!

Aber keine Angst, Ziele zu erreichen, kann man lernen. Wenn Sie sich in den 3 Punkten wiederfinden, dann ist die "Bogenschieß-Methode" für Sie richtig! Warum sollte Ihnen ausgerechnet Bogenschießen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen? Ganz einfach: beim Bogenschießen durchläuft man immer wieder die gleichen Phasen, genauso wie sich jedes Zielerreichungsprojekt in mehrere logisch aufeinander folgende Phasen gliedert. Und in der Bogenschieß-Methode gibt es zu jeder Phase der Zielerreichung eine entsprechende Phase im Schussablauf.

Nach der Klärung Ihres Ziels, werden Ihnen zunächst die Grundzüge des intuitiven Bogenschießens vermittelt. Wir schauen, welche Phasen Ihnen schon gut von der Hand gehen, und wo noch Luft nach oben ist. Danach überlegen wir gemeinsam, wie Sie das, was Sie beim Bogenschießen erlebt haben, auf Ihr berufliches oder persönliches Ziel übertragen können. So können Sie alle drei Ziele auf einen Streich verwirklichen und lernen nebenher noch eine spannende Sportart kennen.

Sie haben Angst, für dieses Angebot zu unbeweglich, zu unsportlich oder sonst wie ungeeignet zu sein? Dieses Angebot ist für ALLE gut geeignet. Gerne können Sie im Vorfeld zusätzlich am Mini-Webinar am 04.05. | 17.00 - 17.30 Uhr | "Ziele erreichen kann man lernen" teilnehmen.

Veranstalterin:  Christine Volk-Uhlmann - Seil & Bogen, 70825 Korntal-Münchingen

11.05. | 16.30 - 18.00 Uhr | Interkulturelle Kompetenz - Einführung.

Anmeldung:info[at]alfatraining.com

Veranstaltungsort: digital (live)

Interkulturelle Kompetenz gewinnt heute, in Zeiten internationaler Kooperationen und virtueller Teams, zunehmend an Bedeutung. In diesem Einführungsseminar erhalten Sie wertvolles Basiswissen zum Thema interkulturelle Kompetenz. Der Kurs sensibilisiert Sie für das Thema der interkulturellen Zusammenarbeit.

Referentin: Kirstin Daleiden

Veranstalterin: alfatraining Bildungszentrum GmbH

11.05. | 17.00 - 18.30 Uhr | Sprechen und gehört werden!

Anmeldung:leglos@athanasia-coaching.de

Veranstaltungsort: digital (live)

Rhetorik – Die Königsdisziplin der Kommunikation

Viele Menschen haben etwas zu sagen. Etwas Wertvolles, das es verdient gehört zu werden. Und es gäbe viele, die es gerne hören würden. Voraussetzung ist, dass sie wahrnehmen, dass es wert ist, gehört zu werden.
In diesem Vortrag - Rhetorik aus der Praxis für erfolgreiche Gesprächsführung – geht es nicht nur um sprachliche Versiertheit. Es geht um etwas viel Wichtigeres: "Gehört werden". 

Referentin: Athanassia Vassiliadis, Dozentin in der Erwachsenenbildung, Rhetoriktrainerin, Master in Business Communication und Interkultureller Kommunikationskompetenz

Veranstalterin:  Athanasia "The power of changing lives", Power Coaching & Training Athanasia Vassiliadis, Kornwestheim

12.05. | 09.00 - 10.00 Uhr | Beruf oder Berufung - Heldinnen des Gesundheitssystems.

Anmeldung:ludwigsburg.bca-veranstaltungen@arbeitsagentur.de 

Veranstaltungsort: digital (live)

Sie interessieren sich für einen Beruf in der Pflege- und Gesundheitsbranche? 
Sie möchten erfahren, wie es ist eine Heldin oder ein Held zu sein? 
Sie verfolgen das Ziel sich beruflich neu- oder umzuorientieren? 
Sie haben erkannt, dass die Arbeit mit und am Mensch Priorität für Sie hat? 
Sie sind auf der Suche nach Berufsbildern, die zu Ihnen passen? 
Wir möchten Ihnen gerne Einblicke gewähren und mit Ihnen in Austausch kommen! 

Referierende: Melissa Müller und Torsten Koritke, Berufsberatung im Erwerbsleben

Veranstalterin:  Agentur für Arbeit Ludwigsburg

12.05. | 10.00 - 11.30 Uhr | Da geht noch was! Kompetenz kennt kein Alter.

Anmeldung: gudrun.fey[at]t-online.de

Veranstaltungsort: digital (live)

Schon ab 50 Jahren denken manche Frauen, dass Sie zu alt sind für... Doch stimmt das wirklich? Liegt es nicht oft an mangelndem Selbstvertrauen oder daran, dass einen Familie oder Freunde bei dem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung oder der Verwirklichung von Lebenszielen ungläubig anschauen? Der Vortrag will Frauen Mut machen, das zu realisieren, was sie zufrieden und glücklich macht.

Referentin: Dr. phil. Gudrun Fey, Fey-Rhetorik-Coaching

Veranstalterin: Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Stuttgart

12.05. | 15.00 - 17.30 Uhr | Stärken stärken mit Pferdestärken.

Anmeldung: info[at]hipposchola.de

Veranstaltungsort: HippoSchola - Schule für Pferdemenschen, Hägnachhof 1, 71711 Steinheim

Von und mit Pferden lernen, die eigenen Potentiale zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Bei der Interaktion mit Pferden können Menschen viel über sich selbst und ihre Verhaltensmuster lernen. Dazu ist kein Pferdeverständnis nötig. Pferde spiegeln ihr Gegenüber, sind immer ehrlich und bewerten nicht.
Die teilnehmenden Frauen erhalten einen Einblick in das pferdegestützte Coaching mit Selbsterfahrung und anschließender Reflexion.

Referentin: Therese Scholz, IPZV Trainerin C, NLP-Reit-Coachin®-Basic, 

Veranstalterin:  HippoSchola - Schule für Pferdemenschen, Beilstein, Außenstelle Steinheim mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Ludwigsburg

12.05. | 16.00 - 17.30 Uhr | Tanzen Sie mit uns im Regen! - Reality Talk: Ist Selbständigkeit eine Option?

Anmeldung:anmeldung[at]institut-businessgeographie.de

Veranstaltungsort: fröscher Kreativräume – Industriestraße 28a,  71711 Steinheim an der Murr

Gründen & Netzwerken in besonderen Zeiten: Es gibt viele Wege in und durch die Selbständigkeit. Für viele erfüllt sich ein Traum, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit gehen, doch mit der Selbständigkeit ist es wie mit vielen Projekten: Alles ist geplant und durchdacht – trotzdem sieht die Realität dann oft anders aus, als „frau“ sich das vorgestellt hat. Es braucht mehr als eine gute Geschäftsidee, Visitenkarten und eine Homepage, um langfristig selbständig zufrieden zu sein. Bei diesem Reality-Talk haben Sie die Chance, in die Schatzkisten von selbständigen Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu blicken.

Folgende Themen werden angesprochen: 

  • Visionen. Träume. Realität.
  • Was funktioniert gut und wo sind die Stolpersteine?
  • Wie gehe ich mit Euphorie und wie mit Mutlosigkeit um? 
  • Warum kann es sinnvoll sein, sich die Selbstständigkeit als Option offen zu halten?

Moderation: Sabine Abbenseth 

Veranstalterin: Sabine Abbenseth Nachhaltige PE & Coaching, Institut für BusinessGeographie