FRAUEN INFOTAGE
Liebe Interessierte, liebe Referierende, liebe Veranstalterinnen!
DANKE für ihre Teilnahme und Unterstützung.
Mit Ihrem Engagement ist es gelungen, dass über 400 Teilnehmende vom 09.05. bis 20.05.2022 das digitale Live-Programm wahrnehmen konnten.
Bei dem Angebot der FRAUEN INFOTAGE stehen die Lebenswelten von Frauen im Landkreis Ludwigsburg im Fokus. Dabei soll Wissen und Unterstützung vermittelt werden bei Themen wie: Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, beruflicher Wiedereinstieg, berufliche Weiterbildung und Ausbildung, soziale Absicherung und finanzielle Unabhängigkeit, Selbstfürsorge wie Stressmanagement und Gesundheit sowie Empowerment. Hierzu gehören auch berufliche Erfolgsgeschichten von Frauen, die Mut machen und neue Wege aufzeigen. Das Schwerpunktthema 2022 war: „Wandel in der Arbeitswelt".
Wir lassen das Programm 2022 noch einige Zeit in dieser Form online, so dass für alle weiterhin die Kontaktdaten zu den Themenbereichen leicht auffindbar und abrufbar sind. Ideen, Anregungen und Vorschläge für die FRAUEN INFOTAGE 2023 können gerne ALLE Interessierten unter gleichstellungsbeauftragte@landkreis-ludwigsburg.de vorbringen.
Wir freuen uns, Sie bei den FRAUEN INFOTAGE 2023 wieder begrüßen zu dürfen.
Die Veranstalterinnen
Cynthia Schönau
Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Ludwigsburg
Karin Lindenberger
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Ludwigsburg
Daniela König
Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Stuttgart
Veranstaltungsprogramm - Die erste Woche
09.05. | 12.00 - 12.45 Uhr | Familien in Zeiten der Pandemie.
Familien in Zeiten der Pandemie
Anmeldung:gleichstellungsbeauftragte[at]landkreis-ludwigsburg.de (Zoom)
Familien in Zeiten der Pandemie - Unsicherheit, Erschöpfung und ein Backlash der elterlichen Arbeitsteilung?
Die Corona-Krise hatte nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern ebenso auf die Lebenslagen von Familien. Viele mussten einen Spagat zwischen Sorge- und Erwerbsarbeit sowie der elterlichen Arbeitsteilung eingehen. Im hochaktuellen und kurzweiliger Vortrag werden entstandene Unsicherheiten und Erschöpfungszustände in der Familie beleuchtet. Ebenso wird die Frage nach einem „Backlash“ der elterlichen Arbeitsteilung gestellt und gesellschaftliche Lösungswege aufgezeigt. Für alle Teilnehmende gibt es im Anschluss Zeit für persönliche Fragen.
Referentin: Prof.´in Dr. Johanna Possinger, Frauen- und Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
09.05. | 16.00 - 17.00 Uhr | Teilqualifizierung - Neue Wege ins Arbeitsleben.
Anmeldung: tetz.martina[at]biwe.de (Zoom)
Teilqualifizierung ermöglicht wieder "Up to Date" zu sein und sich für bestimmte Arbeitsbereiche zu qualifizieren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit einzelnen Teilqualifikationen fit für die Abschlussprüfung (fü Externe) zu machen. Erfahren Sie mehr über Ihre Chancen!
Referentin: Martina Tetz, Projektleitung ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
Veranstalterin: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. , Stuttgart
09.05. | 18.30 - 19.30 Uhr | Wie werde ich Tagesmutter/-vater? - Kindertagespflege als Beruf.
Anmeldung:martina.hardwig[at]landkreis-ludwigsburg.de
Sie können sich vorstellen als Tagespflegeperson zu arbeiten? Wir informieren Sie gerne über die Tätigkeit, Zugangsvoraussetzungen und Qualifizierung für die Kindertagespflege.
Referentinnen: Martina Hardwig und Carina Schäfer, Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung
Veranstalterin: Landratsamt Ludwigsburg
10.05. | 09.00 - 11.00 Uhr | Beratung für Alleinerziehende
Anmeldung: 07141 144 42093, 07141 144 42781, julia.gebre[at]landkreis-ludwigsburg.de
sonja.ohren[at]landkreis-ludwigsburg.de
Infos zu allen Fragen rund um das Thema Alleinerziehende:
- Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Beratung in persönlichen Not- und Krisensituationen
- Konflikte mit dem anderen Elternteil, Umgangsrecht etc.
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung z.B. Wohnungssuche, Ämter, Geld, Kinderbetreuung
- Vernetzungsangebote
Es fallen keine Telefongebühren an. Sie werden zum vereinbarten Termin angerufen.
Beraterinnen: Julia Gebre und Sonja Ohren, Fachstelle für Alleinerziehende
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
10.05. | 11.00 - 12.00 Uhr | Mutig und aktiv berufliche Veränderung gestalten.
Anmeldung: info[at]mindlife-coaching.com (Zoom)
MUTIG und AKTIV berufliche Veränderung gestalten heißt, die eigene Karriere bzw. berufliche Laufbahn selbst zu steuern. Sei es eine Anpassung im aktuellen Job oder eine Neuorientierung in einen anderen Arbeitsbereich.
In dieser Veranstaltung schauen wir uns einmal genauer an, wie berufliche Veränderung gut gelingen kann. Hier spielen folgende Aspekte eine wichtige Rolle.
-Bewusstsein für unsere Persönlichkeit & unser Lebensmodell
- Eigene Werte, Potentiale, Stärken, Grenzen, Erwartungen
- Mut zur Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit
- Empowerment und Selbstfürsorge
Wir finden Antworten auf die Frage: Wie können wir unser Arbeitsleben gestalten, damit es gut zu uns passt, uns erfüllt und uns erfolgreich sein lässt?
Referentin: Anja Hasler
Veranstalterin: Anja Hasler, Mindlife-Coaching & Persönlichkeits- und Resilienzcoaching für Frauen, Ludwigsburg
10.05. | 12.00 - 12.50 Uhr | Hinfallen - Aufstehen - Karriere machen!
Anmeldung: https://eveeno.com/aufstehen_2022 (Zoom)
Wie können wir als Privatperson, Mitarbeiterin und als Führungskraft mit Erkrankung umgehen. Bedarf es hier Role Models? Was können wir verändern?
„Should I stay or should I grow…“ Die Referentin Jessica Telschow erhielt im Alter von 46 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Gleichzeitig war sie mitten im nächsten Karriereschritt. Diese Diagnose hat ihr Leben nachhaltig beeinflusst. Sie berichtet von den Herausforderungen und davon, wie sie in den unterschiedlichen Rollen mit der Diagnose umgegangen ist.
Referentin: Jessica Telschow, Abteilungsleiterin bei Robert Bosch GmbH, u. a. Mentorin bei den Spitzenfrauen Baden-Württemberg
Veranstalterin: BEFF Kontaktstelle Frau und Beruf, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ludwigsburg
10.05. | 19.00 - 19.45 Uhr | Work- Life- Balance: Traum oder Alptraum?
Anmeldung:info[at]sinnfolger.de (Zoom)
Gerade Frauen verbiegen sich bei der Vereinbarkeit von Familie, Beruf, Ehe, Kinder und sie selbst. Auch erforderlich sind jedoch eine gute Portion Selbstliebe und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen. Damit kann diese Lebensphase erfolgreich und zufrieden von allen Beteiligten erlebt werden. Tipps zur Umsetzung und Diskussionsrunde.
Referentin: Katrin Schiller
Veranstalterin: Katrin Schiller, Sinnfolger Coaching
11.05. | 10.00 - 11.00 Uhr | KI im Bewerbungsprozess - Wie präsentiere ich meinen Lebenslauf heute?
Anmeldung: info@bostick.de (Teams)
Wie gestalte ich meinen Lebenslauf?
- Welche Inhalte sind wichtig?
- Wie funktionieren Uploads von Lebensläufen?
- Wie interpretiert der Personaler meine Vita?
Lernen Sie, wie Sie auch einen längeren Zeitraum ohne Anstellung für den künftigen Arbeitgeber positiv visualisieren!
Argumentieren Sie schon in Ihrem Anschreiben schlagfertig in Wort und Schrift. Finden Sie die wichtigen Keywords für die künstliche Intelligenz von Algorithmen im Bewerbungsprozess.
Referentin: Hannelore Bostick, selbstständige Trainerin und Beraterin im Unternehmens- und Personalbereich, Expertin für Profiling und Karriere-Coaching.
Veranstalterin: Fit4work training & coaching, Benningen
11.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | 5 Tipps zum erfolgreichen Gründen als Mompreneur.
Anmeldung: deborah@hallo-ludwigsburg.de (Google Meet)
Frauengeführte Start-ups in Deutschland sind mit ca. 15 Prozent stark unterrepräsentiert. Wir zeigen fünf praktische Beispiele auf, wie es uns gelungen ist, unser Medienunternehmen aufzubauen und das Wachstum weiter voran zu treiben. Darüber, was uns als Mütter, Partnerinnen und Unternehmerinnen besonders herausfordert und wie uns das (mal besser, mal seltener) gelingt. Anschließend möchten wir uns mit euch/Ihnen austauschen und neue Ideen und Inspirationen für eine gelingende Vereinbarkeit von Existenzgründung und Familie sammeln.
Referentinnen: Deborah Schulze und Tabea Lerch, Gründerinnen vom Online-Stadtmagazin »Hallo Ludwigsburg«
Veranstalterin: Hallo Ludwigsburg | Online-Stadtmagazin, Ludwigsburg
11.05. | 13.00 - 13.45 Uhr | Endlich ICH-SEIN – Trotz der täglichen Herausforderungen als Mutter, Ehefrau, Kollegin, Chefin…
Anmeldung: info[at]sinnfolger.de (Zoom)
Eine Frau hat heute oft viele Rolle parallel zu erfüllen, was sie in der Regle auch gut meistert. Doch beim genauen Hinsehen, fällt ihr irgendwann auf, dass sie sich selbst gar nicht mehr wahrnimmt: sich selbst als Frau, als Individuum mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Tipps zur besseren Wahrnehmung mit anschließender Diskussionsrunde.
Referentin: Katrin Schiller
Veranstalterin: Katrin Schiller, Sinnfolger Coaching, Ludwigsburg
11.05. | 14.00 - 14.45 Uhr | Wie optimiere ich mein Zeitmanagement im Homeoffice?
Anmeldung: info[at]ludwig-pc-schule.de (Teams)
Im Bereich der Arbeitswelt hat die Arbeit »auf Distanz« zu einer bis Mitte März 2020 nicht für vorstellbar gehaltenen Veränderung geführt. Dort, wo Tätigkeiten und Digitalisierungsgrad es ermöglicht haben, wird Home Office in einem Umfang praktiziert, der kaum möglich schien. Besprechungen in digitalen Konferenzräumen reihen sich für viele von uns in einer langen Reihe jeden Tag aneinander. Wir haben eigene Routinen und Rituale entwickelt, um die vollgepackten Arbeitstage zu strukturieren. Wir erleben eine Turbobeschleunigung, dichte Arbeitstage, Erschöpfung, aber auch viel Kreativität in der Gestaltung unseres beruflichen Alltags. Daher geben wir Ihnen Tipps wie Sie Ihr Zeitmanagement im Homeoffice verbessern können.
Referierende: Friederike Ludwig, Geschäftsführung, Expertin für Büromanagement und Lars Krusche, Projektmanager
Veranstalterin: Einfach Ludwig PC - Schule, Ludwigsburg
11.05. | 17.00 - 18.00 Uhr | Kinderzuschlag - mehr Geld für die Familie!
Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de (Skype for Business)
Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern zusätzlich zum Kindergeld einen Kinderzuschlag von bis zu 209 Euro im Monat erhalten.
In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
- Was ist der Kinderzuschlag?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Wo und wie können Sie den Kinderzuschlag beantragen?
- Welche Leistungen für Familien gibt es noch?
Anhand von anschaulichen Beispielen erfahren Sie, was sie rund um den Kinderzuschlag für Familien wissen sollten.
Referentin: Nina Buci und Marianne Pantis, Familienkasse Baden-Württemberg Ost
Veranstalterin: Familienkasse Baden-Württemberg Ost
12.05. | 09.00 - 10.00 Uhr | Weiterbildung im Handwerk ist nicht nur Männersache!
Anmeldung: gv[at]restart-bildungsakademie.de oder 07141 6430886 (Teams)
Die Wirtschaft und das Handwerk leiden am zunehmenden Fachkräftemangel. Noch immer ist das Handwerk eine Männerdomäne, – genau hier liegt die Problematik. Frauen sind in diesem Bereich unterpräsentiert, dadurch fallen zahlreiche potenzielle Fachkräfte weg.
Noch heute haben Frauen Berührungsängste bezüglich technischer und handwerklicher Berufe – obwohl es zahlreiche spannende Tätigkeiten gibt: zum Beispiel im Kfz-Bereich. Dort ist in einigen Bereichen Frauen mit Feingefühl gesucht. Wir möchten repräsentativ und exemplarisch die Weiterbildung zur Smart-Repair-Fachkraft darstellen. Die Weiterbildung eignet sich für den Einstieg und die Vorbereitung ins Berufsleben sowie für Frauen ohne Berufsabschluss, Arbeitslose und Wiedereinsteiger.
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten die Weiterbildung bietet und welche finanziellen Förderungen es generell gibt. Und selbstverständlich auch, warum handwerkliche Berufe gewinnbringend für alle sind - vor allem für Sie als Frau!
Referierende: Gerhard Veyhle, Mitglied der Geschäftsleitung, Experte für Organisationen / Projektleitungsthemen
Veranstalterin: ReStart Bildungsakademie GmbH, Tamm
12.05. | 10.00 - 11.00 Uhr | Digitale Kompetenzen für meine berufliche Zukunft erwerben!
Anmeldung: mail[at]konzept.ag (Teams)
Wie arbeite ich erfolgreich mit MS Teams im Online-Vorstellungsgespräch, im Hometraining und im Homeoffice?
Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise mit MS Teams für Ihre beruflichen Ziele und Zwecke – sei es im Online-Vorstellungsgespräch Ihres Bewerbungsprozesses, im Hometraining für Ihre anstehende Weiterbildung oder für Ihre Arbeit im Homeoffice bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber… mit vielen praktischen Beispielen und Zeit für Fragen und Antworten.
Referentinnen: Ana Barbara Makoter - Expertin für digitalen Support, MS Teams-Trainerin und Susanne Weiland - Bereichsleiterin Weiterbildung, Expertin für beruflichen Wiedereinstieg
Veranstalterin: KONZEPT Bildung und Beratung AG, Asperg
12.05. | 14.00 - 16.00 Uhr | Wohngeld
Telefonberatung: 07141 144 42677
Wohnen kostet Geld – oft zu viel für die Personen, die ein geringes Einkommen haben.
Aus diesem Grund gewährt der Staat in solchen Fällen finanzielle Hilfe:
das Wohngeld. Nutzen Sie die Telefonberatung zu allen Ihren Fragen.
Es fallen Telefongebühren an.
Referent: Alf Scheible, Geschäftsteil Ausbildungsförderung, Schuldnerberatung, Wohngeld
Veranstalterin: Landratsamt Ludwigsburg
12.05. | 15.00 - 17.00 Uhr | Beratung für Alleinerziehende
Anmeldung: 07141 144 42093, 07141 144 42781, julia.gebre[at]landkreis-ludwigsburg.de
sonja.ohren[at]landkreis-ludwigsburg.de
Infos zu allen Fragen rund um das Thema Alleinerziehende:
- Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Beratung in persönlichen Not- und Krisensituationen
- Konflikte mit dem anderen Elternteil, Umgangsrecht etc.
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung z.B. Wohnungssuche, Ämter, Geld, Kinderbetreuung
- Angebote/ Vernetzung Alleinerziehende
Es fallen keine Telefongebühren an. Sie werden zum vereinbarten Termin angerufen.
Beraterinnen: Julia Gebre und Sonja Ohren, Fachstelle für Alleinerziehende
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
13.05. | 09.30 - 10.30 Uhr | Der Businessplan - Sinn oder Unsinn?
Anmeldung: https://eveeno.com/106174828
Wenn es darum geht, sich selbstständig zu machen, sind Sie Feuer und Flamme. Doch dann kommt ganz schnell das Thema „Businessplan“ auf den Tisch. Begründete Einwände wie „Wie soll ich denn meinen Umsatz schätzen? Das kommt doch eh anders als gedacht!“ lassen Sie schnell daran zweifeln, ob ein Businessplan tatsächlich notwendig ist? Schauen Sie sich in dem Impulsvortrag an, ob ein Businessplan Sinn oder Unsinn ist und ob er nicht doch hilfreichen Mehrwert liefern kann.
Referentin: Stefanie Wolz, Beraterin und Projektleiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stuttgart
Veranstalterin: Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stuttgart
13.05. | 9.30 - 10.45 Uhr | Arbeitslosengeld II als Stütze in unsicheren Zeiten.
13.05. | 9.30 - 10.45 Uhr | Arbeitslosengeld II als Stütze in unsicheren Zeiten.
Anmeldung: heike.walter[at]landkreis-ludwigsburg.de (Teams)
Besonders in der jetzigen Zeit, in der viele Arbeitnehmende und Selbständige von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, möchten wir Sie über das Arbeitslosengeld II informieren.
In dem Online-Vortrag stellen wir dar, unter welchen Voraussetzungen Sie Arbeitslosengeld II beziehen können und welche Unterstützungsleistungen das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg anbietet.
Referierende: Herr Weber, Leitung des Kompetenzbereiches Leistung und Heike Walter, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Veranstalterin:Jobcenter Landkreis Ludwigsburg
13.05. | 11.00 - 11.30 Uhr | Shegetsvisible - Sichtbar sein!
Anmeldung: https://eveeno.com/205912554 (Zoom)
Das Intensiv-Coaching-Programm shegetsvisible unterstützt Existenzgründerinnen darin, ihr eigenes Profil zu schärfen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Im Impuls-Vortrag erhalten Sie erste Einblicke wie Sie das tun können.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann seien Sie mit dabei!
Referentin: Stefanie Wolz, Beraterin und Projektleiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stuttgart
Veranstalterin: Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stuttgart
13.05. | 11.00 - 11.30 Uhr | Infos über Bildungs- und Teilhabeleistungen.
Anmeldung:heike.walter[at]landkreis-ludwigsburg.de (Teams)
Wenn Sie Arbeitslosengeld II erhalten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen folgende Leistungen zur Bildung und Teilhabe beantragen:
- Leistungen für den persönlichen Schulbedarf
- Mittagsverpflegung
- außerschulische Lernförderung
- Teilnahme an Tagesausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten
- Schülerbeförderung
- Teilhabe an Sport, Kultur und Freizeit
Wie und wo Sie diese Leistungen beantragen können, erfahren Sie bei dieser Veranstaltung.
Referent: Stefan Weber, Leitung des Kompetenzbereiches Leistung
Veranstalterin:Jobcenter Landkreis Ludwigsburg
13.05. | 15.00 - 16.00 Uhr | Purzelbäume im Lebenslauf?! Wirksam bewerben in besonderen Zeiten.
Anmeldung: anmeldung[at]sabine-abbenseth.de
Es gibt unendlich viele Aussagen darüber, wie frau/man sich ‚richtig‘ bewirbt. Doch wie gelingt es, Wissen, Können und Engagement so darzustellen, dass ein Wunscharbeitgeber dieses erkennt? Der Lebenslauf ist das Herz-Stück für Ihr Selbstmarketing.
In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf gestalten können, damit er von Anfang an wirkt. Sie bekommen einen neuen Blick auf die eigenen Bewerbungsunterlagen und neues Wissen zu Sichtbarkeit und Selbstmarketing. - Dann können Arbeitgeber*innen nicht nur die getippten Daten und Fakten lesen, sondern auch Ihre Stärken und Fähigkeiten zwischen den Zeilen wahrnehmen! So haben Sie die Chance als Problemlöser*in wahrgenommen zu werden.
"Frau Sabine Abbenseth, die BusinessGeographin®, ermöglicht Ihnen, einen neuen Blick auf sich und die Art Bewerbungen zu schreiben"
Referentin: Sabine Abbenseth, seit 1997 begleitet sie Fach- und Führungskräfte an beruflichen Wendepunkten
Veranstalterin: Sabine Abbenseth, Die BusinessGeographin®
Veranstaltungsprogramm - Die zweite Woche
16.05. | 09.00 - 10.00 Uhr | Berufliche Veränderung durch Weiterbildung.
Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de (Skype for Business)
Sie spielen mit dem Gedanken, sich beruflich zu verändern oder sich weiterzuentwickeln?
Sind Sie im Internet auf viele Angebote gestoßen und können nicht einschätzen, welche davon Sie für sich nutzen können?
Sie sind in Ihrer aktuellen Stelle unzufrieden und möchten sich evtl. umorientieren?
Sie möchten sich innerhalb Ihrer Stelle und Ihres Unternehmens weiterentwickeln?
Sie möchten sich informieren, wie Sie in der veränderten Berufswelt mit Ihren Qualifikationen zukunftsfähig aufgestellt sind?
Sie sind auf der Suche nach Eindrücken, Ideen und Hilfestellungen zum Thema Berufswegplanung? Dann sind Sie hier genau richtig!!!
Referierende: Alwina Ackermann, Sonay Cetinkaya, Torsten Koritke - Berufsberatende
Veranstalterin: BBIE Metropolregion Stuttgart - Agentur für Arbeit
16.05. | 10.00 -11.00 Uhr | Achtsamkeit - mit Stress gelassener umgehen.
Anmeldung: diana.lehmann[at]mhplus.de (Edudip)
Was hilft Ihnen bei Stress im Alltag und Beruf? In diesem Vortrag erlernen Sie mit Übungen, wie Sie zu mehr innerer Ruhe gelangen.
Referentin: Diana Lehmann
Veranstalterin: mhplus Betriebskrankenkasse
16.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | Gendersensible Sprache - "mitgemeint" ist nicht mitgedacht!
Anmeldung: gudrun.fey[at]t-online.de (Zoom)
Nicht nur die Arbeitswelt wandelt sich, auch die Sprache. Deshalb ist es ein legitimes Anliegen von den meisten Frauen, dass sie nicht immer "mitgemeint" sein wollen, sondern explizit erwähnt werden wollen. Hierzu haben wir in unserer deutschen Sprache viele Gestaltungsmöglichkeiten. Diese werden in dem Vortrag angesprochen und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
Referentin: Dr. phil. Gudrun Fey, M.A., Frauenkolleg GmbH Stuttgart, Berufliche und persönliche Weiterbildung
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
16.05. | 15.00 - 16.00 Uhr | Sprechen und gehört werden - Rhetorik - Die Königsdisziplin der Kommunikation.
Anmeldung: leglos[at]athanasia-coaching.de (Zoom)
Viele Menschen haben etwas zu sagen. Etwas Wertvolles, das es verdient gehört zu werden. Und es gäbe viele, die es gerne hören würden, wenn sie wahrnehmen könnten, dass es wert ist gehört zu werden. In diesem Kurs - Rhetorik aus der Praxis für erfolgreiche Gesprächsführung - geht es nicht um reine Rhetorik. Es geht um etwas viel Wichtigeres: Es geht darum gehört zu werden. Rhetorik und Dialektik bilden den Mittelpunkt der Lehrinhalte. Theorie ist dabei zweitrangig, denn hier wird aktiv aufgezeigt, was es bedeutet mit allen Sinnen zu kommunizieren. Zudem wird aus der Praxis heraus gelehrt eine Situation zu analysieren, das Ziel des Gesprächs zu definieren und es fokussiert zu erreichen. Wichtig sind dabei die Einschätzung des Gegenübers und Argumentationsbrücken.
Referentin: Athanasia Vassiliadou, Expertin für Vertrieb und Rhetorik
Veranstalterin: Athanasia Vassiliadou, Siegeracademy Kornwestheim
16.05. | 18.30 - 19.30 Uhr | Kindertagespflege als zuverlässige Betreuungsform für berufstätige Eltern.
Anmeldung: martina.hardwig[at]landkreis-ludwigsburg.de
Interessierte Eltern können sich an diesem Abend über die Betreuungsform „Kindertagespflege“ informieren. Der Vortrag beinhaltet auch Informationen zu Regularien und Kosten, denn die Kindertagespflege kann folgendes umfassen: Betreuung, Förderung, Bildung und Erziehung der Kindern durch geeignete und geschulten Tagesmütter/-väter. Der Umfang der Betreuung richtet sich dabei nach dem Bedarf der Eltern. Fragen sind willkommen!
Referentinnen: Martina Hardwig und Carina Schäfer - Fachbereich Kindertagespflege
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
17.05. | 09.00 - 10.30 Uhr | Machen Sie den ersten Schritt zurück in den Beruf!
17.05. | 9.00 - 10.30 Uhr Machen Sie den ersten Schritt zurück in den Beruf!
Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de (Skype for Business)
Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
- Wie sehen die ersten Schritte aus?
- Wie plane ich meinen Wiedereinstieg?
- Wie sieht der Arbeitsmarkt aus?
- Wo finde ich Stellenangebote?
- Welche Angebote hat die Agentur für Arbeit?
Nutzen Sie die Chance, ganz bequem per Mausklick von zu Hause aus sich kostenlos zu informieren
Referentinnen: Patrizia Worbs und Karin Lindenberger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Stuttgart und Ludwigsburg
Veranstalterin: Agentur für Arbeit Ludwigsburg
17.05. | 18.00 - 20.00 Uhr | Verdeckter Arbeitsmarkt - Die passende Stelle finden, wo sonst wenige suchen!
Anmeldung: https://eveeno.com/v_arbeitsmarkt_2022 (Zoom)
Sichtbar werden und vernetzen.
Wussten Sie, dass ca. 70 Prozent der offenen Stellen nicht ausgeschrieben werden? Diese Stellen werden nicht per öffentlicher Ausschreibung, sondern über Netzwerke, Empfehlungen und persönliche Kontakte vergeben.
Die erfolgreiche Bewerbungsstrategie dafür ist ein proaktives Bewerben und zielgerichtetes, selbstbewusstes und direktes Präsentieren des eigenen Profils bei Firmen und in Netzwerksituationen. Wir zeigen Ihnen, wie auch Sie vom verdeckten Stellenmarkt profitieren können und zu Ihrem Traumjob finden.
Referentin: Eva Gnida, Sozialwirtin (FH), Beraterin, Trainerin, European Business Coach
Veranstalterin: BEFF Kontaktstelle Frau und Beruf und Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ludwigsburg
18.05. | 09.00 - 10.00 Uhr | Konflikte besser lösen mit Mediation.
Anmeldung: info[at]likom.info (Zoom)
Reibungen treten auf, wo Menschen miteinander Zeit verbringen – ob in der Familie, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Wenn Konflikte ungelöst bleiben, belastet dies das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Als bewährtes Verfahren hilft Mediation, Knoten zu lösen und wieder zu einem positiven Miteinander zu finden. Lernen Sie in diesem interaktiven Vortrag, wie Konflikte aufgebaut sind und Ansätze diese zu lösen.
Referentin: Kajta Herkommer, Expertin für Mediation (Konfliktlösung)
Veranstalterin: MEDIATION LIKOM GmbH, Ludwigsburg
18.05. | 10.00 - 11.30 Uhr | Alles unter einem Hut.
Anmeldung:shecht[at]invitare.net oder 07141 922778 (Zoom)
Kann ich das alles stemmen? Die familiären und beruflichen Herausforderungen in einer Zeit des ständigen Wandels in der Arbeitswelt sollen alle bewältigt werden. Erleben Sie sich an Ihren Grenzen und funktionieren Sie nur noch? Möchten Sie sich den Herausforderungen stellen und gleichzeitig sich und Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren, um gesund zu bleiben.
In einem interaktiven Vortrag (online-per Zoom) gehen wir dem Thema Umgang mit Stress, Prävention und Selbstfürsorge nach.
Referentin: Stefanie Hecht-Weber
Veranstalterin: INVITARE - Stiftung für Mutter und Kind
18.05. | 12.00 - 12.40 Uhr | Gleich - Gestellt!? Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten.
Informationen und Ergebnisse zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“, mit Ausführungen zur Digitalisierung in der Arbeitswelt.
Anmeldung: www.fortbildung-bw.de (Skype for Business)
Im Sommer 2021 wurde der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung unter dem Titel „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ veröffentlicht: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/topic/60.dritter-gleichstellungsbericht.html .Das dazugehörige Gutachten der Sachverständigenkommission versteht die Digitalisierung als ein Gelegenheitsfenster für mehr Geschlechtergerechtigkeit – vorausgesetzt, dass Digitalisierungsprozesse bewusst in diesem Sinne gestaltet werden. Der Vortrag wird sich auf Analysen und Handlungsempfehlungen des Gutachtens zur digitalisierten Arbeitswelt konzentrieren und hier Fragen in den Blick nehmen wie etwa: Inwiefern sind Männer und Frauen in unterschiedlicher Weise von der Digitalisierung des Arbeitsmarktes betroffen? Welche Kompetenzen braucht es in der digitalisierten Arbeitswelt und wie kann ein geschlechtergerechter Zugang dazu sichergestellt werden? Wie lassen sich betriebliche Digitalisierungsprozesse und die alte Forderung nach Entgeltgleichheit zusammenbringen?
Referentin: Mirjam Dierkes, Politikwissenschaftlerin
Veranstalterinnen: Agentur für Arbeit Ludwigsburg, Landratsamt Ludwigsburg, Regionalbüro für berufliche Fortbildung
18.05. | 16.00 - 17.30 Uhr | Reality Talk: Tanzen Sie mit uns im Regen! - Selbstständigkeit als Option.
Anmeldung: anmeldung[at]sabine-abbenseth.de
Selbständigkeit als Option, Gründen und Netzwerken in besonderen Zeiten.
Für viele erfüllt sich ein Traum, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit gehen.
Doch mit der Selbständigkeit ist es wie mit allen Projekten: Alles ist geplant und durchdacht – trotzdem sieht die Realität dann anders aus, als „frau“ sich das vorgestellt hat. Es braucht mehr als eine gute Geschäftsidee, Visitenkarten und eine Homepage, um langfristig selbständig zufrieden zu sein.
Bei diesem virtuellen Treffen geht es darum, von- und miteinander zu lernen.
- Was funktioniert gut und wo sind die Stolpersteine?
- Welche typischen Phasen einer Selbstständigkeit gibt es?
- Wie gehe ich mit Euphorie und wie mit Mutlosigkeit um?
- Und warum kann es sinnvoll sein, sich die Selbstständigkeit als Option offen zu halten?
Inhalte/Themen
- Wege in und durch die Selbständigkeit – Selbständige Frauen berichten
- Fragen + Infos – Wege in die Selbständigkeit: Orientierung. Positionierung. Begleitung.
...mit anschließendem "netzwerken"
Referentinnen:
Anissa Wiener
Geschäftsführerin: königherz GmbH – Polsterei & Sattlerei
Astrid Meyer
Dipl. Betriebswirt FH, Erfolgsteamleiterin und Coach: Inspiration/Angebote für neue Sichtweisen
Christiane Tepel
Mensch! Unternehmer:in - Coach & Referentin für Unternehmertum, (Selbst-)Führung und Entwicklung
Karolin Fröscher
Leitung fröscher Kreativräume: Co-Working Space Bottwartal – Freiraum für Innovation
Susanne Arnold
Yogapsychologische Therapeutin – Gesund mit Yogatherapie
Venus Isabella Maida
Expertin & Referentin für Kryptowährungen & digitale Vermögenswerte
Susanne Arnold
Yogapsychologische Therapeutin – Gesund mit Yogatherapie
Veranstalterin: Sabine Abbenseth, Die BusinessGeographin®
19.05. | 09.00 - 10.00 Uhr | Der Weg zur Fachkraft für Hauswirtschaft und zum/zur Hauswirtschafter/-in.
19.05. Der Weg zur Fachkraft für Hauswirtschaft und zum/zur Hauswirtschfafter/in.
Anmeldung:karin.hagenbach[at]landkreis-ludwigsburg.de (Edudip)
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mindestens drei Jahre lang einen Familienhaushalt führen oder bereits in der Hauswirtschaft arbeiten und einen Berufsabschluss anstreben. Der Beruf Hauswirtschafter/-in ist ein vielseitiger und chancenreicher Beruf. Hauswirtschafter/-innen versorgen, betreuen und unterstützen Menschen jeglichen Alters und gestalten deren Alltag und Umfeld. Sie planen und bereiten Mahlzeiten zu, pflegen Räume und Textilien, kalkulieren und vermarkten hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit, Qualität, Hygiene, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. Mit dem Berufsabschluss Hauswirtschafter/-in schaffen Sie ein neues Fundament für Ihren privaten und beruflichen Alltag. Im Betrieb können Sie verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und ein höheres Gehalt anstreben. Der Weg zur Fach- und Führungskraft steht Ihnen offen.
Referentin: Karin Hagenbach, Ausbildungsberatung
Veranstalterin: Landratsamt Ludwigsburg
19.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | Bürgermeisterin – selbstverständlich auch ein Beruf für Frauen!
Anmeldung: rathaus[at]ingersheim.de (Webex)
War der Bürgermeister schon da?
Diese Frage wurde Simone Lehnert gestellt, als sie eine 95jährige im Pflegeheim besuchte und die Pflegerin dern Kopf reinsteckte, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Ja, ich bin schon da! Das Erstaunen beim Gegenüber war groß.
Im Landkreis Ludwigsburg gibt es 39 Städte und Gemeinden. Nur vier davon werden von Frauen als Bürgermeisterinnen geführt. Dabei studieren an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung rund 70 Prozent Frauen. Unsere Gesellschaft sollte auch an den wichtigen Entscheidungsstellen von Frauen und Männern ausgewogen repräsentiert werden.
Simone Lehnert hat sich selbst als Studierende nicht vorstellen können, eine Bürgermeisterin zu werden. Es gab einfach noch sehr wenige weibliche Vorbilder. Dennoch hat sie es geschafft und sie möchte andere Frauen dazu ermutigen, sich zu trauen, selbst in Führung zu gehen! Verantwortung macht Spaß und wenn wir es uns zutrauen, können wir dieses Amt mit unseren eigenen Stärken und besonderen Qualitäten ausfüllen. Frauen dürfen es sich selbst zutrauen, auch über Umwege gehen. Es darf ruhig bald so sein, dass eine Bürgermeisterin nicht mehr als Exotin in einer Männerdomäne gesehen wird.
Referentin: Bürgermeisterin Simone Lehnert,Gemeinde Ingersheim
Veransntalterin: Gemeinde Ingersheim
19.05. | 14.00 - 16.00 Uhr | Schuldnerberatung
Anmeldung: 07141 144 42677 (Telefonberatung)
Unterstützung von privat überschuldeten Personen und Familien.
Sie erhalten Informationen über nächste Schritte und Möglichkeiten wie:
- Existenzsicherung
- Verhandlungen mit den Gläubigern
- Schuldenregulierung durch einen Schuldenbereinigungsplan (Vergleich)
- Schuldenregulierung durch ein Verbraucherinsolvenzverfahren.
Es fallen Telefongebühren an.
Berater: Alf Scheible, Geschäftsteil Ausbildungsförderung, Schuldnerberatung, Wohngeld
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
19.05. | 19.00 - 20.30 Uhr | Mental Load - Unsichtbarer Stress.
Anmeldung:gleichstellungsbeauftragte[at]landkreis-ludwigsburg.de (Zoom)
Wie wir Haushalts- und Familienorganisation fair teilen können.
Fürsorge hält unsere Familien zusammen. Diese wichtige Arbeit führt oft zu einer mentalen Belastung, denn wer sich um Kinder und Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung im Blick zu haben und endlose To-Do-Listen zu führen. Die mentale Last, auch „Mental Load“ genannt, betrifft besonders oft Frauen und führt neben Überlastung auch zu finanziellen Nachteilen, raubt Ressourcen für Hobbys, verhindert Erholung und Selbstfürsorge und hat massive Auswirkungen auf das Berufsleben. Mit der Mental-Order-Methode, praxistauglichen Tipps, vielen Hintergrundinformationen zu stereotypen Rollenbildern werden im Vortrag Lösungswege und die Notwendigkeit von systemischen und politischen Veränderungen aufgezeigt.
Referentin: Laura Fröhlich, Journalistin und Buchautorin "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles."
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg - ermöglicht durch Wirtschaftsförderung Landkreis Ludwigsburg
20.05. | 09.00 - 10.00 Uhr | Beruf oder Berufung! Die Heldinnen und Helden des Gesundheitswesens.
Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de (Skype for Business)
Sie interessieren sich für einen Beruf in der Pflege- und Gesundheitsbranche?
Sie möchten erfahren, was es bedeutet eine Heldin oder ein Held zu sein?
Sie verfolgen das Ziel sich beruflich neu- oder umzuorientieren?
Sie haben erkannt, dass die Arbeit mit und am Mensch Priorität für Sie hat?
Sie sind auf der Suche nach Berufsbildern, die zu Ihnen passen?
Wir möchten Ihnen gerne Einblicke gewähren und mit Ihnen in den Austausch kommen!
Referierende: Alwina Ackermann, Sonay Cetinkaya, Torsten Koritke - Berufsberatende
Veranstalterin: BBIE Metropolregion Stuttgart - Agentur für Arbeit
20.05. | 09.00 - 11.00 Uhr | Beratung für Alleinerziehende.
Telefonberatung: 07141 144 42093 oder 07141 144 42781, sonja.ohren[at]landkreis-ludwigsburg.de, julia.gebre[at]landkreis-ludwigsburg.de
Infos zu allen Fragen rund um das Thema Alleinerziehende:
- Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Beratung in persönlichen Not- und Krisensituationen
- Konflikte mit dem anderen Elternteil, Umgangsrecht etc.
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung z.B. Wohnungssuche, Ämter, Geld, Kinderbetreuung
- Angebote/ Vernetzung Alleinerziehende
Es fallen keine Telefongebühren an. Sie werden zum vereinbarten Termin angerufen.
Beraterinnen: Julia Gebre und Sonja Ohren, Fachstelle für Alleinerziehende
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
20.05. | 10.00 - 10.45 Uhr | Resilienz – an Herausforderungen wachsen.
Anmeldung: https://eveeno.com/353280614 (Zoom)
Resilienz ist die Fähigkeit, an Herausforderungen zu wachsen und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Aber: Wie erkenne ich, wie resilient ich schon bin?
Und wie kann ich meine eigene Resilienz stärken?
Referntinn: Stefanie Wolz, Beraterin und Projektleiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stutgart
Veranstalterin: Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stuttgart
20.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | Mein Weg in die Selbstständigkeit.
Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de (Skype for Business)
Möchten Sie sich beruflich verändern? Spielen Sie dabei mit dem Gedanken, eine Selbstständigkeit zu wagen? Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung Unterstützung bei der Entscheidung bieten. Folgenden Fragestellungen werden wir gemeinsam begegnen:
• Was bedeutet Selbstständigkeit für mich?
• Welche finanziellen Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit gibt es?
• Wie kann ich mich für den Fall einer Arbeitslosigkeit absichern?
Referentin: Sonay Cetinkaya, Berufsberaterin
Veranstalterin: BBIE Metropolregion Stuttgart - Agentur für Arbeit
Impulse in der Mittagszeit
09.05. | 12.00 - 12.45 Uhr | Familien in Zeiten der Pandemie.
Anmeldung:gleichstellungsbeauftragte[at]landkreis-ludwigsburg.de (Teams)
Familien in Zeiten der Pandemie - Unsicherheit, Erschöpfung und ein Backlash der elterlichen Arbeitsteilung?
Die Corona-Krise hatte nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern ebenso auf die Lebenslagen von Familien. Viele mussten einen Spagat zwischen Sorge- und Erwerbsarbeit sowie der elterlichen Arbeitsteilung eingehen. Im hochaktuellen und kurzweiliger Vortrag werden entstandene Unsicherheiten und Erschöpfungszustände in der Familie beleuchtet. Ebenso wird die Frage nach einem „Backlash“ der elterlichen Arbeitsteilung gestellt und gesellschaftliche Lösungswege aufgezeigt. Für alle Teilnehmende gibt es im Anschluss Zeit für persönliche Fragen.
Referentin: Prof.´in Dr. Johanna Possinger, Frauen- und Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
10.05. | 12.00 - 12.50 Uhr | Hinfallen - Aufstehen - Karriere machen!
Anmeldung: https://eveeno.com/aufstehen_2022 (Zoom)
Wie können wir als Privatperson, Mitarbeiterin und als Führungskraft mit der Erkrankung umgehen. Bedarf es hier Role Models? Was können wir verändern?
„Should I stay or should I grow…“ Die Referentin Jessica Telschow erhielt im Alter von 46 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Gleichzeitig war sie mitten im nächsten Karriereschritt. Diese Diagnose hat ihr Leben nachhaltig beeinflusst. Sie berichtet von den Herausforderungen und davon, wie sie in den unterschiedlichen Rollen mit der Diagnose umgegangen ist.
Referentin: Jessica Telschow, Abteilungsleiterin bei Robert Bosch GmbH, u. a. Mentorin bei den Spitzenfrauen Baden-Württemberg
Veranstalterin: BEFF Kontaktstelle Frau und Beruf, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ludwigsburg
11.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | 5 Tipps zum erfolgreichen Gründen als Mompreneur.
Anmeldung: deborah[at]hallo-ludwigsburg.de (Google Meet)
Frauengeführte Start-ups in Deutschland sind mit ca. 15 Prozent stark unterrepräsentiert. Wir zeigen fünf praktische Beispiele auf, wie es uns gelungen ist, unser Medienunternehmen aufzubauen und das Wachstum weiter voran zu treiben. Darüber, was uns als Mütter, Partnerinnen und Unternehmerinnen besonders herausfordert und wie uns das (mal besser, mal seltener) gelingt. Anschließend möchten wir uns mit euch/Ihnen austauschen und neue Ideen und Inspirationen für eine gelingende Vereinbarkeit von Existenzgründung und Familie sammeln.
Referentinnen: Deborah Schulze und Tabea Lerch, Gründerinnen vom Online-Stadtmagazin »Hallo Ludwigsburg«
Veranstalterin: Hallo Ludwigsburg | Online-Stadtmagazin, Ludwigsburg
11.05. | 13.00 - 13.45 Uhr | Endlich ICH-SEIN – Trotz der täglichen Herausforderungen als Mutter, Ehefrau, Kollegin, Chefin…
Anmeldung: info[at]sinnfolger.de (Zoom)
Eine Frau hat heute oft viele Rolle parallel zu erfüllen, was sie in der Regle auch gut meistert. Doch beim genauen Hinsehen, fällt ihr irgendwann auf, dass sie sich selbst gar nicht mehr wahrnimmt: sich selbst als Frau, als Individuum mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Tipps zur besseren Wahrnehmung mit anschließender Diskussionsrunde.
Referentin: Katrin Schiller
Veranstalterin: Katrin Schiller, Sinnfolger Coaching
16.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | Gendersensible Sprache - "mitgemeint" ist nicht mitgedacht!
Anmeldung: gudrun.fey[at]t-online.de (Zoom)
Nicht nur die Arbeitswelt wandelt sich, auch die Sprache. Deshalb ist es ein legitimes Anliegen von den meisten Frauen, dass sie nicht immer "mitgemeint" sein wollen, sondern explizit erwähnt werden wollen. Hierzu haben wir in unserer deutschen Sprache viele Gestaltungsmöglichkeiten. Diese werden in dem Vortrag angesprochen und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
Referentin: Dr. phil. Gudrun Fey, M.A., Frauenkolleg GmbH Stuttgart, Berufliche und persönliche Weiterbildung
Veranstalterin:Landratsamt Ludwigsburg
18.05. | 12.00 - 12.40 Uhr | Gleich - Gestellt!? Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten.
18.05. | 12.00 - 12.40 Uhr | Gleich - Gestellt!? Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten.
Informationen und Ergebnisse zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“, mit Ausführungen zur Digitalisierung in der Arbeitswelt.
Anmeldung: www.fortbildung-bw.de (Skype for Business)
Im Sommer 2021 wurde der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung unter dem Titel „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ veröffentlicht: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/topic/60.dritter-gleichstellungsbericht.html .Das dazugehörige Gutachten der Sachverständigenkommission versteht die Digitalisierung als ein Gelegenheitsfenster für mehr Geschlechtergerechtigkeit – vorausgesetzt, dass Digitalisierungsprozesse bewusst in diesem Sinne gestaltet werden. Der Vortrag wird sich auf Analysen und Handlungsempfehlungen des Gutachtens zur digitalisierten Arbeitswelt konzentrieren und hier Fragen in den Blick nehmen wie etwa: Inwiefern sind Männer und Frauen in unterschiedlicher Weise von der Digitalisierung des Arbeitsmarktes betroffen? Welche Kompetenzen braucht es in der digitalisierten Arbeitswelt und wie kann ein geschlechtergerechter Zugang dazu sichergestellt werden? Wie lassen sich betriebliche Digitalisierungsprozesse und die alte Forderung nach Entgeltgleichheit zusammenbringen?
Referentin: Mirjam Dierkes, Politikwissenschaftlerin
Veranstalterin: Agentur für Arbeit, Ludwigsburg, Landratsamt Ludwigsburg, Regionalbüro für berufliche Fortbildung
19.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | Bürgermeisterin – selbstverständlich auch ein Beruf für Frauen!
Anmeldung: rathaus[at]ingersheim.de (Webex)
War der Bürgermeister schon da?
Diese Frage wurde Simone Lehnert gestellt, als sie eine 95jährige im Pflegeheim besuchte und die Pflegerin dern Kopf reinsteckte, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Ja, ich bin schon da! Das Erstaunen beim Gegenüber war groß.
Im Landkreis Ludwigsburg gibt es 39 Städte und Gemeinden. Nur vier davon werden von Frauen als Bürgermeisterinnen geführt. Dabei studieren an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung rund 70 Prozent Frauen. Unsere Gesellschaft sollte auch an den wichtigen Entscheidungsstellen von Frauen und Männern ausgewogen repräsentiert werden.
Simone Lehnert hat sich selbst als Studierende nicht vorstellen können, eine Bürgermeisterin zu werden. Es gab einfach noch sehr wenige weibliche Vorbilder. Dennoch hat sie es geschafft und sie möchte andere Frauen dazu ermutigen, sich zu trauen, selbst in Führung zu gehen! Verantwortung macht Spaß und wenn wir es uns zutrauen, können wir dieses Amt mit unseren eigenen Stärken und besonderen Qualitäten ausfüllen. Frauen dürfen es sich selbst zutrauen, auch über Umwege gehen. Es darf ruhig bald so sein, dass eine Bürgermeisterin nicht mehr als Exotin in einer Männerdomäne gesehen wird.
Referentin: Bürgermeisterin Simone Lehnert,Gemeinde Ingersheim
Veransntalterin:Gemeinde Ingersheim
20.05. | 12.00 - 12.30 Uhr | Mein Weg in die Selbstständigkeit.
Anmeldung: ludwigsburg.bca-veranstaltungen[at]arbeitsagentur.de (Skype for Business)
Möchten Sie sich beruflich verändern? Spielen Sie dabei mit dem Gedanken, eine Selbstständigkeit zu wagen? Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung Unterstützung bei der Entscheidung bieten. Folgenden Fragestellungen werden wir gemeinsam begegnen:
• Was bedeutet Selbstständigkeit für mich?
• Welche finanziellen Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit gibt es?
• Wie kann ich mich für den Fall einer Arbeitslosigkeit absichern?
Referentin: Sonay Cetinkaya, Berufsberaterin
Veranstalterin: BBIE Metropolregion Stuttgart - Agentur für Arbeit
Die FRAUEN INFOTAGE werden unterstützt von:
Sabine Abbenseth, Institut für BusinessGeographie®
Dr. Alexandra Diener, Integrationsbeauftragte Landkreis Ludwigsburg
Judith Raupp, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Ludwigsburg
Oliver Reichert, Wirtschaftsförderung Landkreis Ludwigsburg
Heike Walter, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Jobcenter Landkreis Ludwigsburg
Fachkräfteallianz Landkreis Ludwigsburg
Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg - Region Stuttgart
Schiller - Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg