Sprungziele

Umweltpreis für pfiffige Naturschutzprojekte

Zahlreiche kreative Umweltschutzprojekte sind gestern (Dienstag, 25. Juli) mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro bedacht worden. Der Umweltpreis Landkreis Ludwigsburg wird vom Kreis und der Stiftung für Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg je zur Hälfte gestiftet. Zu den Siegern zählen Projekte und engagierte Privatpersonen aus dem gesamten Landkreis.

Bei der Preisverleihung: Prof. Dr. Frank Adler, Umweltdezernent im Landratsamt (Bildmitte links mit blauem Sakko) und Carsten Scholz, Leiter des Fachbereichs Umwelt im Landratsamt (rechts mit Brille) inmitten der Preisträger

Die Verleihung des Umweltpreises hat das Ziel, ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Bereichen zu fördern und die Anerkennung auszusprechen, die sonst für dieses Engagement oft zu kurz kommt, wie Carsten Scholz, Leiter des Fachbereichs Umwelt im Landratsamt bei der Preisverleihung betonte. Die Preisträgerinnen und Preisträger investieren in ihrer Freizeit viel Zeit, Energie und Geld in ihre Herzensprojekte, ohne dafür eine finanzielle Entlohnung zu erwarten. Überreicht wurden die Preise von Prof. Dr. Frank Adler, Dezernent für Umwelt und Technik im Landratsamt. Insgesamt wurden 20 Gruppen und Initiativen mit Preisen bedacht.

Einsatz für Artenvielfalt und Umweltaufklärung

Hauptpreisträger in der Kategorie „Vereine und Verbände“ sind der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Kleinsachsenheim für sein Engagement im Rahmen des Streuobstprojektes Sachsenheim „StoP“ sowie der BUND Vaihingen/Enz mit seinem umfangreichen Umweltbildungsangebot für Kinder und Jugendliche, die u.a. die Zeitschrift „Der Kleiber“ vierteljährlich herausgeben. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 800 Euro. Mit jeweils 500 Euro belohnt wurde das Engagement des Arbeitskreises zum Erhalt der Neckarschwarzpappel (Freiberg/Neckar) sowie des Bezirksfischereivereins Vaihingen/Enz. Darüber hinaus wurden weitere fünf Gruppen aus dem Kreis mit je 250 Euro bedacht – sei es für Müllsammelaktionen, Waldspielgruppen, Pflanzaktionen oder Umweltbildungsangeboten.

Kreative Müllsammelaktionen auf Social Media

Hauptpreisträger in der Kategorie „Privatpersonen, private Personengruppen“ ist Lothar Grau vom Nabu Vaihingen/Enz für sein langjähriges Engagement im Bereich Natur- und Artenschutz, insbesondere für die Wiederansiedelung des Weißstorchs im Landkreis Ludwigsburg (Preisgeld: 1.400 Euro). Darüber hinaus wurden Karin Zimmer vom BUND Ingersheim für ihr Engagement zur Sanierung eines Stillgewässers mit 1.200 Euro und Yvonne Bauer aus Kornwestheim für ihre umfangreiche Müllsammelaktionen und Öffentlichkeitsarbeit zu dem Thema Müll, u.a. auf Social Media mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Fünf weitere Preise (jeweils 250 Euro) wurden für Bürgerinitiativen/Arbeitsgruppen, die sich für frühere Klimaneutralität in den Kommunen, saubere Stadtteile, nachhaltige Mobilität und mehr Nachhaltigkeit in einzelnen Kommunen einsetzen, vergeben.

Hauptpreisträger in der Kategorie „Schulen, Kindertagesstätten, sonstige Bildungseinrichtungen“ ist das „Gymnasium in der Glemsaue“ in Ditzingen mit seiner Umwelt-AG (Preisgeld 500 Euro). Darüber hinaus wurden zwei weitere Schulen, die Kelterschule Remseck sowie die Schlossbergschule Gemeinschaftsschule Vaihingen für ihre Umweltbildungsangebote, Garten AGs, ökologische Unterrichtsinhalte mit jeweils 400 Euro ausgezeichnet.