Sprungziele

Wirtschaftsstandort LB

Klimafit Netzwerk-Projekt 2023

KLIMAfit bietet Unternehmen einen Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung. In gemeinsamen Workshops wird die Erstellung einer Treibhausgasbilanz und das Ableiten von Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen erarbeitet. Neben der Reduzierung von negativen Klimaauswirkungen und Betriebskosten schafft das Programm die Grundlagen für ein unternehmensweites Klimamanagement. Unterstützung erhalten die Betriebe dabei von sachkundigen Umwelt- und Energieberatern. Die Laufzeit des Projekts beträgt ca. 9 Monate und endet mit der Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“. Weitere Informationen und Konditionen unter www.landkreis-ludwigsburg.de/de/umwelt-technik-klimaschutz/klimaschutz/projekte-mit-und-fuer-unternehmen/ .

 

Der Landkreis Ludwigsburg als Projektträger startet am 21. Juli 2023 eine neue KLIMAfit-Projektrunde mit Unternehmen aus dem Landkreis. Wenn auch Sie sich für eine Teilnahme interessieren, melden Sie sich gerne bei Wirtschaftsförderer Oliver Reichert unter oliver.reichert[at]landkreis-ludwigsburg.de oder bei Inge Günsel vom Team Klimaschutz unter Inge.Guensel[at]landkreis-ludwigsburg.de 

Bedarfserhebung Wasserstoff im Verkehrssektor

Wasserstoff soll in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland einnehmen. In der Wasserstoff-Roadmap des Landes Baden-Württemberg wird der Verkehrssektor als Wegbereiter für einen allgemeinen Markthochlauf für Wasserstoff und Brennstoffzellen genannt.

Um das Vorgehen für eine zukünftige Wasserstoffinfrastruktur im Landkreis Ludwigsburg planen zu können, soll mit einer Umfrage der Wasserstoffbedarf für gewerbliche Fahrzeuge im Landkreis näherungsweise ermittelt werden. Die Umfrage richtet sich vorrangig an Unternehmen, deren Hauptgeschäftsfeld im Güter-, Waren- oder Personenverkehr verortet ist oder die einen großen Fuhrpark an Transportfahrzeugen oder schweren Nutzfahrzeugen unterhalten.

Die im Zuge der Umfrage erhobenen Daten werden nur im Landratsamt ausgewertet und ausschließlich für interne, strategische Planungen verwendet. Die Teilnahme an der Umfrage dauert circa fünf bis zehn Minuten und kann bis zum 14.07.2023 erfolgen.

Link zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/Wasserstoffbedarfserhebung

Gründungsberatung Gutscheine EXI Digital

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart hat zusammen mit dem CyberForum und der Wirtschaftsförderung Karlsruhe den EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus konzipiert, um Gründungswilligen aus der Region Stuttgart eine kostenfreie Gründungsberatung bieten zu können.

Sie fragen sich, ob sich Ihre Idee erfolgreich als Produkt oder Dienstleistung vermarkten lässt, wie Gründen geht und worauf Sie achten sollten? Oder sind Sie sogar schon einen Schritt weiter und brauchen Unterstützung bei Ihrem Businessplan oder bei Ihrer Vertriebsstrategie? Mit dem EXI Digital Gründungsgutschein erhalten Sie die Antworten auf Ihre Fragen! In der kostenfreien Basisberatung erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrem Vorhaben und dessen Realisierbarkeit. Vertiefte Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Businessplans, Vertriebs- oder Marketingkonzepts erhalten Sie im Rahmen einer Spezialberatung. Die Kosten für bis die bis zu 30 Beratungsstunden werden zu 80% durch den Gutschein abgedeckt.

Der EXI Gründungsgutschein ist branchenoffen. Die einzige Voraussetzung für Ihre Gründungsberatung ist, dass digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen oder spielen könnten. Weitere Informationen unter www.startup-region-stuttgart.de/services/gruendungsgutschein-exi-digital/

Starkregenkarten zur Risikovorsorge

Als Folge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse in Deutschland messbar zu, auch der sogenannte Starkregen, also kleinräumige Regenereignisse mit kurzer Dauer und hoher Intensität. Durch Starkregen kann es zu schwerwiegenden Überflutungen kommen, auch abseits von Flüssen und Bächen. Eine Vorhersage von Starkregenereignissen ist sehr schwierig, so dass eine lokale Vorwarnung kaum möglich ist.

Das kommunale Starkregenrisikomanagement bietet ein einheitliches Verfahren, um Gefahren und Risiken durch Starkregen auf kommunaler Ebene zu analysieren. In Starkregengefahrenkarten werden u.a. die Fließwege sowie die überschwemmten Bereiche bei Starkregen dargestellt. Die Risikomanagementkonzepte umfassen Handlungsempfehlungen, um die Risiken für kommunale Gebäude und Infrastruktur zu verringern.

Die Karten bieten aber auch für private und gewerbliche Gebäude eine gute Grundlage, um die Betroffenheit bei Starkregenereignissen beurteilen zu können. Die Starkregengefahrenkarten ihres jeweiligen Ortes können Unternehmen bei ihren Kommunen einsehen oder den Stand der Erstellung der Gefahrenkarten erfragen. Bereits 27 Kommunen im Kreis Ludwigsburg haben ein Starkregenrisikomanagementkonzept erstellt oder mit der Erstellung begonnen. Welche, erkennen Sie mit einem Klick auf die nebenstehende Landkreiskarte.

Objekte zur Unterbringung von Flüchtlingen gesucht

Aufgrund erheblich gestiegener Flüchtlingszahlen seit Frühjahr 2022 arbeitet der Landkreis Ludwigsburg mit Hochdruck am Ausbau der Kapazitäten für die vorläufige Unterbringung Geflüchteter und sucht hierfür Wohn- und Gewerbeobjekte. Auch Grundstücke für eine mögliche Bebauung sind von Interesse. Bereits im vergangenen Jahr hat sich der Landkreis mit den 39 Kreiskommunen darauf geeinigt, dass niederschwellige Mietangebote wie beispielsweise Wohnungen und Unterkünfte bis zu einer Größe von etwa 20 bis 25 Unterbringungsplätzen von der jeweiligen Standortkommune bearbeitet werden und der Landkreis die Eignung von Objekten mit mehr Unterbringungsplätzen prüft.

Entsprechende Miet- oder auch Kaufangebote können gerne an Asylbewerber[at]Landkreis-Ludwigsburg.de gerichtet werden. Der Geschäftsteil Unterbringung Asyl des Landratsamts wird sich anschließend umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Fragen hierzu beantworten Frau Prügner (07141/ 144-43029) oder Herr Rockstroh (07141/ 144-42665).

STADTRADELN 2023

Motivieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf dem Weg zur Arbeit umzusatteln und machen Sie vom 1. bis zum 21. Juli 2023 mit beim STADTRADELN.  Wer regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, schützt das Klima, lebt gesünder, ist kreativer und fühlt sich besser.


Wie läuft die Teilnahme ab? Ein Teamcaptain meldet ein Unternehmensteam an und fordert Mitarbeitende auf, sich beim Wettbewerb für sein Team zu registrieren. Auch Unterteams (Abteilungen, Fachbereiche etc.) sind möglich. Drei Wochen lang (und hoffentlich darüber hinaus) treten dann alle kräftig in die Pedale. Abgerundet wird die Aktion z.B. durch eine interne Preisverleihung. Oder auch durch eine externe, wenn Ihr Team es auf unser Treppchen der größten Teams schafft …


Infos & Anmeldung: www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg   

Impressionen aus dem Wettbewerb 2022: www.landkreis-ludwigsburg.de/de/verkehr-sicherheit-ordnung/radverkehr/aktionen/stadtradeln/

Keine Zeit für Weiterbildung? Höchste Zeit, es strategisch anzugehen!

Q-Guide live, die neue zentrale Veranstaltungsreihe des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart, feiert am Donnerstag, 13.07., 9-13 Uhr, in der Garage229 in Stuttgart, ihre Auftaktveranstaltung. Q-Guide live ist ein Angebot des Weiterbildungsverbunds (WBV) Region Stuttgart und bietet Unternehmen die Unterstützung, die sie beim Thema Fachkräftesicherung durch Qualifizierung brauchen. Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge zum Thema, Informationsstände, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und die Präsentation der weiterentwickelten Website des Q-Guides Region Stuttgart.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und insbesondere an Geschäftsführungen, Personalverantwortliche, Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder aus den Automobil- und Maschinenbaubranchen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Q-Guide finden Sie hier: https://q-guide.region-stuttgart.de/secure/servicecatalog/i4pservices/veranstaltungen

Als Angebot des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart wurde der Q-Guide im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekts „Plattform Weiterbildung Region Stuttgart“ entwickelt.

Ausbildungsmesse „Endspurt“ am 20.07.2023

Bei der Messe „Endspurt – Die Ausbildungsplatzbörse für Kurzentschlossene“ treffen Arbeitgeber und zukünftige Azubis aufeinander, lernen sich kennen und führen erste Vorstellungsgespräche. Die Ausbildungsmesse findet am 20.07., 13-16 Uhr, in der Musikhalle in Ludwigsburg statt und wird von der Fachkräfteallianz Landkreis Ludwigsburg organisiert.


Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Azubi für 2023? Sie möchten mit einem Info-Stand Ihren betrieblichen Erfolg und die Zukunft sichern? Dann melden Sie sich noch schnell an unter Ludwigsburg.Fachkraefteallianz@arbeitsagentur.de. Die anfallenden Kosten werden von der Fachkräfteallianz Landkreis Ludwigsburg getragen.


Vor Ort treffen die Jugendlichen auf Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, die freie Ausbildungsstellen für das anstehende Ausbildungsjahr anbieten. Fachleute der Arbeitsagentur, des Jobcenters und der IHK bieten Interessierten einen individuellen Bewerbungsmappencheck an. Zudem stehen den Besucherinnen und Besuchern Experten von IHK, Jobcenter und Arbeitsagentur für alle Fragen rund um den Einstieg in eine Ausbildung zur Verfügung.

Sprechstunde des Welcome Service Region Stuttgart in Ludwigsburg

Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) bietet regelmäßige Sprechstunden im Landkreis Ludwigsburg an. Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich hier zu verschiedenen Detailfragen kostenfrei beraten lassen. Das Informationsangebot richtet sich zugleich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im Landkreis Ludwigsburg leben und arbeiten wollen bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung benötigen.

Nächster Sprechstunden-Termin ist der Mittwoch, 26.07., 9-13 Uhr

Die Sprechstunde findet vor Ort im Landratsamt Ludwigsburg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Landratsamt Ludwigsburg, Raum 405, Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg

Eine Anmeldung bei Frau Acevic ist erforderlich unter svetlana.acevic[at]region-stuttgart.de bzw. Tel. +49 16221 52 728

Weitere Informationen unter https://welcome.region-stuttgart.de/

Die Bio-Region in die Kantinen bringen: BW is(s)t Bio im September 2023

Vom 23.9. – 29.9. findet die Themenwoche „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ statt. Ziel ist es, den Gästen mehr regionales Bio auf den Tellern zu bieten, um damit bio-regionale Zutaten, insbesondere mit dem Biozeichen Baden-Württemberg, sichtbar zu machen.

Tatkräftige Unterstützung für Umsetzung und Gastkommunikation bekommen teilnehmende Kantinen und Unternehmen durch die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart (annegret.bezler[at]landkreis-ludwigsburg.de) und die MBW-Marketinggesellschaft mbH.

Bei Interesse an Teilnahme oder grundsätzlichem Interesse am Einsatz von Bio-Lebensmitteln aus der Region melden Sie sich gerne bei Regionalmanagerin Annegret Bezler, annegret.bezler[at]landkreis-ludwigsburg.de, 07141 144 42747.

Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU

Noch bis Ende 2023 unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium mit dem Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ mittelständische Betriebe bei ihren Projekten zur Digitalisierung. Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern können sich für ihre geplanten Investitionen in die Digitalisierung um einen finanziellen Zuschuss von 30-40% ihrer förderfähigen Kosten bewerben. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen.

Zuschüsse gibt es für Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens, sowie für die Qualifizierung der Mitarbeitenden zu Digitalthemen. Dabei müssen die Investitionen und die Digitalisierungsvorhaben über den üblichen Rahmen einer IT-Grundausstattung hinausgehen.

Informationen zu den Förderbedingungen und zur Antragstellung unter www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html

Förderprogramme zur Beschäftigung und Qualifizierung Langzeit-Arbeitsloser

Die Gesetze Teilhabe am Arbeitsmarkt (§16 i) und Eingliederung von Arbeitslosen (§16e) eröffnen Langzeitarbeitslosen Teilhabechancen und Beschäftigungsperspektiven. Nach einer Pilotphase wurden beide Programme in diesem Jahr verstetigt und stellen dauerhaft Fördermittel zur Verfügung. Die Programme ermöglichen die Integration von Langzeitarbeitslosen in passende Beschäftigungsverhältnisse und mittel- bis langfristig den Übergang in eine ungeförderte Beschäftigung.

Um den Einstieg nach langer Arbeitslosigkeit zu erleichtern und als Entlastung für Ihr Unternehmen werden solche Beschäftigungsverhältnisse für längeren Zeitraum gefördert. Die Förderung umfasst einen Lohnkostenzuschuss, Coaching sowie bei §16i die Übernahme von angemessenen Qualifizierungskosten.

Die Firmenberatung des Jobcenter Landkreis Ludwigsburg bietet Arbeitgebern hierzu eine individuelle Beratung für ihren konkreten Bedarf. Ansprechpartnerinnen im Jobcenter sind Frau Fermendzhieva (07141-1448515) und Frau Muroni (07141-14448827). Sie erreichen uns auch unter: Jobcenter.Firmenberatung[at]landkreis-ludwigsburg.de .

Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement des BMDV

Mit dem Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr klimafreundliche Maßnahmen in Betrieben. Der aktuelle Förderaufruf „Breitenförderung“ fokussiert auf betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, auf Maßnahmen zur Elektrifizierung des Fuhrparks und Maßnahmen zur Schaffung von Informationsangeboten wie Gesundheits- oder Mobilitätstagen. Gefördert werden ausschließlich kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU, max. 250 Mitarbeiter bzw. 50 Mio. EUR Umsatz).

Bewilligte Vorhaben werden anteilig mit bis zu 60% der förderfähigen Kosten gefördert, bis zu einer maximalen Fördersumme von 60.000 EUR. Projektskizzen und Anträge können bis März 2024 beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingereicht werden. Weiterführende Informationen zu den Fördermodalitäten und Anforderungen, sowie zur Antragstellung, sind zu finden unter www.mobil-gewinnt.de/Foerderprogramm/Breitenfoerderung