Das Stadtradeln startet: Ab sofort geht es im Landkreis Ludwigsburg drei Wochen lange um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Ziel der Aktion ist, in Teams möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt die Gemeinschaft, die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Der Wettbewerb innerhalb der Kommunen wird noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und künftig innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
Landrat Dietmar Allgaier stellt fest: „Wir freuen uns, dass dieses Jahr der Anteil der mitmachenden Kommunen im Kreis auf 25 angestiegen ist – mehr als die Hälfte aller Städte und Gemeinden ist also dabei. Das ist ein schönes Zeichen dafür, dass für sehr viele der Radverkehr im Landkreis eine Herzensangelegenheit ist.“
Zehn Kommunen gehen dieses Jahr als Newcomer an den Start: Asperg, Bönnigheim, Ingersheim, Freudental, Gemmrigheim, Hemmingen, Marbach, Oberriexingen, Oberstenfeld und Tamm. Fünfzehn weitere Kommunen waren schon einmal dabei: Bietigheim-Bissingen; Ditzingen, Freiberg, Gerlingen, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Markgröningen, Möglingen, Pleidelsheim, Remseck, Sachsenheim, Steinheim, Schwieberdingen und Vaihingen.
Mitmachen können alle, die im Landkreis Ludwigsburg wohnen oder arbeiten. Wessen Gemeinde (noch) nicht mitmacht, darf sich gerne direkt für den Landkreis anmelden. Geradelte Kilometer können direkt nach der Fahrt, aber auch später noch gesammelt auf der Website eingegeben werden. Etwas komfortabler geht es mit der kostenlosen Stadtradeln-App: Hierüber können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Radeln mit den Stars
Besonders engagierte Stadtradel-Stars verpflichten sich, im dreiwöchigen Aktionszeitraum kein Auto zu nutzen – auch nicht als Beifahrer oder Beifahrerin. Über ihre Erfahrungen berichten sie in Blogbeiträgen. Im Landkreis Ludwigsburg sind fünf Personen dabei:
- Dr. Matthias Röttgermann aus Markgröningen bewältigt schon seit seiner Ausbildung täglich den Weg zur Arbeit mit dem Rad. Bereits zum zweiten Mal ist das Gemeinderatsmitglied als Stadtradel-Star dabei – Anfang Juli will er gerne drei Wochen auf das Auto verzichten: „Mit Freude stelle ich fest, dass die Stadt Markgröningen zusammen mit hier tätigen Vereinen an einer Verbesserung der Mobilität für Fahrradfahrer und Fußgänger arbeitet. Von meiner Teilnahme als Stadtradel-Star erhoffe ich mir, dass dieser positiv eingeschlagene Weg weitere Unterstützung in der Öffentlichkeit erfährt und wir endlich sichtbare Umsetzungen erleben.“
- Matthias Herrmann ist ebenfalls zum zweiten Mal als Stadtradel-Star für Schwieberdingen dabei. Er spricht von sich selbst als „Stattradler“, da er seine täglichen Strecken regelmäßig mit dem Fahrrad „statt“ mit dem Auto oder der Bahn zurücklegt. Er wünscht sich mehr radelnde Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen, denn er ist sich sicher: „Nur, wenn wir unsere Verkehrswege radbewusster gestalten, schaffen wir es, mehr Menschen aufs Rad zu bringen und damit eine bessere Verkehrsentlastung insbesondere in den Städten zu erreichen.“
- Manfred Hundhausen ist seit drei Jahrzehnten Ganzjahresradfahrer auf dem Weg zur Arbeit und radelt dieses Jahr als Star für Bietigheim-Bissingen. Sein Ziel ist ambitioniert: 3.000 Kilometer möchte er während der 21 Tage mit dem Rad zurücklegen. Seinen Autoschlüssel hat er bereits im Rathaus abgegeben und freut sich auf die Möglichkeit, für das positive Image des Radfahrens zu werben: „Besonders wichtig ist mir die friedliche und harmonische Koexistenz von Rad- und Autofahrenden, denn Radfahrer sind auch Autofahrer.“
- Anna Wackerow hat sich als Stadtradel-Star für den Landkreis Ludwigsburg angemeldet. Sie wirbt in besonderem Maße für das Rad als Transportmittel. Gemeinsam mit ihren Teamkollegen und -kolleginnen rettet die Kornwestheimerin beim foodsharing Ludwigsburg e.V. Lebensmittel vor der Entsorgung.„Dabei gibt es viel zu transportieren, und da bietet sich das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel besonders an.“
- Vanessa Rampmaier tritt als Stadtradel-Star für ihren Wohnort Oberstenfeld an. Die alleinerziehende Mama von zwei Kindern freut sich auf die Herausforderung, den Alltag 21 Tage lang ohne Auto zu meistern. „Mein Ansporn ist es, anderen zu zeigen, wie schön es sein kann, hin und wieder auf das Auto zu verzichten und dafür auf das Fahrrad zu steigen. Meiner Meinung nach verliert man dadurch keine Zeit, sondern gewinnt an Lebensqualität.“
Anmeldung ist jederzeit möglich unter: www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg
Preise, Preise, Preise
Prämiert wird allerlei: Das Klima-Bündnis als Ausrichter des Stadtradeln kürt deutschlandweit das fahrradaktivste Kommunalparlament, die fahrradaktivste Kommune und die beste Newcomer-Kommune (aus Gründen der Fairness in fünf nach Einwohnerzahl getrennten Gruppen). Die Initiative RadKULTUR, die den Wettbewerb in Baden-Württemberg ausrichtet, konzentriert sich dieses Jahr auf die größten Teams: Teams aus der Kategorie Unternehmen und Schule bekommen einen eigenen RadSERVICE-Punkt, Teams aus anderen Kategorien werden mit einem RadKULTUR-Überraschungspaket belohnt. Schlussendlich prämiert auch das Landratsamt Ludwigsburg: Zum einen die besten Kommunen, Teams und Einzelradler und Radlerinnen im Landkreis, zum anderen werden unter allen Teilnehmenden Überraschungspakete verlost.
Info:
Stadtradeln ist eine Aktion des Klima-Bündnisses. Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und (Hoch‐)Schulen schließen sich zu Teams zusammen, um drei Wochen lang möglichst viele Kilometer auf Fahrrad und Pedelec zu sammeln. In Baden-Württemberg fördert die Landesinitiative RadKULTUR den Wettbewerb. Mehr Infos und alle Ergebnisse unter www.stadtradeln.de